Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen Tetramasäure-haltigen Macrolactame (PoTeMs), die ein großes pharmazeutisches Potenzial besitzt. Die Arbeiten wurden unter der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
Forschung
Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
Im Verbundprojekt »CLeo« entsteht ein innovatives Prüfsystem, das Leckagen in industriellen Membranfiltern automatisiert, zerstörungsfrei und in Echtzeit erkennt. Entwickelt wird die Technologie unter der Leitung von DBI Gas- und Umwelttechnik gemeinsam mit dem Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien AZOM sowie weiteren Projektpartnern. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
Mikroorganismen im Kampf gegen Azoxystrobin
Wetterextreme und ihre Folgen stellen die Landwirtschaft vor immer größere Herausforderungen. Insbesondere Pilzkrankheiten in wassergesättigten Böden führen zu vermehrtem Einsatz von Fungiziden, die häufig den Wirkstoff Azoxystrobin enthalten. Dieser gilt als langlebig und steht im Verdacht, negative Auswirkungen auf Umwelt, Biodiversität und Gesundheit zu haben. Die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mikroorganismen im Kampf gegen Azoxystrobin
Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF hat ein teilautomatisiertes Fertigungsverfahren für resonant durchstimmbare Quantenkaskadenlasermodule (MOEMS-EC-QCLs) entwickelt. Die neue Lasertechnologie zeichnet sich durch eine sehr breite und schnelle spektrale Durchstimmbarkeit aus, was sie ideal für Echtzeitspektroskopie und Inline-Messsysteme macht. Das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
FFoQSI startet neue Forschungsperiode für sichere Lebensmittelsysteme
Das österreichische Kompetenzzentrum FFoQSI (Feed and Food Quality, Safety and Innovation) startet in eine neue vierjährige Forschungsperiode. Mit einem Gesamtfördervolumen von 19,4 Millionen Euro bringt das Zentrum führende Forschungseinrichtungen, internationale Expert:innen und Unternehmen aus dem Lebensmittel- und Futtermittelbereich zusammen. Ziel ist es, neue Lösungen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin FFoQSI startet neue Forschungsperiode für sichere Lebensmittelsysteme