• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage

BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage

15. Juni 2022 von Birgit Fischer

Novartis unterstreicht die Bedeutung Österreichs für die Entwicklung und Produktion biopharmazeutischer Arzneimittel. Am Standort Schaftenau (Bezirk Kufstein, Tirol) nimmt mit „BioFuture“ die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika ihren Betrieb auf. Eine weitere neue Fertigungsanlage, Cell Culture 2 (CC2), ermöglicht zusätzliche Kapazitätssteigerungen und festigt die Rolle von Schaftenau als Novartis-Kompetenzzentrum für moderne Zellkulturtechnologie

Günther Platter (Landeshauptmann Tirol) Steffen Lang (President Operations und Mitglied der Novartis Konzernleitung), Mario Riesner (Geschäftsführer des Novartis Campus Kundl/Schaftenau) bei der Eröffnung von "BioFuture" | Foto: Novartis
Günther Platter (Landeshauptmann Tirol) Steffen Lang (President Operations und Mitglied der Novartis Konzernleitung), Mario Riesner (Geschäftsführer des Novartis Campus Kundl/Schaftenau) bei der Eröffnung von „BioFuture“ | Foto: Novartis

„Schaftenau spielt im globalen Produktionsnetzwerk von Novartis eine zentrale Rolle. Der Standort deckt die komplette Wertschöpfungskette für Biopharmazeutika ab – vom Wirkstoff bis zum fertigen Arzneimittel – und ist auch aus diesem Grund einer unserer wichtigsten Hubs. Derzeit investieren wir nirgendwo mehr als in Schaftenau“, sagt Steffen Lang, President Operations und Mitglied der Novartis Konzernleitung. „BioFuture und Cell Culture 2 unterstreichen diese Bedeutung eindrucksvoll.“

BioFuture schafft 180 neue Arbeitsplätze

„BioFuture“ steht für „Biomanufacturing of the Future”. Es ist die weltweit modernste Anlage zur Herstellung therapeutischer Proteine mittels kontinuierlicher und automatisierter Prozesstechnologien. Das im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen sehr viel flexiblere Setup ermöglicht die hocheffiziente Herstellung biopharmazeutischer Substanzen und ein schnelles Umrüsten auf neue Produkte. Dabei ist BioFuture durch verminderte CO2-Emissionen besonders umweltverträglich. Der Vollbetrieb der Anlage schafft 80 zusätzliche Arbeitsplätze. Das Investitionsvolumen von EUR 160 Mio. stellt die aktuell größte Einzelinvestition innerhalb des weltweiten Produktionsnetzwerks von Novartis dar.

Mario Riesner, Managing Director Sandoz GmbH & Site Head Drug Production Schaftenau | Foto: Novartis

75 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Biotechnologie, das zeichnet den Novartis Campus Kundl/Schaftenau aus. Das schafft die Voraussetzung dafür, dass eine solche Großinvestition genau hier, im Tiroler Unterland, getätigt wurde. Die Entwicklung des Standorts Schaftenau in den letzten Jahren ist beeindruckend. Das gilt mit Blick auf unsere High-Tech Produktionsanlagen ebenso wie hinsichtlich Anzahl, Know-how und Vielfalt unserer Mitarbeitenden. Beide Faktoren wirken optimal zusammen und schaffen beste Voraussetzungen für weiteres Wachstum.

Mario Riesner, Managing Director Sandoz GmbH & Site Head Drug Production Schaftenau

Der mit BioFuture erfolgte Innovationsprung wurde zudem möglich gemacht durch eine enge Zusammenarbeit mit den globalen Entwicklungsabteilungen von Novartis, die dieses innovative Konzept über mehrere Jahre entwickelt haben.

Cell Culture 2 erweitert eine bestehende Biopharmazeutika-Anlage

Cell Culture 2 erweitert eine bestehende Biopharmazeutika-Anlage. Mit einem Fermentationsvolumen von 730.000 Liter/Jahr gewährleistet sie sehr hohen Output bei maximalen Synergien mit bestehenden Einrichtungen in den Bereichen Produktion, unterstützende Einheiten und Infrastruktur. Das Investitionsvolumen liegt bei insgesamt EUR 145 Mio., insgesamt entstehen rund 100 zusätzliche Arbeitsplätze in Schaftenau.

„BioFuture“ in Schaftenau - die weltweit modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage | Foto: Novartis
„BioFuture“ in Schaftenau – die weltweit modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage | Foto: Novartis

Michael Kocher, Country President von Novartis Österreich, freut sich über diesen Meilenstein: „Als führendes Pharmaunternehmen des Landes bin ich sehr stolz darüber, dass wir bei Novartis in Österreich die weltweit modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage in Betrieb nehmen. Mit den neuen Kapazitäten können wir Millionen Menschen weltweit mit modernen Arzneimitteln versorgen und wir stärken damit auch den Pharmastandort Europa.“

Tirols Landeshauptmann, Günther Platter zeigt sich erfreut: „Novartis hat in den vergangenen Jahren wiederholt massiv in Tirol investiert. Dieses Engagement ist für uns beispielhaft. Es unterstreicht nicht nur die Bedeutung des Wirtschaftsstandorts Tirol, sondern stärkt diesen nachhaltig. Auch, weil damit wichtige Impulse hinsichtlich der Life Science-Strategie des Landes Tirols gesetzt werden.“

Biopharmazeutika revolutionieren die Medizin

Biopharmazeutika und deren Nachahmerprodukte nach Patentablauf, sogenannte Biosimilars, haben die moderne Medizin revolutioniert. Sie helfen, wo herkömmliche Medikamente an ihre Grenzen stoßen, und sind oftmals die einzige Behandlungsmöglichkeit bei schwerwiegenden oder gar lebensbedrohenden Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen wie etwa Rheuma oder Multipler Sklerose. Die Produktion von Biopharmazeutika ist wesentlich komplexer als bei klassischen Wirkstoffen, da sie mit Hilfe lebender Zellen in einem aufwändigen Verfahren hergestellt werden.

„BioFuture“ steht für „Biomanufacturing of the Future”. Es ist die weltweit modernste Anlage zur Herstellung therapeutischer Proteine mittels kontinuierlicher und automatisierter Prozesstechnologien. | Foto: Novartis
„BioFuture“ steht für „Biomanufacturing of the Future”. Es ist die weltweit modernste Anlage zur Herstellung therapeutischer Proteine mittels kontinuierlicher und automatisierter Prozesstechnologien. | Foto: Novartis

In BioFuture und Cell Culture 2 werden sowohl innovative Biopharmazeutika als auch Biosimilars für Sandoz mittels Zellkultur-Technologie produziert. Roland Gander ist als Site Head Drug Substance Schaftenau für beide Anlagen verantwortlich: „Diese heben die biopharmazeutische Wirkstoffproduktion am Standort auf ein neues Level. So können wir unserem Anspruch, Patientinnen und Patienten in aller Welt sowohl mit innovativen Biopharmazeutika als auch mit Biosimilars zu versorgen, noch umfassender Rechnung tragen.“

Damit trägt Novartis am Standort Schaftenau entscheidend dazu bei, dass einerseits mehr Menschen Zugang zu diesen modernen Arzneimitteln erhalten und andererseits bislang unerfüllter medizinischer Bedarf mit hoch innovativen Medikamenten gedeckt wird.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: BioFuture, Biopharmazie, Novartis, Produktionsanlage

Weitere Nachrichten

Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte Weise … [Weiterlesen...] about Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Novartis investiert in Biopharmazeutika-Kompetenzzentrum Schaftenau sagt:
    23. September 2022 um 08:29 Uhr

    […] Entwicklung und Expertise bzw. kommerzieller Fertigung. Denn direkt daneben befindet sich mit BioFuture eine der weltweit modernsten Produktionsanlagen zur Herstellung therapeutischer […]

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag