• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

17. März 2023 von Birgit Fischer

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin zu höherer räumlicher und zeitlicher Auflösung kann Proteindynamik unter physiologischen Bedingungen beobachtet werden.

Um die Geschehnisse innerhalb einer Zelle zu entschlüsseln, müssen wir die Biochemie einzelner Proteine ​​verstehen. Dabei ist die Messung kleinster Lage- und Formänderungen eine der größten Herausforderungen. Fluoreszenzmikroskopie, insbesondere superauflösende Mikroskopie (d.h. Nanoskopie), ist bei dieser Forschung unverzichtbar geworden. MINFLUX, eines der jüngsten Fluoreszenz-Nanoskopie-Verfahren, hat bereits eine räumliche Auflösung von einem bis zu wenigen Nanometern erreicht: die Größe kleiner organischer Moleküle. Aber um unser Verständnis der molekularen Zellphysiologie voranzutreiben, sind Beobachtungen mit noch höherer räumlich-zeitlicher Auflösung erforderlich.

Die Leistungsfähigkeit von MINFLUX maximieren

Als die Gruppe um Stefan Hell 2016 erstmals MINFLUX vorstellte, konnte man damit bereits fluoreszenzmarkierte Proteine ​​in Zellen verfolgen. Die Bewegung der Proteine waren jedoch zufällig, und die Genauigkeit der Messungen lag in einer Größenordnung von zehn Nanometern. Die diese Woche in Science veröffentlichte Studie ist die erste, die das bisher unerreichte raumzeitliche Auflösungsvermögen von MINFLUX auf Konformationsänderungen von Proteinen, insbesondere des Motorproteins Kinesin-1, anwendet. Dazu entwickelten die Wissenschaftler am Heidelberger MPI für medizinische Forschung eine neue MINFLUX-Version, um einzelne fluoreszierende Moleküle in Bewegung zu beobachten.

Messung des Motorprotein Kinesin-1 (rot), wie es auf den Mikrotubuli (weiß) entlang „läuft“. Die Beobachtung der 2D-Bewegungen einzelner Kinesin-1-Dimere (auf der Skizze in verschiedenen Farben) unter physiologischen ATP-Konzentrationen zeigt auf, wie sie entlang einzelner Bahnen voranschreiten. MINFLUX erfasst dabei bisher unerkannte Details der Bewegung des Motorproteins auf einzelnen Protofilamenten des Mikrotubulus (grau skizziert) und unterstreicht so das Potenzial von MINFLUX als revolutionäre Methode zur Beobachtung von Konformationsänderungen in Proteinen. | Bild: MPI für medizinische Forschung
Messung des Motorprotein Kinesin-1 (rot), wie es auf den Mikrotubuli (weiß) entlang „läuft“. Die Beobachtung der 2D-Bewegungen einzelner Kinesin-1-Dimere (auf der Skizze in verschiedenen Farben) unter physiologischen ATP-Konzentrationen zeigt auf, wie sie entlang einzelner Bahnen voranschreiten. MINFLUX erfasst dabei bisher unerkannte Details der Bewegung des Motorproteins auf einzelnen Protofilamenten des Mikrotubulus (grau skizziert) und unterstreicht so das Potenzial von MINFLUX als revolutionäre Methode zur Beobachtung von Konformationsänderungen in Proteinen. | Bild: MPI für medizinische Forschung

Bisher genutzte Methoden zur Messung von Proteindynamiken sind stark eingeschränkt in ihrer Fähigkeit, den entscheidenden (Sub-)Nanometer- / (Sub-)Millisekunden-Bereich zu erfassen. Einige bieten eine hohe räumliche Auflösung von bis zu wenigen Nanometern, können Änderungen jedoch nicht schnell genug verfolgen. Andere haben eine hohe zeitliche Auflösung, erfordern aber eine Markierung mit lichtstreuenden Kügelchen (Beads) aus Gold, Germanium oder Latex, die zwei bis drei Größenordnungen größer sind als das zu untersuchende Protein selbst. Dadurch wird die Funktion des Proteins unter Umständen so stark beeinflusst, dass man nicht sicher sein kann, die tatsächliche Proteinfunktion zu beobachten. Für MINFLUX hingegen muss dagegen nur ein herkömmliches Fluoreszenzmolekül mit einer Größe von ca. 1 Nanometer an das Protein gebunden werden. So kann MINFLUX die hohe Auflösung erreichen, während es die Proteinfunktion so gut wie nicht stört. Das ist für die Untersuchung der Bewegung nativer Proteine ​​unabdingbar. „Ein vom Rauschen aus der Umgebung abgeschirmtes MINFLUX-Mikroskop, welches nah an der theoretischen Grenze arbeitet, ist die eine Herausforderung“, sagt Otto Wolff, Doktorand in der Gruppe. „Und die Experimente so durchzuführen, dass sie die Proteinfunktion nicht beeinflussen und dennoch den biologischen Mechanismus zeigen können, ist eine zweite“, ergänzt sein Kollege Lukas Scheiderer.

Das von der Gruppe nun vorgestelltes MINFLUX-Mikroskop kann Proteinbewegungen mit einer raum-zeitlichen Genauigkeit von bis zu 1,7 Nanometern pro Millisekunde aufzeichnen. Dafür braucht das Mikroskop nur etwa 20 vom fluoreszierenden Molekül emittierte Photonen zu detektieren.

„Ich bin sicher, wir sind dabei ein neues Kapitel aufzuschlagen, und zwar in der Erforschung der Bewegungen und Formveränderungen einzelner Proteinmoleküle“, sagt Stefan Hell. „Die Kombination aus hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung, die MINFLUX bietet, wird es Wissenschaftlern ermöglichen, Biomoleküle so zu untersuchen, wie es zuvor nicht möglich war.“

Auflösung der Schrittbewegung von Kinesin-1 mit ATP unter physiologischen Bedingungen

Kinesin-1 spielt eine Schlüsselrolle beim Transport von Fracht durch unsere Zellen, und Mutationen des Proteins sind die Ursache mehrerer Krankheiten. Kinesin-1 „schreitet“ an Filamenten (den Mikrotubuli) entlang, die unsere Zellen wie ein Netz von Straßen durchspannen. Man kann sich die Bewegung buchstäblich als „Schritt“ vorstellen, da das Protein zwei „Füße“ hat, die in der Fachliteratur allerdings „Köpfe“ genannt werden, die abwechselnd ihre Position auf den Mikrotubuli wechseln. Diese Bewegung erfolgt normalerweise entlang eines der 13 Protofilamente, die die Mikrotubuli bilden. Das Voranschreiten dieser „Köpfe“ wird dabei durch die Spaltung des Hauptenergielieferanten der Zelle ATP (Adenosintriphosphat) angetrieben.

Die Wissenschaftler markierten Kinesin-1 mit nur einem einzigen Fluoreszenzmolekül, und zeichneten so die regulären ca. 16 Nanometer weiten Schritte der einzelnen Köpfe auf, als auch Unterschritte dieses Schreitprozesses, die bisher nicht beobachtet werden konnten. Dabei lag die räumlich-zeitliche Auflösung im Bereich von Nanometern pro Millisekunde. Ihre Ergebnisse zeigen, dass ATP aufgenommen wird, während nur ein einzelner Kopf an die Mikrotubuli gebunden ist. Dagegen findet die ATP-Hydrolyse statt, während beide Köpfe gebunden sind. Es wurde beobachtet, dass sich der „Stiel“ des Proteins während eines Schrittes dreht. Dies ist der Teil des Kinesin-Moleküls, der die Fracht hält. Durch die hohe räumliche und zeitliche Auflösung von MINFLUX wurde auch eine Rotation des Kopfes in der Anfangsphase jedes Schrittes sichtbar. Die Messungen wurden mit physiologischen ATP-Konzentrationen gemacht, was bisher nicht möglich war.

Zukünftiges Potenzial in der Erforschung von Proteinbewegungen

„Ich bin gespannt, wohin uns MINFLUX noch führen wird. Es fügt der Erforschung der Funktionsweise von Proteinen eine weitere Dimension hinzu. Das kann uns helfen, die molekularen Mechanismen hinter vielen Krankheiten zu verstehen und letztendlich zur Entwicklung von Therapien beitragen“, fügt Jessica Matthias hinzu, eine ehemalige Postdoktorandin in Stefan Hell’s Gruppe, die nun in einer Ausgründung des Max Planck Instituts die Anwendung von MINFLUX auf eine Vielzahl biologischer Fragestellungen erforscht.

Originalpublikation:
Jan O. Wolff, Lukas Scheiderer, Tobias Engelhardt, Johann Engelhardt, Jessica Matthias, Stefan W. Hell
MINFLUX dissects the unimpeded walking of kinesin-1, IN: Science March 10th, DOI: 10.1126/science.ade2650

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Fluoreszenzmikroskopie, MINFLUX, MPI, Nanometer, Proteine

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    on 24. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag