Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten leicht aus Wässern abgetrennt werden. „Wir zielen mit unseren Untersuchungen auf mögliche industrielle Anwendungen im Bereich … [Read more...] about Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
Forschung
Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
Forschenden des Instituts für Biotechnologie und Bioprozesstechnik der TU Graz sowie des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Bernd Nidetzky, Martin Pfeiffer und Andrej Ribar haben damit eine Alternative zur bisherigen Methode der chemischen … [Read more...] about Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen
Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR. O. Geologen und Ingenieure GbR ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser zu verkürzen - ein wichtiger Schritt hin zu einer effizienten Beseitigung. Die gesundheitsschädlichen Chemikalien PFAS sind … [Read more...] about Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen
Kapsel ermöglicht schmerzfreie Insulin-Verabreichung
Wissenschafter der RMIT University haben eine Kapsel entwickelt, die eine schmerzfreie orale Verabreichung von Insulin ermöglichen könnte. Durch eine spezielle Beschichtung zerfällt die Kapsel nicht schon im Magen. Erst die höheren pH-Werte im Dünndarm lösen die Auflösung der Kapsel aus. Bisher muss Insulin per Spritze verabreicht werden, weil das Medikament oral … [Read more...] about Kapsel ermöglicht schmerzfreie Insulin-Verabreichung
Optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker
Am Karlsruher Instituts für Technologie KIT wurde ein kostengünstiges Tintenstrahldruck-Verfahren zur Herstellung von optischen Filtern und dielektrischen Spiegeln entwickelt. Denn bei herkömmlichen, energieintensiven Produktionsverfahren dampfen großen Anlagen das Material bei hohen Temperaturen großflächig auf. Optische Filter bestehen aus vielen nanometerdünnen, … [Read more...] about Optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker