• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Pilzbiotechnologie: die einmalige Chance auf Nachhaltigkeit

Pilzbiotechnologie: die einmalige Chance auf Nachhaltigkeit

19. Januar 2021 von Birgit Fischer

An der TU Berlin arbeitet die Biotechnologin Vera Meyer an neuen biobasierten, ressourcenschonenden Materialien und sieht in der Pilzbiotechnologie eine einmalige Chance auf Nachhaltigkeit.

Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer, Pilzbiotechnologie | Foto: Martin Weinhold
Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer | Foto: Martin Weinhold

Pilze sind Vera Meyer’s Leidenschaft. Aber nicht nur Geschmack, Geruch oder das bizarre Aussehen faszinieren sie. Sie wäre nicht die Wissenschaftlerin, die sie ist, wenn sie nicht eine größere Vision hätte. Sie strebt nicht weniger an als die Transformation der erdölbasierten Gesellschaft in eine biobasierte.

„Pilzen gehört hierbei die Zukunft“, ist sie überzeugt. „Baustoffe, Kleidung, Verpackungen, alles kann man aus Pilzen herstellen, ressourcenschonend und recyclingfähig.“ Was wie eine absurde Utopie klingt, hat wissenschaftlich gesehen Hand und Fuß: „Pilze zu uns zu nehmen, in Brot, Wein, Käse und Bier, ist für uns selbstverständlich“, so die Biotechnologin, die vor zwei Jahren das Citizen-Science-Projekt „Mind the Fungi!“ an der TU Berlin ins Leben gerufen hat. „Aber Pilze können noch viel mehr.

Pilze als Zellfabriken

Weltweit gibt es geschätzt rund sechs Millionen verschiedene Arten, und alle haben spezifische Eigenschaften.Die Biotechnologie nutzt sie schon lange als Zellfabriken. Antibiotika, Cholesterinsenker, Insulin, Vitamine, Enzyme, Biokraftstoffe und vieles mehr stellen sie für uns her.“ Doch Vera Meyer und ihre Kolleg*innen erforschen noch viel weitreichendere Möglichkeiten.

Einige dieser vielseitigen Organismen sind auch potenziell geeignet, um Baustoffe wie Beton oder Rigips, Kleidung aus Leder oder Verpackungen aus Plastik zu ersetzen. Auch Möbel könnte man mit ihnen herstellen. Und nach Gebrauch kommt alles auf den Kompost!

Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer, TU Berlin, Institut für Biotechnologie

Pilzbiotechnologie als Innovationsmotor für die Bioökonomie

Die innovativen Ideen, die dahinterstecken – auch die Produktion von klimaneutralen Lebensmitteln und Medikamenten gehört dazu – sind revolutionär. Eine Pilz-Revolution bahnt sich weltweit an. Und die deutsche Forschung spielt ganz vorne mit. Die internationalen Expert*innen sind sich einig darüber, dass die Pilzbiotechnologie ein Innovationsmotor für die Bioökonomie ist. Nicht umsonst sind Vera Meyer und ihr Kollege, der Holzforscher Philipp Benz von der TU München im diesjährigen Wissenschaftsjahr der Bioökonomie zu „Köpfen des Wandels“ gekürt worden.

„Pilze sind gleichzeitig Mikroorganismen und die größten Lebewesen der Welt. Sie kombinieren besonders wertvolle und einzigartige Fähigkeiten in der Biologie, was sie zu biotechnologischen Produktionsmaschinen in zahlreichen Anwendungsfeldern macht“, erklärt Vera Meyer.

„Sie sind eine Art Müllabfuhr in der Natur, Meister der Zersetzung von Biomasse, und können komplexe nachwachsende pflanzliche Rohstoffe durch aktive Enzyme in ihre Bestandteile zerlegen, insbesondere diejenigen aus der Agrar- und Forstwirtschaft. Aber gleichzeitig sind sie auch Meister der Synthese, sie können diese Bestandteile für vielfältigste Produkte neu kombinieren und zusammensetzen. Sie bieten uns damit die einmalige Chance, eine neuartige, vollständig biobasierte Wirtschaftsweise nach den Prinzipien von Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit aufzubauen.“

Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer, TU Berlin, Institut für Biotechnologie

Kunst beflügelt Wissenschaft

Inzwischen zeigt sich die internationale Beachtung und Anerkennung, die die Forschung mittlerweile findet, nicht nur in vielen Fachveröffentlichungen. Als kürzlich auf dem Weltgipfel der Spitzenforschung, der Berlin Science Week und der Konferenz „Falling Walls“ die Durchbrüche des Jahres aus 900 Vorschlägen gekürt wurden, gehörte Vera Meyer zu den Finalist*innen. Und auch in ihrer Freizeit lassen Pilze die quirlige Wissenschaftlerin nicht los.

Aus Pilzen, Holz, Knochen, Flechten, Fallobst, Eisenschrott und Bauteilen von Bioreaktoren erschafft sie Kunstobjekte von bizarrer Schönheit. Ihre Skulpturen könnten Märchenreiche oder andere Planeten bevölkern. Der philosophische Ton in ihnen ist subtil, kommt aber dennoch wie ein Fingerzeig mit dem vermorschenden Zaunpfahl: nichts verschwindet in der Natur, alles ist Transformation.

Kunst aus Pilz und Eisen | Foto: Martin Weinhold
Kunst aus Pilz und Eisen | Foto: Martin Weinhold

Anfang 2020 zeigte sie ihre Kunstobjekte in der Ausstellung „Artomics“, um den Blick der Besucher*innen auf das Unsichtbare um uns herum zu lenken. „Die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft empfinde ich als fließend“, sagt Vera Meyer. „Die Kunst ist nicht nur eine besonders ästhetische Form der Wissenschaftskommunikation, meine Kunst beflügelt auch meine Wissenschaft.“

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Bioökonomie, Mikroorganismen, Pilzbiotechnologie, Recycling, TUBerlin

Weitere Nachrichten

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten … [Weiterlesen...] about Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen … [Weiterlesen...] about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    on 24. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    on 23. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag