Im Christian Doppler Labor für Wissensbasierte Strukturbiologie und Biotechnologie werden Grundlagen für die Therapien von morgen erarbeitet. Gemeinsam mit namhaften Industriepartnern geht es vor allem darum, die Struktur von Proteinen und deren biologische Funktionen zu entschlüsseln. Proteine bilden komplexe Strukturen. Wenn sich diese Strukturen verändern, können … [Read more...] about Proteine und ihre dreidimensionale Struktur für neue Therapien
News
Mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung
Die Neuzüchtung aus dem deutschen Julius Kühn-Institut (JKI) ist widerstandsfähig gegen Echten und Falschen Mehltau sowie Schwarzfäule. Neuzüchtungen sind ein Baustein auf dem Weg zum nachhaltigeren Weinbau mit reduziertem Pflanzenschutzmitteleinsatz, der sich für den Klimawandel wappnen muss. Weine aus klassischen Rebsorten wie Riesling und Spätburgunder kennt in … [Read more...] about Mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung
Neue vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2
Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat neuartige Antikörper-Fragmente gegen das SARS-Coronavirus-2 gefunden und weiterentwickelt. Diese „Nanobodies“ sind viel kleiner als klassische Antikörper. Sie dringen daher besser ins Gewebe ein und lassen sich leichter in größeren Mengen herstellen. Die Wissenschaftler am Universitätsklinikum Bonn … [Read more...] about Neue vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2
Höherprozentiges Ethanol aus Apfelresten durch ein optimiertes Verfahren
Bio-Ethanol, das als Grundchemikalie etwa in Desinfektionsmittel oder Biokraftstoff einsetzbar ist, wird bisher vorrangig aus Zuckerrüben und Getreide hergestellt. Der Universal-Stoff könnte künftig aber auch aus Resten der Apfelsaftproduktion gewonnen werden. Besonders geeignet dafür ist der Apfeltrester, die festen Bestandteile aus Stielen, Kernen, Fruchtfleisch und Schalen, … [Read more...] about Höherprozentiges Ethanol aus Apfelresten durch ein optimiertes Verfahren
Umfassende Charakterisierung des Gefäßaufbaus von Pflanzen
Zwei Teams von durch die Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Pflanzenforschern und Bioinformatikern unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist es gelungen, erstmals die Funktionen der verschiedenen Zelltypen im Gefäßsystem der Blätter von Pflanzen zu identifizieren. Ihre grundlegenden Ergebnisse stellen sie in der aktuellen Ausgabe der … [Read more...] about Umfassende Charakterisierung des Gefäßaufbaus von Pflanzen