• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage

BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage

15. Juni 2022 von Birgit Fischer

Novartis unterstreicht die Bedeutung Österreichs für die Entwicklung und Produktion biopharmazeutischer Arzneimittel. Am Standort Schaftenau (Bezirk Kufstein, Tirol) nimmt mit „BioFuture“ die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika ihren Betrieb auf. Eine weitere neue Fertigungsanlage, Cell Culture 2 (CC2), ermöglicht zusätzliche Kapazitätssteigerungen und festigt die Rolle von Schaftenau als Novartis-Kompetenzzentrum für moderne Zellkulturtechnologie

Günther Platter (Landeshauptmann Tirol) Steffen Lang (President Operations und Mitglied der Novartis Konzernleitung), Mario Riesner (Geschäftsführer des Novartis Campus Kundl/Schaftenau) bei der Eröffnung von "BioFuture" | Foto: Novartis
Günther Platter (Landeshauptmann Tirol) Steffen Lang (President Operations und Mitglied der Novartis Konzernleitung), Mario Riesner (Geschäftsführer des Novartis Campus Kundl/Schaftenau) bei der Eröffnung von „BioFuture“ | Foto: Novartis

„Schaftenau spielt im globalen Produktionsnetzwerk von Novartis eine zentrale Rolle. Der Standort deckt die komplette Wertschöpfungskette für Biopharmazeutika ab – vom Wirkstoff bis zum fertigen Arzneimittel – und ist auch aus diesem Grund einer unserer wichtigsten Hubs. Derzeit investieren wir nirgendwo mehr als in Schaftenau“, sagt Steffen Lang, President Operations und Mitglied der Novartis Konzernleitung. „BioFuture und Cell Culture 2 unterstreichen diese Bedeutung eindrucksvoll.“

BioFuture schafft 180 neue Arbeitsplätze

„BioFuture“ steht für „Biomanufacturing of the Future”. Es ist die weltweit modernste Anlage zur Herstellung therapeutischer Proteine mittels kontinuierlicher und automatisierter Prozesstechnologien. Das im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen sehr viel flexiblere Setup ermöglicht die hocheffiziente Herstellung biopharmazeutischer Substanzen und ein schnelles Umrüsten auf neue Produkte. Dabei ist BioFuture durch verminderte CO2-Emissionen besonders umweltverträglich. Der Vollbetrieb der Anlage schafft 80 zusätzliche Arbeitsplätze. Das Investitionsvolumen von EUR 160 Mio. stellt die aktuell größte Einzelinvestition innerhalb des weltweiten Produktionsnetzwerks von Novartis dar.

Mario Riesner, Managing Director Sandoz GmbH & Site Head Drug Production Schaftenau | Foto: Novartis

75 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Biotechnologie, das zeichnet den Novartis Campus Kundl/Schaftenau aus. Das schafft die Voraussetzung dafür, dass eine solche Großinvestition genau hier, im Tiroler Unterland, getätigt wurde. Die Entwicklung des Standorts Schaftenau in den letzten Jahren ist beeindruckend. Das gilt mit Blick auf unsere High-Tech Produktionsanlagen ebenso wie hinsichtlich Anzahl, Know-how und Vielfalt unserer Mitarbeitenden. Beide Faktoren wirken optimal zusammen und schaffen beste Voraussetzungen für weiteres Wachstum.

Mario Riesner, Managing Director Sandoz GmbH & Site Head Drug Production Schaftenau

Der mit BioFuture erfolgte Innovationsprung wurde zudem möglich gemacht durch eine enge Zusammenarbeit mit den globalen Entwicklungsabteilungen von Novartis, die dieses innovative Konzept über mehrere Jahre entwickelt haben.

Cell Culture 2 erweitert eine bestehende Biopharmazeutika-Anlage

Cell Culture 2 erweitert eine bestehende Biopharmazeutika-Anlage. Mit einem Fermentationsvolumen von 730.000 Liter/Jahr gewährleistet sie sehr hohen Output bei maximalen Synergien mit bestehenden Einrichtungen in den Bereichen Produktion, unterstützende Einheiten und Infrastruktur. Das Investitionsvolumen liegt bei insgesamt EUR 145 Mio., insgesamt entstehen rund 100 zusätzliche Arbeitsplätze in Schaftenau.

„BioFuture“ in Schaftenau - die weltweit modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage | Foto: Novartis
„BioFuture“ in Schaftenau – die weltweit modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage | Foto: Novartis

Michael Kocher, Country President von Novartis Österreich, freut sich über diesen Meilenstein: „Als führendes Pharmaunternehmen des Landes bin ich sehr stolz darüber, dass wir bei Novartis in Österreich die weltweit modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage in Betrieb nehmen. Mit den neuen Kapazitäten können wir Millionen Menschen weltweit mit modernen Arzneimitteln versorgen und wir stärken damit auch den Pharmastandort Europa.“

Tirols Landeshauptmann, Günther Platter zeigt sich erfreut: „Novartis hat in den vergangenen Jahren wiederholt massiv in Tirol investiert. Dieses Engagement ist für uns beispielhaft. Es unterstreicht nicht nur die Bedeutung des Wirtschaftsstandorts Tirol, sondern stärkt diesen nachhaltig. Auch, weil damit wichtige Impulse hinsichtlich der Life Science-Strategie des Landes Tirols gesetzt werden.“

Biopharmazeutika revolutionieren die Medizin

Biopharmazeutika und deren Nachahmerprodukte nach Patentablauf, sogenannte Biosimilars, haben die moderne Medizin revolutioniert. Sie helfen, wo herkömmliche Medikamente an ihre Grenzen stoßen, und sind oftmals die einzige Behandlungsmöglichkeit bei schwerwiegenden oder gar lebensbedrohenden Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen wie etwa Rheuma oder Multipler Sklerose. Die Produktion von Biopharmazeutika ist wesentlich komplexer als bei klassischen Wirkstoffen, da sie mit Hilfe lebender Zellen in einem aufwändigen Verfahren hergestellt werden.

„BioFuture“ steht für „Biomanufacturing of the Future”. Es ist die weltweit modernste Anlage zur Herstellung therapeutischer Proteine mittels kontinuierlicher und automatisierter Prozesstechnologien. | Foto: Novartis
„BioFuture“ steht für „Biomanufacturing of the Future”. Es ist die weltweit modernste Anlage zur Herstellung therapeutischer Proteine mittels kontinuierlicher und automatisierter Prozesstechnologien. | Foto: Novartis

In BioFuture und Cell Culture 2 werden sowohl innovative Biopharmazeutika als auch Biosimilars für Sandoz mittels Zellkultur-Technologie produziert. Roland Gander ist als Site Head Drug Substance Schaftenau für beide Anlagen verantwortlich: „Diese heben die biopharmazeutische Wirkstoffproduktion am Standort auf ein neues Level. So können wir unserem Anspruch, Patientinnen und Patienten in aller Welt sowohl mit innovativen Biopharmazeutika als auch mit Biosimilars zu versorgen, noch umfassender Rechnung tragen.“

Damit trägt Novartis am Standort Schaftenau entscheidend dazu bei, dass einerseits mehr Menschen Zugang zu diesen modernen Arzneimitteln erhalten und andererseits bislang unerfüllter medizinischer Bedarf mit hoch innovativen Medikamenten gedeckt wird.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: BioFuture, Biopharmazie, Novartis, Produktionsanlage

Weitere Nachrichten

Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) liefern neue Erkenntnisse zur Sättigungsregulation durch Peptide, die beim Magenverdau von Protein entstehen. Nicht der bittere Geschmack … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Beim Waschen von Blattgemüse wie Salat oder Spinat aus Freilandanbau ist die Sandentfernung ein zentrales Qualitätskriterium. Grobe Partikel wie Sand oder Lehm verursachen beim Verzehr ein unangenehmes Knirschen, feine Teilchen stören das Mundgefühl … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Novartis investiert in Biopharmazeutika-Kompetenzzentrum Schaftenau sagt:
    23. September 2022 um 08:29 Uhr

    […] Entwicklung und Expertise bzw. kommerzieller Fertigung. Denn direkt daneben befindet sich mit BioFuture eine der weltweit modernsten Produktionsanlagen zur Herstellung therapeutischer […]

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag