Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten leicht aus Wässern … ...weiterlesen about Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
Main Content
Top-News
Artikelsuche
Aktuelle Nachrichten
AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. … ...weiterlesen about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
Forschenden des Instituts für Biotechnologie und Bioprozesstechnik der TU Graz sowie des Austrian Centre of Industrial … ...weiterlesen about Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
Weitere Nachrichten
AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die neue Anlage soll im Juli 2025 in Betrieb gehen. Durch die Errichtung der … ...weiterlesen about AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen
Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR. O. Geologen und Ingenieure GbR ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die … ...weiterlesen about Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen
Grundsteinlegung für Innovationszentrum von Boehringer Ingelheim
Boehringer Ingelheim hat Anfang Mai den Grundstein für sein 285-Millionen EUR teures Innovationszentrum am Stammsitz in Ingelheim gelegt. Ab 2026 werden dort Herstellverfahren für pharmazeutische Wirkstoffe entwickelt … ...weiterlesen about Grundsteinlegung für Innovationszentrum von Boehringer Ingelheim
Biologicals Development Center (BDC) eröffnet
Boehringer Ingelheim hat in Biberach, Deutschland, sein Biologicals Development Center (BDC) eröffnet. Es ist nun das größte europäische Entwicklungszentrum für Biotechnologie. Boehringer Ingelheim stärkt damit die … ...weiterlesen about Biologicals Development Center (BDC) eröffnet
Kapsel ermöglicht schmerzfreie Insulin-Verabreichung
Wissenschafter der RMIT University haben eine Kapsel entwickelt, die eine schmerzfreie orale Verabreichung von Insulin ermöglichen könnte. Durch eine spezielle Beschichtung zerfällt die Kapsel nicht schon im Magen. Erst … ...weiterlesen about Kapsel ermöglicht schmerzfreie Insulin-Verabreichung
Lewatit für die Pharma- und Bioprozessindustrie
LANXESS launcht 16 neue Lewatit-Ionenaustauscherharze und Adsorber für Abtrennung, Reinigung und Chromatographie von Biomolekülen. Die neuen Lewatit Produkten können Biomoleküle wie Peptide, Antibiotika, Vitamine, … ...weiterlesen about Lewatit für die Pharma- und Bioprozessindustrie
Ultimus-Folie für Single-Use-Bioprocessing
Merck bringt die Ultimus®-Folie mit herausragender Robustheit und Dichtheit für das Single-Use-Bioprocessing auf den Markt. Die patentierte, gewebte Nylonstruktur der Folie verleiht Beuteln größere Festigkeit, … ...weiterlesen about Ultimus-Folie für Single-Use-Bioprocessing
LAB-SUPPLY gastiert in Wien
Laborpraxis veranstaltet am 03.05.2023 die kostenfreie, regionale Fachmesse LAB-SUPPLY im Austria Center in Wien. Besucher können sich vor Ort schnell, einfach und kostensparend über die neuesten Trends und Technologien … ...weiterlesen about LAB-SUPPLY gastiert in Wien
ECCE und ECAB: Chemie- und Bioverfahrenstechnik – Gemeinsam handeln
Vom 17.- 21.09.2023 finden im CityCube in Berlin der ECCE 14 (European Congress of Chemical Engineering) & ECAB 7 (European Congress of Applied Biotechnology) unter dem Motto „Chemie- und Bioverfahrenstechnik – … ...weiterlesen about ECCE und ECAB: Chemie- und Bioverfahrenstechnik – Gemeinsam handeln
Optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker
Am Karlsruher Instituts für Technologie KIT wurde ein kostengünstiges Tintenstrahldruck-Verfahren zur Herstellung von optischen Filtern und dielektrischen Spiegeln entwickelt. Denn bei herkömmlichen, energieintensiven … ...weiterlesen about Optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker