• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » HUSH Komplex: Genstilllegung erlaubt normale Gehirnentwicklung

HUSH Komplex: Genstilllegung erlaubt normale Gehirnentwicklung

5. Dezember 2022 von Birgit Fischer

HUSH, ein Proteinkomplex zur Genstilllegung, könnte bei neurologischen Erkrankungen eine Rolle spielen. Sein Wirkmechanismus ist jedoch nach wie vor unklar. Forschende des Instituts für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IMBA) haben nun die In-vivo-Funktionen einer Komponente des HUSH-Komplexes und eines seiner assoziierten Proteine aufgedeckt.

Immunfluoreszenzfärbung des Mäusegehirns. Die DNA in den Zellkernen ist in blau dargestellt. In Grün ist die Trimethylierung von Lysin 9 auf Histon H3 (H3K9me3) dargestellt, ein Indikator für stillgelegtes Heterochromatin. | Foto: Hagelkruys/IMBA
Immunfluoreszenzfärbung des Mäusegehirns. Die DNA in den Zellkernen ist in blau dargestellt. In Grün ist die Trimethylierung von Lysin 9 auf Histon H3 (H3K9me3) dargestellt, ein Indikator für stillgelegtes Heterochromatin. | Foto: Hagelkruys/IMBA

Die Arbeit, die in Mausmodellen und menschlichen Gehirnorganoiden durchgeführt wurde, stellt einen Zusammenhang zwischen dem HUSH-Komplex und der normalen Gehirnentwicklung, der neuronalen Individualität und Konnektivität sowie dem Verhalten von Mäusen her. Die Studie ist in Science Advances erschienen.

HUSH-Komplex (Human Silencing Hub)

Kürzlich wurde festgestellt, dass der HUSH-Komplex (Englisch „Human Silencing Hub“) von zentraler Bedeutung für die Stilllegung repetitiver genetischer Elemente ist, einschließlich Transposons in Säugetieren. Der HUSH-Komplex enthält MPP8, ein Protein, das die Histonmodifikation H3K9me3 bindet. Außerdem ist bekannt, dass HUSH andere Proteine rekrutiert, darunter das Zinkfingerprotein MORC2. Beim Menschen werden Mutationen, die MORC2 betreffen, mit axonaler Neuropathie, einer Art von Nervenschädigung, und neurologischen Entwicklungsstörungen in Verbindung gebracht.

Über die physiologischen Funktionen von MPP8 und MORC2 oder ihre möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit des Gehirns ist jedoch wenig bekannt. Forschende unter der Leitung von Astrid Hagelkruys, Senior Research Associate in der Penninger-Gruppe am IMBA, untersuchten daher die Ziele und Funktionen dieser beiden Proteine In-vivoin Labormausmodellen und in Gehirnorganoiden aus menschlichen Stammzellen.

Veränderte Gehirnentwicklung, verändertes Verhalten

Das Team verwendete einen umfassenden In-vivo-Ansatz mit Experimenten zu Verhalten, Motorik, Entwicklung, Genetik und Transkriptomik. Sie fanden heraus, dass MPP8 und MORC2A (das Maus-Protein, das mit dem menschlichen MORC2 verwandt ist) im Gehirn stark vertreten sind, wo sie ausschließlich in Neuronen zu finden sind.

Astrid Hagelkruys, die Projektleiterin und eine der korrespondierenden Autoren der Studie. | Foto: oeaw.ac.at

Wir konnten zeigen, dass MPP8 und MORC2A eine Rolle bei der normalen Entwicklung des Gehirns, der Spezifizierung der neuronalen Identität und der Konnektivität von Neuronen sowie beim Verhalten von Mäusen spielen.

Astrid Hagelkruys, die Projektleiterin und eine der korrespondierenden Autoren der Studie

Wenn MPP8 oder MORC2A im Nervensystem der Mausmodelle entfernt wurden, beobachteten die ForscherInnen außerdem eine Vergrößerung des Gehirns und eine veränderte Gehirnarchitektur, ohne wesentliche Veränderung in der Expression von Transposons. Das Fehlen von MPP8 oder MORC2A beeinträchtigte die motorischen Funktionen und das Verhalten der Mäuse und zeigt, dassMPP8 und MORC2A über die Regulierung von Transposons hinaus wirken.

Molekularer Mechanismus, der an Gen-Stilllegung erinnert

Bisher war bekannt, dass der HUSH-Komplex an der Regulation von Transposons beteiligt ist. „Wir haben gezeigt, dass MPP8 und MORC2A die Protocadherin-Gencluster in einer H3K9me3-abhängigen Weise unterdrücken. Auf der Protein-Ebene bilden diese Protocadherin-Gencluster neuronale Oberflächenproteine, die Kontakte zu anderen Neuronen erlauben. Obwohl die Protocadherin-Gencluster keine Transposons sind, sind sie im Genom direkt hintereinander angeordnet“, erklärt Hagelkruys.

Visualisierungen neuronaler Synapsen im Mausgehirn. Konfokales Mikroskopie-Bild von distalen Dendriten der CA1-Pyramidenzellen des Hippocampus der Maus. Die Farbe der fluoreszierenden Neuronen entspricht der Tiefe des dreidimensionalen Hirnschnitts, um die dendritischen Dornen (sog. „Spines“) sichtbar zu machen, die Kontakte mit anderen Neuronen bilden. | Foto: Hagelkruys/IMBA

In den Mausmodellen waren MPP8 und MORC2A dafür verantwortlich, spezifisch die Protocadherin-Gencluster auf Maus-Chromosom 18 zu regulieren. Das Fehlen von MPP8 und MORC2A führte dazu, dass mehr Protocadherine aktiv waren und sich mehr Synapsen in den Neuronen bildeten, was mit einer Beeinträchtigung der neuronalen Individualität einhergehen könnte. Mit anderen Worten, die Fähigkeit der Neuronen, „selbst“ von „nicht-selbst“ zu unterscheiden, wurde dadurch beeinträchtigt. Durch die Expression verschiedener Kombinationen von unterschiedlichen Protocadherinen entsteht eine Art „Barcode“, der die Bildung synaptischer Verbindungen mit anderen Neuronen steuert. Indem MPP8 und MORC2A auf Protocadherin-Cluster abzielen, können sie sicherstellen, dass der richtige neuronale „Barcode“ entsteht und Neuronen ihre Synapsen nur mit den richtigen Gegenspielern bilden.

Darüber hinaus untersuchte das Team, wie sich ein Mangel an MPP8 und MORC2 in menschlichen Gehirnorganoiden auswirkt. Bei der Verwendung dieses aus Stammzellen abgeleiteten Modells des menschlichen Gehirns beobachteten die WissenschaftlerInnen übereinstimmende Ergebnisse: Das Fehlen von MPP8 oder MORC2 führte zu einer erhöhten Anzahl von verschiedenen Protocadherinen, die pro Zelle exprimiert wurden. Dies deutet darauf hin, dass das Fehlen der beiden Proteine die neuronale Identität auch in menschlichen Gehirnorganoiden stört.

Die Epigenetik von Gehirn-Erkrankungen und neurologischen Störungen

Mit der aktuellen Arbeit fanden die Forschenden eine zentrale Rolle des HUSH-Komplexes bei der epigenetischen Regulierung der Protocadherin-Expression im Nervensystem. Diese Ergebnisse bringen die Stilllegung „repetitiver“ genetischer Elemente mit der Physiologie und dem Verhalten des Mäusegehirns in Verbindung. Die Ergebnisse des Teams in Gehirnorganoiden zeigen auch, dass ähnliche Effekte beim Menschen auftreten können.

Josef Penninger, Gruppenleiter am IMBA | Foto: oeaw.ac.at

Das Interessante an diesen Erkenntnissen über die essenzielle Funktion des HUSH-Komplexes im Gehirn liegt in der Bedeutung der Protocadherine für neuronale Identität und die Evolution des Gehirns. Wie dies jedoch reguliert wird, blieb weitgehend unbekannt. Die Dysregulation von Protocadherinen wurde mit verschiedenen neurologischen und neuroentwicklungsbedingten Krankheiten, aber auch mit zahlreichen psychischen Störungen beim Menschen in Verbindung gebracht. Unsere Ergebnisse könnten uns daher helfen, die epigenetischen Regulationsmechanismen bei diesen Krankheiten besser zu verstehen, und einen neuen Weg zur Untersuchung der Gehirnevolution eröffnen.

Josef Penninger, Gruppenleiter am IMBA

Originalpublikation
Hagelkruys, A., et al., „The HUSH complex controls brain architecture and protocadherin fidelity“. Science Advances, 2022. DOI: https://doi.org/10.1126/sciadv.abo7247

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Gehirnentwicklung, Genstilllegung, HUSCH, IMBA, Proteine

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag