• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » HUSH Komplex: Genstilllegung erlaubt normale Gehirnentwicklung

HUSH Komplex: Genstilllegung erlaubt normale Gehirnentwicklung

5. Dezember 2022 von Birgit Fischer

HUSH, ein Proteinkomplex zur Genstilllegung, könnte bei neurologischen Erkrankungen eine Rolle spielen. Sein Wirkmechanismus ist jedoch nach wie vor unklar. Forschende des Instituts für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IMBA) haben nun die In-vivo-Funktionen einer Komponente des HUSH-Komplexes und eines seiner assoziierten Proteine aufgedeckt.

Immunfluoreszenzfärbung des Mäusegehirns. Die DNA in den Zellkernen ist in blau dargestellt. In Grün ist die Trimethylierung von Lysin 9 auf Histon H3 (H3K9me3) dargestellt, ein Indikator für stillgelegtes Heterochromatin. | Foto: Hagelkruys/IMBA
Immunfluoreszenzfärbung des Mäusegehirns. Die DNA in den Zellkernen ist in blau dargestellt. In Grün ist die Trimethylierung von Lysin 9 auf Histon H3 (H3K9me3) dargestellt, ein Indikator für stillgelegtes Heterochromatin. | Foto: Hagelkruys/IMBA

Die Arbeit, die in Mausmodellen und menschlichen Gehirnorganoiden durchgeführt wurde, stellt einen Zusammenhang zwischen dem HUSH-Komplex und der normalen Gehirnentwicklung, der neuronalen Individualität und Konnektivität sowie dem Verhalten von Mäusen her. Die Studie ist in Science Advances erschienen.

HUSH-Komplex (Human Silencing Hub)

Kürzlich wurde festgestellt, dass der HUSH-Komplex (Englisch „Human Silencing Hub“) von zentraler Bedeutung für die Stilllegung repetitiver genetischer Elemente ist, einschließlich Transposons in Säugetieren. Der HUSH-Komplex enthält MPP8, ein Protein, das die Histonmodifikation H3K9me3 bindet. Außerdem ist bekannt, dass HUSH andere Proteine rekrutiert, darunter das Zinkfingerprotein MORC2. Beim Menschen werden Mutationen, die MORC2 betreffen, mit axonaler Neuropathie, einer Art von Nervenschädigung, und neurologischen Entwicklungsstörungen in Verbindung gebracht.

Über die physiologischen Funktionen von MPP8 und MORC2 oder ihre möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit des Gehirns ist jedoch wenig bekannt. Forschende unter der Leitung von Astrid Hagelkruys, Senior Research Associate in der Penninger-Gruppe am IMBA, untersuchten daher die Ziele und Funktionen dieser beiden Proteine In-vivoin Labormausmodellen und in Gehirnorganoiden aus menschlichen Stammzellen.

Veränderte Gehirnentwicklung, verändertes Verhalten

Das Team verwendete einen umfassenden In-vivo-Ansatz mit Experimenten zu Verhalten, Motorik, Entwicklung, Genetik und Transkriptomik. Sie fanden heraus, dass MPP8 und MORC2A (das Maus-Protein, das mit dem menschlichen MORC2 verwandt ist) im Gehirn stark vertreten sind, wo sie ausschließlich in Neuronen zu finden sind.

Astrid Hagelkruys, die Projektleiterin und eine der korrespondierenden Autoren der Studie. | Foto: oeaw.ac.at

Wir konnten zeigen, dass MPP8 und MORC2A eine Rolle bei der normalen Entwicklung des Gehirns, der Spezifizierung der neuronalen Identität und der Konnektivität von Neuronen sowie beim Verhalten von Mäusen spielen.

Astrid Hagelkruys, die Projektleiterin und eine der korrespondierenden Autoren der Studie

Wenn MPP8 oder MORC2A im Nervensystem der Mausmodelle entfernt wurden, beobachteten die ForscherInnen außerdem eine Vergrößerung des Gehirns und eine veränderte Gehirnarchitektur, ohne wesentliche Veränderung in der Expression von Transposons. Das Fehlen von MPP8 oder MORC2A beeinträchtigte die motorischen Funktionen und das Verhalten der Mäuse und zeigt, dassMPP8 und MORC2A über die Regulierung von Transposons hinaus wirken.

Molekularer Mechanismus, der an Gen-Stilllegung erinnert

Bisher war bekannt, dass der HUSH-Komplex an der Regulation von Transposons beteiligt ist. „Wir haben gezeigt, dass MPP8 und MORC2A die Protocadherin-Gencluster in einer H3K9me3-abhängigen Weise unterdrücken. Auf der Protein-Ebene bilden diese Protocadherin-Gencluster neuronale Oberflächenproteine, die Kontakte zu anderen Neuronen erlauben. Obwohl die Protocadherin-Gencluster keine Transposons sind, sind sie im Genom direkt hintereinander angeordnet“, erklärt Hagelkruys.

Visualisierungen neuronaler Synapsen im Mausgehirn. Konfokales Mikroskopie-Bild von distalen Dendriten der CA1-Pyramidenzellen des Hippocampus der Maus. Die Farbe der fluoreszierenden Neuronen entspricht der Tiefe des dreidimensionalen Hirnschnitts, um die dendritischen Dornen (sog. „Spines“) sichtbar zu machen, die Kontakte mit anderen Neuronen bilden. | Foto: Hagelkruys/IMBA

In den Mausmodellen waren MPP8 und MORC2A dafür verantwortlich, spezifisch die Protocadherin-Gencluster auf Maus-Chromosom 18 zu regulieren. Das Fehlen von MPP8 und MORC2A führte dazu, dass mehr Protocadherine aktiv waren und sich mehr Synapsen in den Neuronen bildeten, was mit einer Beeinträchtigung der neuronalen Individualität einhergehen könnte. Mit anderen Worten, die Fähigkeit der Neuronen, „selbst“ von „nicht-selbst“ zu unterscheiden, wurde dadurch beeinträchtigt. Durch die Expression verschiedener Kombinationen von unterschiedlichen Protocadherinen entsteht eine Art „Barcode“, der die Bildung synaptischer Verbindungen mit anderen Neuronen steuert. Indem MPP8 und MORC2A auf Protocadherin-Cluster abzielen, können sie sicherstellen, dass der richtige neuronale „Barcode“ entsteht und Neuronen ihre Synapsen nur mit den richtigen Gegenspielern bilden.

Darüber hinaus untersuchte das Team, wie sich ein Mangel an MPP8 und MORC2 in menschlichen Gehirnorganoiden auswirkt. Bei der Verwendung dieses aus Stammzellen abgeleiteten Modells des menschlichen Gehirns beobachteten die WissenschaftlerInnen übereinstimmende Ergebnisse: Das Fehlen von MPP8 oder MORC2 führte zu einer erhöhten Anzahl von verschiedenen Protocadherinen, die pro Zelle exprimiert wurden. Dies deutet darauf hin, dass das Fehlen der beiden Proteine die neuronale Identität auch in menschlichen Gehirnorganoiden stört.

Die Epigenetik von Gehirn-Erkrankungen und neurologischen Störungen

Mit der aktuellen Arbeit fanden die Forschenden eine zentrale Rolle des HUSH-Komplexes bei der epigenetischen Regulierung der Protocadherin-Expression im Nervensystem. Diese Ergebnisse bringen die Stilllegung „repetitiver“ genetischer Elemente mit der Physiologie und dem Verhalten des Mäusegehirns in Verbindung. Die Ergebnisse des Teams in Gehirnorganoiden zeigen auch, dass ähnliche Effekte beim Menschen auftreten können.

Josef Penninger, Gruppenleiter am IMBA | Foto: oeaw.ac.at

Das Interessante an diesen Erkenntnissen über die essenzielle Funktion des HUSH-Komplexes im Gehirn liegt in der Bedeutung der Protocadherine für neuronale Identität und die Evolution des Gehirns. Wie dies jedoch reguliert wird, blieb weitgehend unbekannt. Die Dysregulation von Protocadherinen wurde mit verschiedenen neurologischen und neuroentwicklungsbedingten Krankheiten, aber auch mit zahlreichen psychischen Störungen beim Menschen in Verbindung gebracht. Unsere Ergebnisse könnten uns daher helfen, die epigenetischen Regulationsmechanismen bei diesen Krankheiten besser zu verstehen, und einen neuen Weg zur Untersuchung der Gehirnevolution eröffnen.

Josef Penninger, Gruppenleiter am IMBA

Originalpublikation
Hagelkruys, A., et al., „The HUSH complex controls brain architecture and protocadherin fidelity“. Science Advances, 2022. DOI: https://doi.org/10.1126/sciadv.abo7247

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Gehirnentwicklung, Genstilllegung, HUSCH, IMBA, Proteine

Weitere Nachrichten

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Robotics Day an der FH Technikum Wien

Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen Gesellschaft für Mess-, … [Weiterlesen...] about Robotics Day an der FH Technikum Wien

ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Die ARA optimiert mit dem Österreichischen Kaffeeverband und führenden Kaffeeherstellern den Stoffkreislauf von Kaffeekapseln. Kaffeekapseln aus Aluminium und Kunststoff sind wertvolle Sekundärrohstoffe, die durch modernster Recyclingtechnologien im … [Weiterlesen...] about ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Der erste Fachartikel zur interpack (04.-10. Mai 2023) dreht sich um Herstellung, Verpackung und Logistik von Pharmaprodukten. Thematisiert werden unter anderem Themen wie Sicherheit, Produktpiraterie, Nachhaltigkeit, Automation und … [Weiterlesen...] about Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    on 19. Januar 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    on 18. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag