• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » HUSH Komplex: Genstilllegung erlaubt normale Gehirnentwicklung

HUSH Komplex: Genstilllegung erlaubt normale Gehirnentwicklung

5. Dezember 2022 von Birgit Fischer

HUSH, ein Proteinkomplex zur Genstilllegung, könnte bei neurologischen Erkrankungen eine Rolle spielen. Sein Wirkmechanismus ist jedoch nach wie vor unklar. Forschende des Instituts für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IMBA) haben nun die In-vivo-Funktionen einer Komponente des HUSH-Komplexes und eines seiner assoziierten Proteine aufgedeckt.

Immunfluoreszenzfärbung des Mäusegehirns. Die DNA in den Zellkernen ist in blau dargestellt. In Grün ist die Trimethylierung von Lysin 9 auf Histon H3 (H3K9me3) dargestellt, ein Indikator für stillgelegtes Heterochromatin. | Foto: Hagelkruys/IMBA
Immunfluoreszenzfärbung des Mäusegehirns. Die DNA in den Zellkernen ist in blau dargestellt. In Grün ist die Trimethylierung von Lysin 9 auf Histon H3 (H3K9me3) dargestellt, ein Indikator für stillgelegtes Heterochromatin. | Foto: Hagelkruys/IMBA

Die Arbeit, die in Mausmodellen und menschlichen Gehirnorganoiden durchgeführt wurde, stellt einen Zusammenhang zwischen dem HUSH-Komplex und der normalen Gehirnentwicklung, der neuronalen Individualität und Konnektivität sowie dem Verhalten von Mäusen her. Die Studie ist in Science Advances erschienen.

HUSH-Komplex (Human Silencing Hub)

Kürzlich wurde festgestellt, dass der HUSH-Komplex (Englisch „Human Silencing Hub“) von zentraler Bedeutung für die Stilllegung repetitiver genetischer Elemente ist, einschließlich Transposons in Säugetieren. Der HUSH-Komplex enthält MPP8, ein Protein, das die Histonmodifikation H3K9me3 bindet. Außerdem ist bekannt, dass HUSH andere Proteine rekrutiert, darunter das Zinkfingerprotein MORC2. Beim Menschen werden Mutationen, die MORC2 betreffen, mit axonaler Neuropathie, einer Art von Nervenschädigung, und neurologischen Entwicklungsstörungen in Verbindung gebracht.

Über die physiologischen Funktionen von MPP8 und MORC2 oder ihre möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit des Gehirns ist jedoch wenig bekannt. Forschende unter der Leitung von Astrid Hagelkruys, Senior Research Associate in der Penninger-Gruppe am IMBA, untersuchten daher die Ziele und Funktionen dieser beiden Proteine In-vivoin Labormausmodellen und in Gehirnorganoiden aus menschlichen Stammzellen.

Veränderte Gehirnentwicklung, verändertes Verhalten

Das Team verwendete einen umfassenden In-vivo-Ansatz mit Experimenten zu Verhalten, Motorik, Entwicklung, Genetik und Transkriptomik. Sie fanden heraus, dass MPP8 und MORC2A (das Maus-Protein, das mit dem menschlichen MORC2 verwandt ist) im Gehirn stark vertreten sind, wo sie ausschließlich in Neuronen zu finden sind.

Astrid Hagelkruys, die Projektleiterin und eine der korrespondierenden Autoren der Studie. | Foto: oeaw.ac.at

Wir konnten zeigen, dass MPP8 und MORC2A eine Rolle bei der normalen Entwicklung des Gehirns, der Spezifizierung der neuronalen Identität und der Konnektivität von Neuronen sowie beim Verhalten von Mäusen spielen.

Astrid Hagelkruys, die Projektleiterin und eine der korrespondierenden Autoren der Studie

Wenn MPP8 oder MORC2A im Nervensystem der Mausmodelle entfernt wurden, beobachteten die ForscherInnen außerdem eine Vergrößerung des Gehirns und eine veränderte Gehirnarchitektur, ohne wesentliche Veränderung in der Expression von Transposons. Das Fehlen von MPP8 oder MORC2A beeinträchtigte die motorischen Funktionen und das Verhalten der Mäuse und zeigt, dassMPP8 und MORC2A über die Regulierung von Transposons hinaus wirken.

Molekularer Mechanismus, der an Gen-Stilllegung erinnert

Bisher war bekannt, dass der HUSH-Komplex an der Regulation von Transposons beteiligt ist. „Wir haben gezeigt, dass MPP8 und MORC2A die Protocadherin-Gencluster in einer H3K9me3-abhängigen Weise unterdrücken. Auf der Protein-Ebene bilden diese Protocadherin-Gencluster neuronale Oberflächenproteine, die Kontakte zu anderen Neuronen erlauben. Obwohl die Protocadherin-Gencluster keine Transposons sind, sind sie im Genom direkt hintereinander angeordnet“, erklärt Hagelkruys.

Visualisierungen neuronaler Synapsen im Mausgehirn. Konfokales Mikroskopie-Bild von distalen Dendriten der CA1-Pyramidenzellen des Hippocampus der Maus. Die Farbe der fluoreszierenden Neuronen entspricht der Tiefe des dreidimensionalen Hirnschnitts, um die dendritischen Dornen (sog. „Spines“) sichtbar zu machen, die Kontakte mit anderen Neuronen bilden. | Foto: Hagelkruys/IMBA

In den Mausmodellen waren MPP8 und MORC2A dafür verantwortlich, spezifisch die Protocadherin-Gencluster auf Maus-Chromosom 18 zu regulieren. Das Fehlen von MPP8 und MORC2A führte dazu, dass mehr Protocadherine aktiv waren und sich mehr Synapsen in den Neuronen bildeten, was mit einer Beeinträchtigung der neuronalen Individualität einhergehen könnte. Mit anderen Worten, die Fähigkeit der Neuronen, „selbst“ von „nicht-selbst“ zu unterscheiden, wurde dadurch beeinträchtigt. Durch die Expression verschiedener Kombinationen von unterschiedlichen Protocadherinen entsteht eine Art „Barcode“, der die Bildung synaptischer Verbindungen mit anderen Neuronen steuert. Indem MPP8 und MORC2A auf Protocadherin-Cluster abzielen, können sie sicherstellen, dass der richtige neuronale „Barcode“ entsteht und Neuronen ihre Synapsen nur mit den richtigen Gegenspielern bilden.

Darüber hinaus untersuchte das Team, wie sich ein Mangel an MPP8 und MORC2 in menschlichen Gehirnorganoiden auswirkt. Bei der Verwendung dieses aus Stammzellen abgeleiteten Modells des menschlichen Gehirns beobachteten die WissenschaftlerInnen übereinstimmende Ergebnisse: Das Fehlen von MPP8 oder MORC2 führte zu einer erhöhten Anzahl von verschiedenen Protocadherinen, die pro Zelle exprimiert wurden. Dies deutet darauf hin, dass das Fehlen der beiden Proteine die neuronale Identität auch in menschlichen Gehirnorganoiden stört.

Die Epigenetik von Gehirn-Erkrankungen und neurologischen Störungen

Mit der aktuellen Arbeit fanden die Forschenden eine zentrale Rolle des HUSH-Komplexes bei der epigenetischen Regulierung der Protocadherin-Expression im Nervensystem. Diese Ergebnisse bringen die Stilllegung „repetitiver“ genetischer Elemente mit der Physiologie und dem Verhalten des Mäusegehirns in Verbindung. Die Ergebnisse des Teams in Gehirnorganoiden zeigen auch, dass ähnliche Effekte beim Menschen auftreten können.

Josef Penninger, Gruppenleiter am IMBA | Foto: oeaw.ac.at

Das Interessante an diesen Erkenntnissen über die essenzielle Funktion des HUSH-Komplexes im Gehirn liegt in der Bedeutung der Protocadherine für neuronale Identität und die Evolution des Gehirns. Wie dies jedoch reguliert wird, blieb weitgehend unbekannt. Die Dysregulation von Protocadherinen wurde mit verschiedenen neurologischen und neuroentwicklungsbedingten Krankheiten, aber auch mit zahlreichen psychischen Störungen beim Menschen in Verbindung gebracht. Unsere Ergebnisse könnten uns daher helfen, die epigenetischen Regulationsmechanismen bei diesen Krankheiten besser zu verstehen, und einen neuen Weg zur Untersuchung der Gehirnevolution eröffnen.

Josef Penninger, Gruppenleiter am IMBA

Originalpublikation
Hagelkruys, A., et al., „The HUSH complex controls brain architecture and protocadherin fidelity“. Science Advances, 2022. DOI: https://doi.org/10.1126/sciadv.abo7247

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Gehirnentwicklung, Genstilllegung, HUSCH, IMBA, Proteine

Weitere Nachrichten

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten … [Weiterlesen...] about Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag