• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Pilzbiotechnologie: die einmalige Chance auf Nachhaltigkeit

Pilzbiotechnologie: die einmalige Chance auf Nachhaltigkeit

19. Januar 2021 von Birgit Fischer

An der TU Berlin arbeitet die Biotechnologin Vera Meyer an neuen biobasierten, ressourcenschonenden Materialien und sieht in der Pilzbiotechnologie eine einmalige Chance auf Nachhaltigkeit.

Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer, Pilzbiotechnologie | Foto: Martin Weinhold
Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer | Foto: Martin Weinhold

Pilze sind Vera Meyer’s Leidenschaft. Aber nicht nur Geschmack, Geruch oder das bizarre Aussehen faszinieren sie. Sie wäre nicht die Wissenschaftlerin, die sie ist, wenn sie nicht eine größere Vision hätte. Sie strebt nicht weniger an als die Transformation der erdölbasierten Gesellschaft in eine biobasierte.

„Pilzen gehört hierbei die Zukunft“, ist sie überzeugt. „Baustoffe, Kleidung, Verpackungen, alles kann man aus Pilzen herstellen, ressourcenschonend und recyclingfähig.“ Was wie eine absurde Utopie klingt, hat wissenschaftlich gesehen Hand und Fuß: „Pilze zu uns zu nehmen, in Brot, Wein, Käse und Bier, ist für uns selbstverständlich“, so die Biotechnologin, die vor zwei Jahren das Citizen-Science-Projekt „Mind the Fungi!“ an der TU Berlin ins Leben gerufen hat. „Aber Pilze können noch viel mehr.

Pilze als Zellfabriken

Weltweit gibt es geschätzt rund sechs Millionen verschiedene Arten, und alle haben spezifische Eigenschaften.Die Biotechnologie nutzt sie schon lange als Zellfabriken. Antibiotika, Cholesterinsenker, Insulin, Vitamine, Enzyme, Biokraftstoffe und vieles mehr stellen sie für uns her.“ Doch Vera Meyer und ihre Kolleg*innen erforschen noch viel weitreichendere Möglichkeiten.

Einige dieser vielseitigen Organismen sind auch potenziell geeignet, um Baustoffe wie Beton oder Rigips, Kleidung aus Leder oder Verpackungen aus Plastik zu ersetzen. Auch Möbel könnte man mit ihnen herstellen. Und nach Gebrauch kommt alles auf den Kompost!

Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer, TU Berlin, Institut für Biotechnologie

Pilzbiotechnologie als Innovationsmotor für die Bioökonomie

Die innovativen Ideen, die dahinterstecken – auch die Produktion von klimaneutralen Lebensmitteln und Medikamenten gehört dazu – sind revolutionär. Eine Pilz-Revolution bahnt sich weltweit an. Und die deutsche Forschung spielt ganz vorne mit. Die internationalen Expert*innen sind sich einig darüber, dass die Pilzbiotechnologie ein Innovationsmotor für die Bioökonomie ist. Nicht umsonst sind Vera Meyer und ihr Kollege, der Holzforscher Philipp Benz von der TU München im diesjährigen Wissenschaftsjahr der Bioökonomie zu „Köpfen des Wandels“ gekürt worden.

„Pilze sind gleichzeitig Mikroorganismen und die größten Lebewesen der Welt. Sie kombinieren besonders wertvolle und einzigartige Fähigkeiten in der Biologie, was sie zu biotechnologischen Produktionsmaschinen in zahlreichen Anwendungsfeldern macht“, erklärt Vera Meyer.

„Sie sind eine Art Müllabfuhr in der Natur, Meister der Zersetzung von Biomasse, und können komplexe nachwachsende pflanzliche Rohstoffe durch aktive Enzyme in ihre Bestandteile zerlegen, insbesondere diejenigen aus der Agrar- und Forstwirtschaft. Aber gleichzeitig sind sie auch Meister der Synthese, sie können diese Bestandteile für vielfältigste Produkte neu kombinieren und zusammensetzen. Sie bieten uns damit die einmalige Chance, eine neuartige, vollständig biobasierte Wirtschaftsweise nach den Prinzipien von Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit aufzubauen.“

Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer, TU Berlin, Institut für Biotechnologie

Kunst beflügelt Wissenschaft

Inzwischen zeigt sich die internationale Beachtung und Anerkennung, die die Forschung mittlerweile findet, nicht nur in vielen Fachveröffentlichungen. Als kürzlich auf dem Weltgipfel der Spitzenforschung, der Berlin Science Week und der Konferenz „Falling Walls“ die Durchbrüche des Jahres aus 900 Vorschlägen gekürt wurden, gehörte Vera Meyer zu den Finalist*innen. Und auch in ihrer Freizeit lassen Pilze die quirlige Wissenschaftlerin nicht los.

Aus Pilzen, Holz, Knochen, Flechten, Fallobst, Eisenschrott und Bauteilen von Bioreaktoren erschafft sie Kunstobjekte von bizarrer Schönheit. Ihre Skulpturen könnten Märchenreiche oder andere Planeten bevölkern. Der philosophische Ton in ihnen ist subtil, kommt aber dennoch wie ein Fingerzeig mit dem vermorschenden Zaunpfahl: nichts verschwindet in der Natur, alles ist Transformation.

Kunst aus Pilz und Eisen | Foto: Martin Weinhold
Kunst aus Pilz und Eisen | Foto: Martin Weinhold

Anfang 2020 zeigte sie ihre Kunstobjekte in der Ausstellung „Artomics“, um den Blick der Besucher*innen auf das Unsichtbare um uns herum zu lenken. „Die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft empfinde ich als fließend“, sagt Vera Meyer. „Die Kunst ist nicht nur eine besonders ästhetische Form der Wissenschaftskommunikation, meine Kunst beflügelt auch meine Wissenschaft.“

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Bioökonomie, Mikroorganismen, Pilzbiotechnologie, Recycling, TUBerlin

Weitere Nachrichten

Schleimpilz Physarum polycephalum – Gedächtnis ohne Gehirn

Wenn wir uns an vergangene Ereignisse erinnern, können wir klügere Entscheidungen für die Zukunft treffen. Forscherinnen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) und der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt … [Weiterlesen...] about Schleimpilz Physarum polycephalum – Gedächtnis ohne Gehirn

102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken

102 Jahre Biotechnologie feiert die Kleinen Helden der Biotechnologie – „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken. Für uns lebenswichtige Vitamine nehmen wir meist ausreichend über die Nahrung auf. Dennoch besteht in der Lebens- und … [Weiterlesen...] about 102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken

CyBLiSS: cyanobakterien-basiertes Lebenserhaltungssystem für Mars-Missionen

CyBLiSS - ein cyanobakterien-basiertes Lebenserhaltungssystem: Führende Raumfahrtbehörden streben zukünftig astronautische Missionen zum Mars an, die für einen längeren Aufenthalt konzipiert sind. Die Herausforderung: Neben einem Lebensraum müssen … [Weiterlesen...] about CyBLiSS: cyanobakterien-basiertes Lebenserhaltungssystem für Mars-Missionen

Liftoscope: automatisierte und kontaktfreie Herstellung von Zellkulturen

Liftoscope: Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher aus Aachen entwickeln ein Mikroskop, mit dem sich die gesamte Zellherstellung automatisieren lässt: vom Ansiedeln der Zellen bis zur Auswahl der geeigneten Zellkultur. Für individuelle … [Weiterlesen...] about Liftoscope: automatisierte und kontaktfreie Herstellung von Zellkulturen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Lebensmittel-&Biotechnologie, Ausgabe 1, 2021
Lebensmittel-&Biotechnologie, Ausgabe 1, 2021

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • LABVOLUTION AWARD: Bewerbungsphase startet am 15. Februar 2021
    on 25. Februar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der LABVOLUTION AWARD wird auch dieses Jahr während der LABVOLUTION (7.- 9.9.2021) in Hannover vergeben. Die Anmeldung startet demnächst. Der Award richtet sich ausdrücklich an Anwender aus dem Laborbereich, dieses Jahr gibt es zwei Sonderpreise, […]

  • Nexa3D und Henkel: neue Loctite Polymere für den NXE 400
    on 25. Februar 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nexa3D und Henkel: Hochleistungs-3D-Druck und neue photoplastische Materialien für die Fertigung einer Vielzahl von funktionalen Bauteilen. Ziel ist es den Einsatz additiver Fertigungsmethoden in der Serienproduktion von funktionalen Bauteilen […]

  • Cleanzone 21: Robotik, Energieeffizienz und Reinraumtechnik Lösungen
    on 25. Februar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Cleanzone (24.-25.11.2021) thematisiert Robotik, Energieeffizienz und alltägliche Lösungen für den Kampf gegen Viren und Mikroorganismen. Nach der erfolgreichen Cleanzone Digital Edition 2020 stehen die Weichen für eine persönliche Begegnung im […]

  • Alpla Group investiert jedes Jahr 50 Millionen Euro für Recycling
    on 24. Februar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis 2025 investiert Alpla jährlich durchschnittlich 50 Millionen Euro in den weiteren Ausbau der Recyclingaktivitäten. Geplant ist vor allem die Internationalisierung der Maßnahmen für hochqualitative Rezyklate, um Wertstoffkreisläufe in […]

  • Evonik investiert in digitale Chemie-Plattform chembid
    on 24. Februar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik Venture Capital investiert in chembid, die weltweit größte Suchmaschine und Market-Intelligence-Plattform für Chemikalien. chembid bietet u.a. ein Dashboard mit Marktinformationen wie Preistrends und Nachfragemuster, indem es die Suchdaten […]

  • ZEUS Packaging Group übernimmt Petruzalek GmbH
    on 24. Februar 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der niederösterreichische Lebensmittelverpackungsspezialist Petruzalek wird in Q2/2021 von der irischen ZEUS Packaging Group übernommen. 2020 hat Petruzalek mit dem Vertrieb von umweltfreundlichen Folien, Behältern und Maschinen einen Umsatz von […]

  • CEM Web-Seminar: Schnelle und präzise Messung von Feuchte, Fett und Eiweiß
    on 23. Februar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das CEM Web-Seminar am Mittwoch, 24.02.2021, thematisiert die schnelle und präzise Messung von Feuchte, Fett und Eiweiß. Frank Scholten und Ulf Sengutta erläutern die modernen Analysenmethoden zum schnellen, sicheren und einfachen Arbeiten am […]

  • CEM Web-Seminar zur Extraktion von Umweltschadstoffen
    on 23. Februar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das CEM Web-Seminar am Mittwoch, 24.02.2021, thematisiert die Extraktion von Umweltschadstoffen, und vergleicht US EPA 3545A und 3546. Benedict Liu und Alicia Douglas Stell führen durch das Seminar und zeigen, wie die zwei Systeme MARS 6 und EDGE […]

  • Siloxene – ein neuer multifunktionaler Materialbaustein
    on 23. Februar 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Siolxene als multifunktionaler Materialbaustein, verbessert u.a. die Eigenschaften von Beschichtungen je nach Produkt und Kundenwunsch. Siloxene fokussiert auf Unternehmen in der Kunststoffverarbeitung, der Klebstoff- oder Dichtstoffherstellung und […]

  • Wissenschaftsrat für das Chemikalien- und Abfallmanagement gefordert
    on 22. Februar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Wissenschafter fordern einen globalen zwischenstaatlichen Wissenschaftsrat für das Chemikalien- und Abfallmanagement - ähnlich zu IPCC. Dieses soll politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit über die Belastung der Umwelt mit […]

Copyright © 2021 · Welkin Media Verlag

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen