Planted, der Schweizer Spezialist für pflanzliches Fleisch, hat im bayerischen Memmingen Europas modernste Produktionsstätte für biostrukturierte Proteine eröffnet. Die neue Anlage ist Ausdruck der ambitionierten Wachstumsstrategie des Unternehmens und markiert einen bedeutenden Ausbau der Produktionskapazitäten. Mit einer Tagesleistung von über 20 Tonnen verdoppelt Planted … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Planted eröffnet neue Anlage für biostrukturierte Proteine
Proteine
Protein-Interaktionen in menschlichen Geweben kartiert
Die ETH Zürich hat in einer groß angelegten bioinformatischen Studie erfasst, wie Protein-Interaktionen sich in verschiedenen menschlichen Geweben unterscheiden. Ausgewertet wurden Daten aus mehr als 7800 Biopsien, um einen umfassenden Atlas der gewebespezifischen Protein-Netzwerke zu erstellen. Besonders im Gehirn fanden sich zahlreiche exklusive Interaktionen, die Hinweise … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Protein-Interaktionen in menschlichen Geweben kartiert
Indoor-Systeme für neue Proteinquellen der Zukunft
Mit dem Projekt "FutureProteins" erforscht die Fraunhofer-Gesellschaft alternative Wege der Lebensmittelproduktion. Sechs Institute entwickeln gemeinsam geschlossene Indoor-Anbausysteme für pflanzliche, pilzbasierte, algengestützte und insektenbasierte Proteinquellen. Diese Technologien ermöglichen eine ganzjährige, standortunabhängige Kultivierung – unabhängig von Klima und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Indoor-Systeme für neue Proteinquellen der Zukunft
Effizienzsteigerung bei Inteinen
Ein Forschungsteam an der Universität Münster unter der Leitung von Henning Mootz hat eine Methode zur Effizienzsteigerung bei Inteinen entwickelt. Durch gezielte Punktmutationen in einem der beiden Proteinfragmente konnten Fehlfaltungen verhindert werden – ein bisher limitierender Faktor beim Einsatz gespaltener Inteine. Die neue Strategie ermöglicht eine stabilere und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effizienzsteigerung bei Inteinen
Proteinreinigung mit Licht: Schonender & effizienter
Forschende der TU München haben eine Methode zur Proteinreinigung mit UV-Licht entwickelt, die eine schonendere und effizientere Isolierung ermöglicht. Dabei ersetzt das lichtsensitive Molekül Azo-Tag chemische Reagenzien, indem es unter UV-Licht seine Struktur verändert und das gebundene Protein freigibt. Das patentierte Verfahren unterscheidet sich grundlegend von der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Proteinreinigung mit Licht: Schonender & effizienter