• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Die Bioprodukte des Jahres 2022

Die Bioprodukte des Jahres 2022

30. November 2021 von Birgit Fischer

Der Andrang war groß, die Auswahl alles andere als leicht: Ganze 65 außergewöhnliche Produkte hatten es in die engere Wahl geschafft. Erstmals waren bei der Wahl für die Bioprodukte des Jahres Einreichungen aus allen neun Bundesländern vertreten – von direkt am Neusiedlersee bis (fast) zum Bodensee. Seit 2018 vergeben BIORAMA und die Messe Wieselburg die begehrten Auszeichnungen. Auch Bio Austria ist wieder als Kooperationspartner beteiligt.

Auffällig viele nominierte Produkte basieren heuer auf innovativen Ansätzen Food Waste & Loss zu vermeiden, den Fleischkonsum genussvoll zu reduzieren oder das Tierwohl weiter zu verbessern.

Auszeichnungen in neun statt wie geplant in sieben Kategorien

Vorgesehen war, die Auszeichnung in sieben Kategorien zu vergeben. Geworden sind es schließlich 9 ausgezeichnete Bioprodukte des Jahres. Das liegt einerseits am Ex-aequo-Ergebnis durch Punktegleichstand in der Kategorie „Biogetränk des Jahres“ – wo die Auszeichnung deshalb ausnahmsweise an zwei sehr unterschiedliche Produkte und Betriebe geht. Andererseits begeisterte ein anderes Produkt die Jury dermaßen, dass sie abermals davon Gebrauch machte, einstimmig eine Sonderkategorie auszuloben – diesmal für das Convenience-Bioprodukt des Jahres.

Die Jury bzw. das Organisationsteam (v. l. n. r.): Katharina Seiser, Reinhard Gessl, Sarah Krobath, Gertraud Grabmann, Thomas Weber, Lisa Linsberger und Jürgen Undeutsch. | Foto: Messe Wieselburg
Die Jury bzw. das Organisationsteam (v. l. n. r.): Katharina Seiser, Reinhard Gessl, Sarah Krobath, Gertraud Grabmann, Thomas Weber, Lisa Linsberger und Jürgen Undeutsch. | Foto: Messe Wieselburg

Die Bewertungskriterien der Jury – bestehend aus Reinhard Gessl (Forschungsinstitut für biologischen Landbau), Bio-Austria-Obfrau Gerti Grabmann, Jürgen Undeutsch (Messe Wieselburg), Kochbuchtexterin Sarah Krobath, Kulinarik-Journalistin und Kochbuch-Autorin Katharina Seiser und BIORAMA-Herausgeber Thomas Weber – waren abermals Innovation, Design, Nachhaltigkeit und NomNom/Spaßfaktur bzw. Geschmack.

Bioprodukte des Jahres 2022 – die Sieger nach Kategorien

Kategorie Farm & Craft

Wird im Weinviertel eingebürgert: die Erdnuss und ihre "Butter". | Foto: Messe Wieselburg

Weinviertler Bio-Erdnussbutter von Roman & Stefan Romstorfer
Die allererste und allereinzigartigste Bio-Erdnussbutter aus dem Weinviertel wird von Roman & Stefan Romstorfer hergestellt. Was 2017 mit einem Versuchsfeld mit Bio-Erdnüssen begann, kann sich heute sehen und vor allem schmecken lassen! „100% bio, 100% Erdnüsse und ein bissl Salz, 0% Klumpat“, wie es die Brüder zusammenfassen, sind die Zutaten für das frisch gekürte Bioprodukt des Jahres 2022. So holen sich die Brüder bereits zum zweiten Mal die Auszeichnung ab. Im Vorjahr gelang der Sieg in Kooperation mit Ja! Natürlich mit Bio-Erdnüssen als niederösterreichisches Bio-Produkt des Jahres 2021 ausgezeichnet.

Kategorie Farm & Craft – Niederösterreich

Einer der innovativsten niederösterreichischen Biobetrieb, der Genusskoarl, begeistert die Jury mit seinem Bio-Kicherebsen-Miso. | Foto: Messe Wieselburg

Bio-Kichererbsen-Miso von Genusskoarl
Mit dem Bio-Kichererbsen-Miso kann sich das 2016 gegründete 100% Bio-Startup Genusskoarl bereits zum zweiten Mal für eines seiner Produkte den Titel Bioprodukt des Jahres sichern. Die herzhafte Würzpaste lässt sich universell einsetzen: sie verleiht unter anderem Suppen, Gemüse, Wokgerichten, Eintöpfen, Fleischmarinaden und Salatdressings ein einzigartig, würziges Aroma.

Kategorie Farm & Craft – Oberösterreich

Bio-Kalbfleisch als das Bioprodukt des Jahres 2022 in der Kategorie Farm & Craft – Oberösterreich | Foto: Messe Wieselburg

„Ich bleib am Hof“- SONNBERG Bio Kalbfleisch
„Ich bleib am Hof“ – dahinter steht das neueste Projekt von Sonnberg Biofleisch. Es greift ein aktuelles und sehr brisantes Thema auf: den internationalen Kälbertransport. Mit dem „Ich bleib am Hof“ Bio-Kälberprojekt soll das Qualitätsprodukt „Bio Kalb“, aus den Bioregionen Mühl,- Wald- und Mostviertel, den Österreicher•innen schmackhaft gemacht werden – und das ist sichtlich gelungen. Die Jury kürt das Bio-Kalbfleisch zum Bioprodukt des Jahres 2022. Perfekt für das original Wiener Schnitzel bietet sich etwa das hochwertige Schnitzel von der Schale / vom Kaiserteil an.

Kategorie Retail & Big Brands

Ja! Natürlich lässt Bio-Ingwer im burgenländischen Seewinkel anbauen. Der saftige Ingwer überzeugt geschmacklich und mit niedrigeren CO2-Emmissionen als asiatischer oder südamerikanischer Importingwer. | Foto: Messe Wieselburg

Ja! Natürlich Bio-Ingwer aus dem Seewinkel vom Bio-Pusztahof Michlits
Der österreichische Bio-Ingwer wird am Bio Pusztahof Michlits angebaut. Der Familienbetrieb im nördlichen Burgenland wird von Oliver Michlits bereits in 4. Generation bewirtschaftet. Der Anbau von Ingwer ist überaus anspruchsvoll, umso erfreulicher ist es, dass es nun Ingwer in Bioqualität aus Österreich gibt. Besonders hervorzuheben ist auch die neue, plastikfreie Verpackung. In Kooperation mit Ja! Natürlich schaffte der Ingwer seinen Weg als regionale Bioware in die Regale von Billa und Billa plus.

Kategorie Getränke (zwei Auszeichnungen, ex aequo)

Bioprodukt des Jahres 2022: 
Urtümliche Kraft, eigene Süße: der Randig Ingwer Sirup vom Vorarlberger Vetterhof | Foto: Messe Wieselburg

Randig Ingwer Sirup vom Vetterhof
„Feine Bio-Randig-Knollen, gepresst und zu Sirup veredelt, kombiniert mit frisch-scharfem Bio-Ingwer“, so wird das Bioprodukt des Jahres beschrieben. Übrigens, Randig ist vorarlbergerisch für Rote Rübe, diese werden am Vetterhof angebaut und geben dem Sirup seine besondere Farbe. Alle weiteren Zutaten stammen aus österreichischer ökologischer Landwirtschaft. Der Sirup verfeinert jeden Cocktail und schmeckt pur mit Wasser oder Sprudel herrlich erfrischend.

London Dry Gin mit 12 Botanicals: der Wildshuter Hopfen-Gin vom Stiegl-Gut Wildshut | Foto: Messe Wieselburg

Wildshuter Bio-Hopfen Gin von der Stiegl-Gut Wildshut GmbH
Beim Gin vom Stiegl-Gut Wildshut, dem 1. Biergut Österreichs, setzt man auf Urgetreidesorten in Bio-Qualität – und das schmeckt man! Aus dem Wildshuter Hopfen und feinsten, handverlesenen Zutaten wird ein charakterstarker Gin für Kennern, der nun auch zum Bioprodukt des Jahres 2022 gekürt wurde. In der Salzburger Privatbrauerei setzt man seit knapp 530 Jahren auf Qualität und Tradition. Durch echte Brauhandwerkskunst in Kombination mit modernster Technik und „Slow Brewing“ werden bei Stiegl mehr als 20 verschiedene Bierspezialitäten für den perfekten Biergenuss gebraut.

Kategorie BIO AUSTRIA

Bioprodukt des Jahres 2022: Intensiver Speckgeschmack hilft beim Würzen weniger Fleisch zu essen – mit dem Bio-Speckup aus dem Mühlviertel. | Foto: Messe Wieselburg

BIO SPECKUP Rinderspeckpulver von Robert Weißengruber
97 Prozent geriebener und geräucherter Rinderspeck, der Rest: Natursalz, Wacholderbeeren, Kümmel, Pfeffer, Majoran, Lorbeerblätter, Knoblauch und natürlicher Rauch. Das schmeckt wie es klingt: intensiv nach Rinderspeck, würzig und angenehm rauchig. „Gerade in der heutigen Zeit schauen viele Leute darauf, ihren Fleischkonsum zu minimieren.“, weiß Robert Weißengruber. Durch die Würze kann der Fleischkonsum reduziert werden, ohne auf den beliebten Geschmack zu verzichten.

Kategorie Biogarten

Bioprodukt des Jahres 2022: Ganzheitliche Nachhaltigkeit für Garten, Balkon und Fensterbank: das Biosaatgut von Natürlich für uns wird in Graspapier verpackt. | Foto: Messe Wieselburg

Saatgut von Natürlich für uns
Biosaatgut ist in Österreich mittlerweile gut und zumindest im Frühjahr flächendeckend verfügbar – seit langem auch unter der Marke Natürlich für uns. Je nach Saison gibt es Anfang des Jahres stets um die 100 verschiedene Saatgutsäckchen, teilweise mit alten, besonderen Sorten (die deshalb erhalten werden können, weil sie genutzt und angebaut werden) und jedenfalls – wie alle 600 Bioprodukte von Natürlich für uns – CO2-neutral. Nun geht die „Green Brand“abermals einen Schritt weiter und hat ihr Saatgut (das durchwegs von Samen Maier stammt) in Sackerl aus Graspapier packen lassen. Alles ist zeitlos klassisch gestaltet und konsequent ganzheitlich gedacht: nachhaltiges Biosaatgut aus österreichischer Produktion – auch für die Balkon- und Gartensaison 2022.

Kategorie Convenience

Bioprodukt des Jahres 2022: Würzig, saftig und fleischreduziert: die Käsekrainer mit Gemüse und Emmentaler von Rebel Meat. | Foto: Messe Wieselburg

Käsekrainer mit Gemüse von Rebel Meat
Neben dem Bio-Fleisch machen die natürlichen, pflanzlichen Inhaltsstoffe die Rebel Meat Bio-Käsekrainer nachhaltiger, gesünder und bekömmlicher als die reine Fleischvariante. Einzigartig im Geschmack und fein im Biss liegt sie leicht im Magen und macht Fleischreduktion zum täglichen Genuss. Die Rebel Meat Käsekrainer kann klassisch auf dem Grill oder in der Pfanne zubereitet werden. Das Produkt wird im Qualitätsbetrieb Sonnberg Biofleisch in Oberösterreich hergestellt. Das verwendete Fleisch kann bis zum Bauern zurückverfolgt werden und höchste Tierwohlstandards von der Aufzucht bis zur Schlachtung werden umgesetzt. Rebel Meat holt sich damit nun zum zweiten Mal den Titel Bioprodukt des Jahres!

Kategorie: Lebensmittel, News Stichworte: Auszeichnung, Bio, BioAustria, Biorama, Lebensmittel

Weitere Nachrichten

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag