• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Novartis investiert weiter in Biopharmazeutika-Kompetenzzentrum Schaftenau

Novartis investiert weiter in Biopharmazeutika-Kompetenzzentrum Schaftenau

23. September 2022 von Birgit Fischer

Novartis setzt für die Entwicklung und Produktion biopharmazeutischer Arzneimittel weiter auf Österreich. So entsteht im Rahmen einer Investitionsoffensive zur Stärkung der Kapazitäten in der frühen Biopharmazeutika-Entwicklung eine neue Anlage zur technischen Entwicklung von Biopharmazeutika in Schaftenau (Bezirk Kufstein, Tirol). Eine ebenfalls neue Pilotanlage für sogenannte „Medical Devices“ wie Auto-Injektoren und Pens zahlt ebenfalls in die Entwicklungskompetenz des Standorts ein. Das Investitionsvolumen für beide Anlagen beläuft sich in Summe auf rund 75 Millionen Euro.

Schaftenau ist das Novartis-Kompetenzzentrum für moderne Zellkulturtechnologie. Der Standort deckt die komplette Wertschöpfungskette für Biopharmazeutika ab – vom Wirkstoff bis zum fertigen Arzneimittel – und spielt deshalb eine zentrale Rolle im globalen Produktionsnetzwerk des Unternehmens. | Foto: Novartis
Schaftenau ist das Novartis-Kompetenzzentrum für moderne Zellkulturtechnologie. Der Standort deckt die komplette Wertschöpfungskette für Biopharmazeutika ab – vom Wirkstoff bis zum fertigen Arzneimittel – und spielt deshalb eine zentrale Rolle im globalen Produktionsnetzwerk des Unternehmens. | Foto: Novartis

Insgesamt investiert Novartis an drei Standorten in Europa in den kommenden Jahren rund 300 Millionen Euro in die Entwicklung modernster Biopharmazeutika. Neben Schaftenau sind weitere Investitionsschwerpunkte auch am Novartis Campus in Basel (Schweiz) und in Mengeš (Slowenien) geplant.

„Fast die Hälfte aller neu zugelassenen Arzneimittel sind Biopharmazeutika, Tendenz steigend. Kein Wunder, denn sie eröffnen neue Therapieoptionen bei einer Vielzahl von Krankheiten“, erklärt Michael Kocher, Country President Novartis Austria. Zugleich betont er: „Allerdings brauchen diese komplexen biologischen Wirkstoffe viel Erfahrung und Know-how, um sie nahtlos und schnell von der Entwicklung zur klinischen und kommerziellen Produktion zu bringen. In diesem Bereich sind wir in Schaftenau schon heute sehr gut aufgestellt.“

Schaftenau ist das Novartis-Kompetenzzentrum für moderne Zellkulturtechnologie. Der Standort deckt die komplette Wertschöpfungskette für Biopharmazeutika ab – vom Wirkstoff bis zum fertigen Arzneimittel – und spielt deshalb eine zentrale Rolle im globalen Produktionsnetzwerk des Unternehmens.

Effizienz durch Nähe – der „Nachbarschaftseffekt“

Am Standort Schaftenau werden zwei neue Anlagen mit einem Investitionsvolumen von insgesamt rund 75 Millionen Euro errichtet. Eine neue Anlage zur technischen Entwicklung und technischen Produktion von Biopharmazeutika entsteht ab 2023 mit einem Investitionsvolumen von rund 60 Millionen Euro und geht voraussichtlich 2026 in Betrieb. 20 neue Arbeitsplätze sollen dadurch geschaffen werden. Angesiedelt ist die Anlage in einem bereits vorhandenen Gebäude. Das ist nicht nur ressourcenschonend, sondern setzt v.a. auf den „Nachbarschaftseffekt“ zwischen technischer Entwicklung und Expertise bzw. kommerzieller Fertigung. Denn direkt daneben befindet sich mit BioFuture eine der weltweit modernsten Produktionsanlagen zur Herstellung therapeutischer Proteine.

Die neuen Anlagen entstehen in unmittelbarer Nähe zu BioFuture. | Foto: Novartis
Die neuen Anlagen entstehen in unmittelbarer Nähe zu BioFuture. | Foto: Novartis

Eine perfekte Kombination, wie Mario Riesner, Geschäftsführer des Novartis Campus Kundl/Schaftenau, erläutert: „Technische Entwicklung und Produktion rücken näher zusammen. Diese räumliche Nähe macht ihre Zusammenarbeit noch effizienter und ermöglicht eine nahtlose End-to-End-Entwicklung bis hin zur kommerziellen Herstellung“, und er fügt hinzu: „Wir profitieren von der äußerst dynamischen Entwicklung, die Schaftenau in den letzten Jahren mit Blick auf Produktionsanlagen sowie Anzahl, Know-how und Vielfalt unserer Mitarbeitenden genommen hat. Dieses Umfeld schafft beste Voraussetzungen für den aktuellen Wachstumsschritt des Standorts. Wir festigen damit unsere Schlüsselposition im globalen Biopharmazeutika-Produktionsnetzwerk von Novartis.“

Medical Devices mit Mehrwert für Patienten

Zeitgleich entsteht im selben Gebäude ab 2023 eine neue Pilotanlage zur Herstellung (Assemblierung und Verpackung) von Fertigprodukten aus medizinischem Applikationsgerät (einem sogenannten „Medical Device’“) und Medikament. Applikationsgeräte wie Auto-Injektoren, Fertigspritzen und Pens erleichtern Menschen mit chronischen Erkrankungen das Leben: Durch die Injektion des Arzneimittels, einfach und sicher zu Hause, wird etwa Zeit für Arzt- oder Klinikbesuche eingespart.

Die Pilotanlage dient zur technischen Entwicklung und klinischen Produktion. Sie wird ergänzt durch ein Test-Labor zur funktionalen Produkt-Analytik und soll Anfang 2025 in Betrieb gehen. Für diese Erweiterung ist ein Investitionsvolumen von rund 15 Mio. Euro veranschlagt.

Biopharmazeutika revolutionieren die moderne Medizin

Biopharmazeutika und deren Nachahmerprodukte nach Patentablauf, sogenannte Biosimilars, haben die moderne Medizin revolutioniert. Sie helfen dort, wo herkömmliche Medikamente an ihre Grenzen stoßen, und sind oftmals die einzige Behandlungsmöglichkeit bei schwerwiegenden oder gar lebensbedrohenden Krankheiten wie Krebs, oder Autoimmunerkrankungen wie Rheuma oder Multiple Sklerose. Die Produktion von Biopharmazeutika ist wesentlich komplexer als bei klassischen Wirkstoffen, da sie in einem aufwändigen Verfahren aus lebenden Zellen hergestellt werden.

In Schaftenau entstehen verschiedene Arten von Biopharmazeutika mittels Zellkultur- Technologie. Damit trägt Novartis am Standort entscheidend dazu bei, dass einerseits mehr Menschen Zugang zu diesen modernen Arzneimitteln erhalten und andererseits bislang unerfüllter medizinischer Bedarf mit hoch innovativen Medikamenten gedeckt wird.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: BioFuture, Biopharmazeutika, Biopharmazie, Novartis, Schaftenau

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag