• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

17. März 2023 von Birgit Fischer

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin zu höherer räumlicher und zeitlicher Auflösung kann Proteindynamik unter physiologischen Bedingungen beobachtet werden.

Um die Geschehnisse innerhalb einer Zelle zu entschlüsseln, müssen wir die Biochemie einzelner Proteine ​​verstehen. Dabei ist die Messung kleinster Lage- und Formänderungen eine der größten Herausforderungen. Fluoreszenzmikroskopie, insbesondere superauflösende Mikroskopie (d.h. Nanoskopie), ist bei dieser Forschung unverzichtbar geworden. MINFLUX, eines der jüngsten Fluoreszenz-Nanoskopie-Verfahren, hat bereits eine räumliche Auflösung von einem bis zu wenigen Nanometern erreicht: die Größe kleiner organischer Moleküle. Aber um unser Verständnis der molekularen Zellphysiologie voranzutreiben, sind Beobachtungen mit noch höherer räumlich-zeitlicher Auflösung erforderlich.

Die Leistungsfähigkeit von MINFLUX maximieren

Als die Gruppe um Stefan Hell 2016 erstmals MINFLUX vorstellte, konnte man damit bereits fluoreszenzmarkierte Proteine ​​in Zellen verfolgen. Die Bewegung der Proteine waren jedoch zufällig, und die Genauigkeit der Messungen lag in einer Größenordnung von zehn Nanometern. Die diese Woche in Science veröffentlichte Studie ist die erste, die das bisher unerreichte raumzeitliche Auflösungsvermögen von MINFLUX auf Konformationsänderungen von Proteinen, insbesondere des Motorproteins Kinesin-1, anwendet. Dazu entwickelten die Wissenschaftler am Heidelberger MPI für medizinische Forschung eine neue MINFLUX-Version, um einzelne fluoreszierende Moleküle in Bewegung zu beobachten.

Messung des Motorprotein Kinesin-1 (rot), wie es auf den Mikrotubuli (weiß) entlang „läuft“. Die Beobachtung der 2D-Bewegungen einzelner Kinesin-1-Dimere (auf der Skizze in verschiedenen Farben) unter physiologischen ATP-Konzentrationen zeigt auf, wie sie entlang einzelner Bahnen voranschreiten. MINFLUX erfasst dabei bisher unerkannte Details der Bewegung des Motorproteins auf einzelnen Protofilamenten des Mikrotubulus (grau skizziert) und unterstreicht so das Potenzial von MINFLUX als revolutionäre Methode zur Beobachtung von Konformationsänderungen in Proteinen. | Bild: MPI für medizinische Forschung
Messung des Motorprotein Kinesin-1 (rot), wie es auf den Mikrotubuli (weiß) entlang „läuft“. Die Beobachtung der 2D-Bewegungen einzelner Kinesin-1-Dimere (auf der Skizze in verschiedenen Farben) unter physiologischen ATP-Konzentrationen zeigt auf, wie sie entlang einzelner Bahnen voranschreiten. MINFLUX erfasst dabei bisher unerkannte Details der Bewegung des Motorproteins auf einzelnen Protofilamenten des Mikrotubulus (grau skizziert) und unterstreicht so das Potenzial von MINFLUX als revolutionäre Methode zur Beobachtung von Konformationsänderungen in Proteinen. | Bild: MPI für medizinische Forschung

Bisher genutzte Methoden zur Messung von Proteindynamiken sind stark eingeschränkt in ihrer Fähigkeit, den entscheidenden (Sub-)Nanometer- / (Sub-)Millisekunden-Bereich zu erfassen. Einige bieten eine hohe räumliche Auflösung von bis zu wenigen Nanometern, können Änderungen jedoch nicht schnell genug verfolgen. Andere haben eine hohe zeitliche Auflösung, erfordern aber eine Markierung mit lichtstreuenden Kügelchen (Beads) aus Gold, Germanium oder Latex, die zwei bis drei Größenordnungen größer sind als das zu untersuchende Protein selbst. Dadurch wird die Funktion des Proteins unter Umständen so stark beeinflusst, dass man nicht sicher sein kann, die tatsächliche Proteinfunktion zu beobachten. Für MINFLUX hingegen muss dagegen nur ein herkömmliches Fluoreszenzmolekül mit einer Größe von ca. 1 Nanometer an das Protein gebunden werden. So kann MINFLUX die hohe Auflösung erreichen, während es die Proteinfunktion so gut wie nicht stört. Das ist für die Untersuchung der Bewegung nativer Proteine ​​unabdingbar. „Ein vom Rauschen aus der Umgebung abgeschirmtes MINFLUX-Mikroskop, welches nah an der theoretischen Grenze arbeitet, ist die eine Herausforderung“, sagt Otto Wolff, Doktorand in der Gruppe. „Und die Experimente so durchzuführen, dass sie die Proteinfunktion nicht beeinflussen und dennoch den biologischen Mechanismus zeigen können, ist eine zweite“, ergänzt sein Kollege Lukas Scheiderer.

Das von der Gruppe nun vorgestelltes MINFLUX-Mikroskop kann Proteinbewegungen mit einer raum-zeitlichen Genauigkeit von bis zu 1,7 Nanometern pro Millisekunde aufzeichnen. Dafür braucht das Mikroskop nur etwa 20 vom fluoreszierenden Molekül emittierte Photonen zu detektieren.

„Ich bin sicher, wir sind dabei ein neues Kapitel aufzuschlagen, und zwar in der Erforschung der Bewegungen und Formveränderungen einzelner Proteinmoleküle“, sagt Stefan Hell. „Die Kombination aus hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung, die MINFLUX bietet, wird es Wissenschaftlern ermöglichen, Biomoleküle so zu untersuchen, wie es zuvor nicht möglich war.“

Auflösung der Schrittbewegung von Kinesin-1 mit ATP unter physiologischen Bedingungen

Kinesin-1 spielt eine Schlüsselrolle beim Transport von Fracht durch unsere Zellen, und Mutationen des Proteins sind die Ursache mehrerer Krankheiten. Kinesin-1 „schreitet“ an Filamenten (den Mikrotubuli) entlang, die unsere Zellen wie ein Netz von Straßen durchspannen. Man kann sich die Bewegung buchstäblich als „Schritt“ vorstellen, da das Protein zwei „Füße“ hat, die in der Fachliteratur allerdings „Köpfe“ genannt werden, die abwechselnd ihre Position auf den Mikrotubuli wechseln. Diese Bewegung erfolgt normalerweise entlang eines der 13 Protofilamente, die die Mikrotubuli bilden. Das Voranschreiten dieser „Köpfe“ wird dabei durch die Spaltung des Hauptenergielieferanten der Zelle ATP (Adenosintriphosphat) angetrieben.

Die Wissenschaftler markierten Kinesin-1 mit nur einem einzigen Fluoreszenzmolekül, und zeichneten so die regulären ca. 16 Nanometer weiten Schritte der einzelnen Köpfe auf, als auch Unterschritte dieses Schreitprozesses, die bisher nicht beobachtet werden konnten. Dabei lag die räumlich-zeitliche Auflösung im Bereich von Nanometern pro Millisekunde. Ihre Ergebnisse zeigen, dass ATP aufgenommen wird, während nur ein einzelner Kopf an die Mikrotubuli gebunden ist. Dagegen findet die ATP-Hydrolyse statt, während beide Köpfe gebunden sind. Es wurde beobachtet, dass sich der „Stiel“ des Proteins während eines Schrittes dreht. Dies ist der Teil des Kinesin-Moleküls, der die Fracht hält. Durch die hohe räumliche und zeitliche Auflösung von MINFLUX wurde auch eine Rotation des Kopfes in der Anfangsphase jedes Schrittes sichtbar. Die Messungen wurden mit physiologischen ATP-Konzentrationen gemacht, was bisher nicht möglich war.

Zukünftiges Potenzial in der Erforschung von Proteinbewegungen

„Ich bin gespannt, wohin uns MINFLUX noch führen wird. Es fügt der Erforschung der Funktionsweise von Proteinen eine weitere Dimension hinzu. Das kann uns helfen, die molekularen Mechanismen hinter vielen Krankheiten zu verstehen und letztendlich zur Entwicklung von Therapien beitragen“, fügt Jessica Matthias hinzu, eine ehemalige Postdoktorandin in Stefan Hell’s Gruppe, die nun in einer Ausgründung des Max Planck Instituts die Anwendung von MINFLUX auf eine Vielzahl biologischer Fragestellungen erforscht.

Originalpublikation:
Jan O. Wolff, Lukas Scheiderer, Tobias Engelhardt, Johann Engelhardt, Jessica Matthias, Stefan W. Hell
MINFLUX dissects the unimpeded walking of kinesin-1, IN: Science March 10th, DOI: 10.1126/science.ade2650

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Fluoreszenzmikroskopie, MINFLUX, MPI, Nanometer, Proteine

Weitere Nachrichten

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Im Verbundprojekt »CLeo« entsteht ein innovatives Prüfsystem, das Leckagen in industriellen Membranfiltern automatisiert, zerstörungsfrei und in Echtzeit erkennt. Entwickelt wird die Technologie unter der Leitung von DBI Gas- und Umwelttechnik … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag