• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Neue Treibstoff-Quelle für die Krebsentstehung entdeckt

Neue Treibstoff-Quelle für die Krebsentstehung entdeckt

15. Oktober 2020 von Helmut Mitteregger

Ein ForscherInnenteam am IMBA – dem Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – zeigt, wie sich Gehirntumor-Zellen „nähren“, um unsterblich zu werden. Dabei verändern sie gezielt ihren Stoffwechsel, um die Sauerstoffzufuhr zu steigern, indem sie ihre „Zell-Kraftwerke“ verschmelzen lassen. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift Cell veröffentlicht und bringen grundlegend neue Einblicke in die Krebsentstehung.

Dabei ist die Entstehung von Krebs unglaublich komplex und wird durch ein Zwischenspiel von verschiedensten Faktoren gesteuert. Erst kürzlich wurde auch die Rolle von Stammzellen für die Krebsentstehung deutlich. Sogenannte adulte Stammzellen sind in vielen unserer Organe vorhanden, wo sie unentwegt für Zellnachschub sorgen, um alte und abgestorbene Zellen zu ersetzen. Viele Krebsarten beim Menschen entstehen aus adulten Stammzellen, wenn deren Zellteilung aus dem Gleichgewicht gerät. Das Labor von Jürgen Knoblich – weltbekannt für die Forschung an Stammzellen und Organoiden – brachte unlängst neue Erkenntnisse darüber, wie diese Stammzellen zu „unsterblichen“ Tumorzellen werden. Dabei scheint der Energiestoffwechsel der Zelle eine besondere Rolle zu spielen. Diese Energie wird entweder aus Nährstoffen wie Zucker und Fett oder aus Sauerstoff in den Zell-Kraftwerken, den Mitochondrien, gewonnen.

Krebs ist eine der häufigsten Todesursachen in unserer Gesellschaft, Tendenz steigend. Weltweit wird intensiv daran geforscht, wie und warum aus einer gesunden Körperzelle eine Krebszelle wird, in der die Zellteilung aus dem Gleichgewicht gerät, sodass krankhafte Wucherungen entstehen und gesundes Gewebe schädigen. | Bild: IMBA

Verschmolzene Zell-Kraftwerke liefern Treibstoff für die Krebsentstehung

Das Team um Jürgen Knoblich untersuchte in ihrer aktuellen Publikation, welche Rolle der Energie-Zellstoffwechsel bei bestimmten Gehirn-Tumorzellen der Fruchtfliege Drosophila melanogaster – einem der altbewährtesten und meisterforschten Modellorganismen in der Biologie – spielt. Bereits seit den 1970er Jahren konnte die Funktion bestimmter Gene für die Krebsentstehung bei Drososphila erstmals untersucht werden. Fliegen, die eine Mutation in dem Gen Brat tragen, sterben zum Beispiel, weil Nerven-Stammzellen im Gehirn sich unkontrolliert vermehren und dadurch gigantische Gehirntumore entstehen.
In der aktuellen Publikation in Cell zeigen die ForscherInnen, welche Veränderungen in den Fliegen mit Brat-Mutationen dazu führen, dass die Gehirnzellen sich unkontrolliert vermehren. Überraschenderweise fand die Gruppe, dass diese Zellen im Vergleich zu normalen Nervenzellen einen wesentlich höheren Sauerstoffverbrauch aufweisen. Dies war für die WissenschaftlerInnen überraschend, da bisher angenommen wurde, dass Tumoren ihre Energie vorrangig aus Zucker durch Glykolyse beziehen. Dieser Effekt, auch Warburg Effekt genannt, ist seit langem ein unumstößliches Dogma in der Krebsforschung.
„Wir konnten aber nachweisen, dass die Gehirntumore ihre Energie aus Sauerstoff beziehen müssen, damit sie „unsterblich“ werden und sich unentwegt weiterteilen können. Besonders interessant daran ist, dass in der Phase der Krebsentstehung die Mitochondrien miteinander fusionieren, um der Zelle noch mehr Treibstoff zu liefern,“ erklärt Francois Bonnay, Postdoktorand am IMBA und Erstautor der Studie. „Durch das Verschmelzen der Zellkraftwerke ergibt sich eine Steigerung der Energiezufuhr durch Sauerstoff, wie wir durch erhöhte Werte von NAD+ und NADH messen konnten – zwei Schlüsselmoleküle, die an der Bioenergetik beteiligt sind.“
Indem die WissenschaftlerInnen die Sauerstoffzufuhr drosselten, konnte das Tumorwachstum gebremst werden. „Diese Ergebnisse sind unerwartet und stellen bisherige Überlegungen über die Biologie dieser Tumore auf den Kopf“, sagt Knoblich, wissenschaftlicher Direktor am IMBA. „Wir haben gute Hinweise darauf, dass sich Hirntumoren und einige andere Krebsformen beim Menschen genauso verhalten. Dies legt also einen völlig neuen Weg nahe, die gefährlichsten Zellen in solchen Tumoren ins Visier zu nehmen und die Achillesferse dieser Tumoren – ihren hohen Energiebedarf – für die Entwicklung neuer Krebstherapien zu nutzen.“

Über das IMBA
Das IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie ist das größte Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) mit dem Fokus auf zukunftsweisende Grundlagenforschung. 16 Forschungsgruppen stellen sich den molekularen Rätseln und unerforschten Gebieten der Molekularbiologie und Medizin. Erkenntnisse aus den Bereichen Zell- und RNA- Biologie, molekularer Medizin und Stammzellbiologie bilden den Nährboden für eine Medizin der Zukunft. Die Stammzellinitiative am IMBA wird durch eine Förderung des Bundesministeriums für Wissenschaft sowie durch die Stadt Wien finanziert.

Originalpublikation:
François Bonnay, Ana Veloso et al.: „Oxidative metabolism drives immortalization of neural stem cells during tumorigenesis“, Cell 2020. 
DOI: doi.org/10.1016/j.cell.2020.07.039

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Brat-Mutationen, IMBA, Krebsentstehung, Mitochondrien, Sauerstoff

Weitere Nachrichten

Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil

ExxonMobil stellt seine neuen Exceed S Hochleistungs-Polyethylen (PE)-Harze vor, die branchenführende Kombinationen von Steifigkeit und Zähigkeit bieten und gleichzeitig leicht zu verarbeiten sind. Die neue PE-Plattform nutzt die neuesten … [Weiterlesen...] about Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil

Ultrason von BASF im Einsatz bei wiederverwendbaren To-go-Bechern

Für die Markteinführung seiner neuen Geschäftssparte hat der Flaschenhersteller Yiwu Midi Technology, China, sich für Ultrason P 3010 von BASF entschieden, um wiederverwendbare To-Go-Becher herzustellen. Aufgrund seiner Langlebigkeit, hohen … [Weiterlesen...] about Ultrason von BASF im Einsatz bei wiederverwendbaren To-go-Bechern

SAN Group verlagert Konzernzentrale nach Österreich

Die SAN Group verlagert ihren Firmensitz von Singapur nach Österreich und bündelt ihre Kompetenzen damit künftig in Herzogenburg. Die Sparten Tiergesundheit (SAN Vet), Pflanzenschutz (SAN Agrow), sowie Immobilienentwicklung und grüne Energie (SAN … [Weiterlesen...] about SAN Group verlagert Konzernzentrale nach Österreich

Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm

Mit dem Austrian Life Sciences Programm ist ein eigenständiges Forschungsförderprogramm für österreichische Unternehmen geschaffen worden. In den ersten zwei Jahren stehen für die Förderung von F&E-Unternehmensprojekten (Industrielle Forschung, … [Weiterlesen...] about Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz
    on 13. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die HERMETIC-Pumpen GmbH bietet verschiedenen Baureihen von Spaltrohrpumpen, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen. Das Leistungsraster des HERMETIC Pumpenportfolios erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Systemdrücke bis 120 […]

  • KEBA ist weiter auf Wachstumskurs
    on 12. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs und überschreitet die Marke von 2.000 Mitarbeitern. In den kommenden Monaten will das oberösterreichische Unternehmen weitere 130 Mitarbeiter, vorwiegend in Linz, einstellen. The post […]

  • ML4P: Machine Learning for Production – verbesserte Effizienz der Industrieproduktion
    on 11. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer-Projekt "ML4P: Machine Learning for Production" verbessert die Effizienz der Industrieproduktion durch maschinelles Lernen. Der ML4P-Ansatz ist eine Kombination aus einem wissenschaftlich fundierten Vorgehensmodell und darauf […]

  • Neuer Productivity Manager bei Haidlmair
    on 10. Mai 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon seit vielen Jahren im Unternehmensslogan […]

  • LAB-SUPPLY 2022 in Wien mit positiver Bilanz
    on 10. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die bereits zum 3. Mal in Österreich stattfindende Regionalmesse für Labor- und Analysetechnik LAB-SUPPLY zählte Ende April 400 Besucher. Insgesamt 85 Unternehmen zeigten einen Teil ihrer Produkte, von Verbrauchsmaterialien über Analysegeräte […]

  • Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH
    on 10. Mai 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Dolder-Bigler AG mit Sitz in Zug (Schweiz) übernimmt per 16. Mai 2022 den Kunststoffbereich der Firma Erich Slupetzky GesmbH aus Linz (Österreich). Dieser Zusammenschluss der Kunststoffsparten zweier erfolgreicher Distributoren bietet den […]

  • AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen für die Förderung aggressiver Medien
    on 9. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen (PP/PVDF), die sich besonders zur Förderung aggressiver Medien eignen. Die Drehschieberpumpen Serie HPP/HPF eignet sich für aggressive Medien, die Kreiselpumpen Serie HCM für korrosive […]

  • Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips
    on 9. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der an den DITF Denkendorf entwickelte HMF Haftvermittler basiert auf natürlichen Rohstoffen und kann das als cancerogen eingestufe RFL ersetzen. Das Aufbringen des HMF-Dips ist unter den gleichen Bedingungen und mit derselben Technologie möglich, […]

  • LBK Sensor sorgt für sichere 3D-Bereichüberwachung in rauen Umgebungen
    on 6. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der LBK Sensor von Leuze sorgt mit Radartechnologie für eine sichere 3D-Bereichsüberwachung, auch unter rauen Umgebungsbedingungen. Das Radarsystem ist mit IEC 62061 SIL2 und EN ISO 13849 PL d auch für Sicherheitsanwedungen zertifiziert. Der […]

  • Interior PIR TPE von KRAIBURG mit hohem Recyclinganteil
    on 6. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem neuen Interior PIR TPE, das bis zu 38 % Rezyklatanteil aufweist, reagiert KRAIBURG TPE auf die Nachhaltigkeitsfragen der OEMs. Darüber hinaus erhalten Kunden von KRAIBURG TPE nun auch benötigte Informationen zum Product Carbon Footprint […]

Copyright © 2022 · Welkin Media Verlag