Die Kryo-Elektronentomographie (Kryo-ET) hat einen bahnbrechenden Einblick in die Welt der mobilen genetischen Elemente geliefert. Forschende konnten erstmals das Retrotransposon copia in einer lebenden Zelle mit sub-nanometergenauer Auflösung beobachten. Dieses „springende Gen“ bewegt sich durch die Kernporen in den Zellkern und spielt eine zentrale Rolle bei genetischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Retrotransposon erstmals direkt in Zelle beobachtet
IMBA
HUSH Komplex: Genstilllegung erlaubt normale Gehirnentwicklung
HUSH, ein Proteinkomplex zur Genstilllegung, könnte bei neurologischen Erkrankungen eine Rolle spielen. Sein Wirkmechanismus ist jedoch nach wie vor unklar. Forschende des Instituts für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IMBA) haben nun die In-vivo-Funktionen einer Komponente des HUSH-Komplexes und eines seiner assoziierten Proteine … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin HUSH Komplex: Genstilllegung erlaubt normale Gehirnentwicklung
SARS-CoV-2-Varianten mit zuckerbindenden Proteinen eindämmen
Neue Erkenntnisse am (Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) IMBA zeigen, dass zwei Lektine die Schutzschicht des SARS-CoV-2 Virus binden und es so am Eindringen in Zellen hindern. Die Ergebnisse sind vielversprechend für variantenreiche therapeutische Interventionen gegen SARS-CoV-2. Bei der Bekämpfung der Pandemie wird … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin SARS-CoV-2-Varianten mit zuckerbindenden Proteinen eindämmen
Herz-Organoide: selbst-organisierend in der Petrischale
Die erste Entwicklung von selbst-organisierenden Herz-Organoiden am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – setzt neue Maßstäbe für die Erforschung von Herzkreislauf- Erkrankungen, angeborenen Gendefekten und Entwicklungsstörungen des Herzens. Herzkreislauferkrankungen sind global gesehen ein enormes Problem für unsere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Herz-Organoide: selbst-organisierend in der Petrischale
Neue Treibstoff-Quelle für die Krebsentstehung entdeckt
Ein ForscherInnenteam am IMBA – dem Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – zeigt, wie sich Gehirntumor-Zellen „nähren“, um unsterblich zu werden. Dabei verändern sie gezielt ihren Stoffwechsel, um die Sauerstoffzufuhr zu steigern, indem sie ihre „Zell-Kraftwerke“ verschmelzen lassen. Die Ergebnisse wurden in der renommierten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Treibstoff-Quelle für die Krebsentstehung entdeckt