• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Käse – wie bakterielle Kontaminationen verhindert werden kann

Käse – wie bakterielle Kontaminationen verhindert werden kann

5. Oktober 2021 von Birgit Fischer

An der BOKU erforschen Lebensmittelwissenschafter, wie bakterieller Verderb von Käse verhindert werden kann. Bei Käse scheiden sich bei der Frage, ob ein Produkt bereits verdorben oder gerade erst richtig reif ist, mitunter die Geister. Auffällige geschmackliche Veränderungen und gut sichtbare Mängel werden jedoch von den meisten Verbrauchern klar als verdorben eingeordnet.

„Einer der schwersten Qualitätsmängel bei Hart- und Schnittkäse wird durch Fehlgärungen von Clostridien verursacht“, erläutert Konrad Domig, Leiter des Instituts für Lebensmittelwissenschaften.

Qualitätssicherung bei Käse: Schadbild durch Buttersäuregärung | Foto: https://www.foodaktuell.ch/
Qualitätssicherung bei Käse: Schadbild durch Buttersäuregärung | Foto: https://www.foodaktuell.ch/

Diese Bakterien, die als inaktive Überdauerungsformen, sogenannten Endosporen, bereits mit der Rohmilch in den Prozess der Käseproduktion gelangen, finden während der Reifungsphase optimale Bedingungen zum Auskeimen vor. Die vorhandene Milchsäure wird dabei von den nun aktiven Clostridien in Gase (Wasserstoff und Kohlendioxid) umgewandelt, die den Käse aufblähen. In der Folge entstehen sehr gut sichtbare Mängel der Käsetextur wie beispielsweise Risse und unerwünschte, unregelmäßige Löcher.

Weitere Produkte dieser sogenannten Spätblähung sind Säuren, insbesondere die sensorisch unangenehme – sprich extrem übelriechende – Buttersäure. In Rohmilchkäse können zudem auch Propionsäurebakterien durch die verstärkte Produktion von CO₂ und Propionsäure zu starken Qualitätseinbußen durch unerwünschte Lochungen und sortenuntypische sensorische Veränderungen führen. Das bedeutet Einbußen für die Käseproduzenten, da der befallene Käse bereits während des Reifungsprozesses ausgeschieden werden muss.

Nicht jeder Bakterienstamm verdirbt Käse gleich

Unter der Leitung von Univ.Prof. Dr. Konrad J. Domig und Dr. Johanna Burtscher wird im Zuge des K1-Kompetenzzentrums FFoQSI (Feed and Food Quality, Safety and Innovation) am Institut für Lebensmittelwissenschaften der BOKU die Auswirkung von Clostridien und Propionsäurebakterien auf die Käsequalität erforscht. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Identifizierung, Charakterisierung und Differenzierung von käsereischädlichen Clostridien und Propionsäurebakterien. Denn neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich bei genauerer Betrachtung verschiedene Arten und Stämme in ihrem Verderbspotenzial unterscheiden.

Darüber hinaus soll genau beleuchtet werden, wie die Verderbnis erregenden Bakterien in die Rohmilch gelangen und es soll ermittelt werden, inwiefern sich Reinigungsprozesse während des Melkens auf die Milchqualität auswirken.

Erreger möglichst früh ausfindig machen

Für die Verhinderung von Käseverderb ist es unerlässlich, potentielle Erreger möglichst frühzeitig ausfindig zu machen. Denn typisch für Lebensmittelverderb im Allgemeinen und insbesondere für Käse ist ein oftmals überraschend schneller Übergang eines Produkts von einem einwandfreien in einen verdorbenen Zustand. Ist ein Produkt einmal verdorben, ist eine zweckmäßige Verwendung praktisch ausgeschlossen. Daher sollen an der BOKU verbesserte Detektionsmethoden entwickelt werden, um Verderbserreger frühzeitig, spezifisch, schnell und zuverlässig nachzuweisen und das Risiko für den Verderb von Käse weitgehend zu minimieren. Für käsereischädliche Clostridien ist dies bereits gelungen. Im Zuge des K-Projekts ADDA (Advancement of Dairying in Austria) wurde gemeinsam mit der österreichischen Milchwirtschaft eine mittlerweile patentierte Methode zur Quantifizierung von käsereischädlichen Clostridien in Milch entwickelt.

BOKU-Methode in mehr als 10 Ländern im Einsatz

„Diese Art der modernen Analytik unterstützt die Milchwirtschaft dabei, Herausforderungen durch bakterielle Kontaminationen zu überwinden und die Käsequalität zu sichern“, betont Johanna Burtscher. Auch international findet die an der BOKU entwickelte Methode großen Anklang und wird erfolgreich in der Routineanalytik in mehr als 10 europäischen Ländern eingesetzt.

Basierend auf diesem Forschungserfolg soll im Rahmen eines kürzlich gestarteten FFoQSI-Projekts nun auch eine neue mikrobiologische Methode zur Quantifizierung von Propionsäurebakterien in Rohmilch entwickelt werden. So leisten Forscher am Institut für Lebensmittelwissenschaften der BOKU einen wichtigen Beitrag, um Qualitätsmängel und finanzielle Verluste durch Fehlgärungen in Hartkäse zu vermeiden.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Analytik, Bakterien, Clostridien, Detektionsmethode, Kaese

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag