• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Halbwertszeit bakterieller RNA ist kürzer als gedacht

Halbwertszeit bakterieller RNA ist kürzer als gedacht

4. April 2024 von Birgit Fischer

Forschende der HIRI und JMU haben entdeckt, dass die RNA-Halbwertszeit in Salmonellen dreimal kürzer ist als bisher angenommen. Grundlage dafür ist eine neue Methode zur RNA Stabilitätsbestimmung, bei der genomische Hochdurchsatzdaten mit einem Bayes’schen Statistikmodell kombiniert werde.

Die Halbwertszeit von RNA in Salmonellen ist dreimal kürzer als erwartet. | Bild: HZI/Manfred Rohde
Die Halbwertszeit von RNA in Salmonellen ist dreimal kürzer als erwartet. | Bild: HZI/Manfred Rohde

Außerdem konnten sie die Rolle von RNA-bindenden Proteinen beim RNA-Abbau näher beleuchten. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift PNAS erschienen.

RNA-Abbau steuert Proteinproduktion

Bakterien benötigen bestimmte Proteine, um sich zu vermehren. Der Bauplan für diese Proteine ist im bakteriellen Erbgut enthalten. Die Proteinbiosynthese erfolgt in zwei Schritten. Zunächst werden bei der Transkription die Informationen, die in der DNA gespeichert sind, in Boten-Ribonukleinsäure (mRNA, von engl. messenger ribonucleic acid) übertragen. Anschließend wird die mRNA im Rahmen der Translation in Proteine übersetzt. Mikroorganismen müssen ihr Proteom, also die Gesamtheit aller Proteine, schnell an sich verändernde Umweltbedingungen anpassen, um ihr Überleben zu sichern. Neben Transkription und Translation ist der RNA-Abbau einer der wichtigsten Prozesse, die die Proteinproduktion steuern.

Gängige Methoden zur Bestimmung der Stabilität bakterieller RNA – wie etwa unter Verwendung des Antibiotikums Rifampicin – sind fehleranfällig, was die abgeleiteten Ergebnisse verfälschen kann. Forschende vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) haben einen neuen Ansatz entwickelt, um diese störenden Effekte zu korrigieren.

„Wir kombinieren genomische Hochdurchsatzdaten mit einem Bayes’schen Statistikmodell. Dieser Bayes’sche Ansatz ermöglicht es uns, unterschiedliche Annahmen darüber aufzustellen, wie die Datensätze gewonnen wurden. Wir können dann direkt testen, wie gut diese konkurrierenden Hypothesen die tatsächlich beobachteten Daten erklären“, erläutert Lars Barquist.

Der Bioinformatiker hat die Studie initiiert und leitet eine Forschungsgruppe am Würzburger Helmholtz-Institut, einem Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit der JMU. Außerdem hat Barquist eine Professur an der kanadischen University of Toronto inne. „Unsere Methode macht die Analyse der RNA-Stabilität unter verschiedenen Bedingungen oder in mutierten Stämmen möglich. Sie stellt ein neues und leistungsfähiges Werkzeug dar, um biologische Parameter aus komplexen Datensätzen zu gewinnen“, sagt Barquist.

Geringer als erwartet

Mithilfe des neuen Ansatzes haben die Wissenschaftler:innen die Halbwertszeit von RNAs in Salmonella enterica serovar Typhimurium untersucht. Ihr überraschendes Ergebnis: Sie ist etwa dreimal kürzer als bisher angenommen, nämlich knapp eine Minute statt ungefähr drei Minuten. Die Daten der in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlichten Studie deuten darauf hin, dass die Halbwertszeiten bakterieller RNAs im Allgemeinen deutlich überschätzt wurden. Sie dürften zu einer generellen Neubewertung der Abbauraten für andere Bakterien führen. Denn diese wurden in der Regel mit dem hier verwendeten Rifampicin-RNA-Stabilitätstest bestimmt.

„RNA-Abbauraten sind einer der grundlegenden Parameter der Genexpression. Unsere Erkenntnisse haben Auswirkungen auf fast alle Studien, die sich mit der Anpassung des Transkriptoms, der Gesamtmenge aller transkribierten Gene, und des Proteoms von Bakterien an verschiedene Umgebungen – wie etwa während einer Infektion oder nach einer Antibiotikabehandlung – befassen“, ordnet Laura Jenniches, Postdoktorandin in der Gruppe von Lars Barquist und Erstautorin der Studie, das Ergebnis ein.

Veränderter Blick auf Proteine

Die neue Methode ermöglichte es dem Forschungsteam außerdem, die Wechselwirkungen zwischen RNA-bindenden Proteinen (RBPs) und dem RNA-Abbau genauer zu untersuchen. Zwar ist bekannt, dass diese Proteine in Bakterien an der post-transkriptionalen Regulation beteiligt sind, ihr Einfluss auf die RNA-Halbwertszeit ist jedoch noch nicht umfassend erforscht. Im Rahmen ihrer Untersuchungen konnten die Forschenden große Transkriptkohorten identifizieren, deren Stabilität sich veränderte, nachdem die RNA-bindenden Proteine ausgeschaltet worden waren.

Diese Beobachtungen liefern neue Erkenntnisse über die Rolle der RBPs bei der Gestaltung des Transkriptoms. Sie deuten darauf hin, dass diese Proteine überlappende Rollen bei der Aufrechterhaltung des zellulären Gleichgewichts spielen. „Unsere Methode erlaubt es uns, die Aktivität des RBP-Netzwerks genauer zu untersuchen und so Einblicke zu gewinnen, wie die Proteine Reaktionen auf Stress steuern. Diese Studie ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einem besseren Verständnis der durch RBPs koordinierten globalen Regulation in bakteriellen Krankheitserregern“, sagt Barquist.

Förderung:
Die Studie wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Forschungsnetzwerks bayresq.net gefördert.

Originalpublikation:
Jenniches L, Michaux C, Popella L, Reichardt S, Vogel J, Westermann AJ, Barquist L: Improved RNA stability estimation through Bayesian modeling reveals most Salmonella transcripts have subminute half-lives. PNAS (2024), DOI: 10.1073/pnas.2308814121

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Halbwertszeit, HIRI, JMU, Proteine, RNA

Weitere Nachrichten

Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) liefern neue Erkenntnisse zur Sättigungsregulation durch Peptide, die beim Magenverdau von Protein entstehen. Nicht der bittere Geschmack … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Beim Waschen von Blattgemüse wie Salat oder Spinat aus Freilandanbau ist die Sandentfernung ein zentrales Qualitätskriterium. Grobe Partikel wie Sand oder Lehm verursachen beim Verzehr ein unangenehmes Knirschen, feine Teilchen stören das Mundgefühl … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag