Forschende der TU München haben eine Methode zur Proteinreinigung mit UV-Licht entwickelt, die eine schonendere und effizientere Isolierung ermöglicht. Dabei ersetzt das lichtsensitive Molekül Azo-Tag chemische Reagenzien, indem es unter UV-Licht seine Struktur verändert und das gebundene Protein freigibt. Das patentierte Verfahren unterscheidet sich grundlegend von der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Proteinreinigung mit Licht: Schonender & effizienter
Proteine
Ackerbohne: Forschung zur Textur pflanzlicher Lebensmittel
Die sensorische Akzeptanz pflanzenbasierter Lebensmittel ist entscheidend, um nachhaltige Ernährungsweisen zu fördern. Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München haben erstmals die Wirkung von Protein-Nanofibrillen aus Ackerbohnen auf menschliche Tastzellen untersucht. Mit modernen Technologien zeigten sie, wie diese Proteine die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ackerbohne: Forschung zur Textur pflanzlicher Lebensmittel
Proteinherstellung für eine nachhaltige Zukunft
Forscher der Uni Tübingen haben ein Power-to-Protein-System entwickelt, das mithilfe von Mikroben Protein mit Vitamin B9 produziert. Dieses nachhaltige Proteinprodukt könnte als vegane Basis für Fleischalternativen dienen und zur Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung beitragen. Durch den Einsatz genügsamer Mikroben wird nicht nur Protein, sondern auch Folsäure … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Proteinherstellung für eine nachhaltige Zukunft
Anuga Alternatives fokussiert die Produktwelt alternativer Proteine
Anuga stellt das neue Segment Anuga Alternatives vor, das sich ausschließlich der vielfältigen Produktwelt alternativer Proteine widmet. Mit über 1.400 Unternehmen weltweit, die pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten anbieten, spiegelt sie das wachsende Interesse in der Branche wider. Von Algen- und Insektenproteinen über pilzbasierte Proteine bis hin zu … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Anuga Alternatives fokussiert die Produktwelt alternativer Proteine
Halbwertszeit bakterieller RNA ist kürzer als gedacht
Forschende der HIRI und JMU haben entdeckt, dass die RNA-Halbwertszeit in Salmonellen dreimal kürzer ist als bisher angenommen. Grundlage dafür ist eine neue Methode zur RNA Stabilitätsbestimmung, bei der genomische Hochdurchsatzdaten mit einem Bayes'schen Statistikmodell kombiniert werde. Außerdem konnten sie die Rolle von RNA-bindenden Proteinen beim RNA-Abbau näher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Halbwertszeit bakterieller RNA ist kürzer als gedacht