Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen Tetramasäure-haltigen Macrolactame (PoTeMs), die ein großes pharmazeutisches Potenzial besitzt. Die Arbeiten wurden unter der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
News
Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe Effizienz bei der Verarbeitung. Der neue Klebstoff enthält zertifizierte biobasierte Anteile, ist ISCC-konform und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste Werkstücke branchenübergreifend sicher greifen – selbst unter beengten Platzverhältnissen. Ein besonderes Merkmal ist die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
Algenkultivierung im Labor
Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung von Chlamydomonas reinhardtii. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor
Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
Im Verbundprojekt »CLeo« entsteht ein innovatives Prüfsystem, das Leckagen in industriellen Membranfiltern automatisiert, zerstörungsfrei und in Echtzeit erkennt. Entwickelt wird die Technologie unter der Leitung von DBI Gas- und Umwelttechnik gemeinsam mit dem Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien AZOM sowie weiteren Projektpartnern. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit