PACCOR ist bereit, 100 % biobasierte Polypropylenprodukte (Bio-PP) für seinen Kunden Orkla herzustellen, einen Anbieter von Markenkonsumgütern für den Lebensmittel-, Außer-Haus-, Fachhandels-, Apotheken- und Bäckereisektor in den nordischen Ländern. Im Einklang mit der CARE-Strategie von PACCOR gelang es dem Unternehmen, die Dekarbonisierungsbemühungen entlang der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Bio-PP Verpackung von PACCOR zu 100% biobasiert
Bioökonomie
Basischemikalie HMF gewonnen aus Altbackwaren
Kunststoffe aus nicht verkauften Backwaren: Forschenden ist es gelungen, aus Altbackwaren die Basischemikalie Hydroxymethylfurfural (HMF) zu gewinnen. Mit HMF steht ein Ausgangsstoff zur Verfügung, der zum Beispiel Formaldehyd in biobasierten Klebstoffen ersetzen kann. Des Weiteren können mit HMF biobasierte Kunststoffe hergestellt werden. Das Fraunhofer WKI und die Universität … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Basischemikalie HMF gewonnen aus Altbackwaren
Pilzbiotechnologie: die einmalige Chance auf Nachhaltigkeit
An der TU Berlin arbeitet die Biotechnologin Vera Meyer an neuen biobasierten, ressourcenschonenden Materialien und sieht in der Pilzbiotechnologie eine einmalige Chance auf Nachhaltigkeit. Pilze sind Vera Meyer’s Leidenschaft. Aber nicht nur Geschmack, Geruch oder das bizarre Aussehen faszinieren sie. Sie wäre nicht die Wissenschaftlerin, die sie ist, wenn sie nicht eine … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Pilzbiotechnologie: die einmalige Chance auf Nachhaltigkeit
Sauberes Windelrecycling
Forscher des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) haben einen umweltfreundlichen Recyclingprozess für handelsübliche Windeln entwickelt. Bisher wurden Windeln verbrannt oder deponiert, da eine Recyclierung der Verbundstoffe als zu teuer und für die Industrie im Sinne einer Kreislaufwirtschaft in unzureichender Qualität umzusetzen war. Wertvolle, wiederverwendbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Sauberes Windelrecycling
Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer
Cyanobakterien brauchen kaum Nährstoffe und nutzen die Energie des Sonnenlichts. Badegäste kennen die – oft fälschlich „Blaualgen“ genannten – Mikroorganismen von ihrem Auftreten in Gewässern. Eine Forschergruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat herausgefunden, dass sich die mehrzellige Art Phormidium lacuna durch natürliche Transformation genetisch verändern … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer