Der Weinbau, einer der bedeutendsten landwirtschaftlichen Sektoren in der Europäischen Union, steht zunehmend unter dem Druck des Klimawandels, der Erträge und Qualität der Trauben negativ beeinflusst. Das europäische Forschungsprojekt VINNY, unter der Leitung der Universität Minho in Portugal, bringt 19 Partner aus zehn Ländern zusammen, um mit innovativen Ansätzen den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VINNY fördert nachhaltigen Weinbau durch Nanotechnologie
Nanotechnologie
Webinar zu spICP-MS in der Nanotechnologie
Spectroscopy Online hält am 20.10.2022 das Analytik Jena Webinar zu spICP-MS in der Nanotechnologie - "Analyse von einzelnen Nanopartikeln und Zellen mit schnellem zeitaufgelöstem ICP-MS". In dem kostenlosen Web-Seminar um 17:00 Uhr (in englischer Sprache) erfahren Teilnehmer mehr über spICP-MS und seine Anwendung in der Nanotechnologie sowie in der Einzelzellanalyse. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Webinar zu spICP-MS in der Nanotechnologie
Nanotechnologie in der Landwirtschaft kann Ressourcen schonen
Die Landwirtschaft ist für 75% der weltweiten Abholzung, 70% des Wasserverbrauchs und 30% der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das erwartete Bevölkerungswachstum bis zum Jahr 2050 auf rund 10 Milliarden Menschen wird diese Problematik weiter verschärfen, wenn sich nicht grundsätzlich etwas an Bewässerung, Düngung, Schädlingsbekämpfung und Effizienz im Ackerbau ändert. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nanotechnologie in der Landwirtschaft kann Ressourcen schonen
Pilzkrankheit bei Weinreben mit Nanotechnologie bekämpfen
Pilzbefall von Nutzpflanzen verursacht jährlich einen Millionenschaden in der Landwirtschaft. Oft können sie nicht oder nur schwer durch handelsübliche Spritzmittel von der Krankheit befreit werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Priv.-Doz. Dr. Frederik R. Wurm vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P, Abteilung Prof. Dr. Katharina Landfester) in Mainz … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Pilzkrankheit bei Weinreben mit Nanotechnologie bekämpfen
Spinnennetze: Nanofasern beleuchtet
Die meisten Spinnfäden fangen Beute mit Klebstofftröpfchen ein. In heißen, regenarmen Gebieten würden diese aber rasch eintrocknen. Hier greifen Spinnen zu anderen Methoden. Für Fliegen macht das keinen Unterschied, für WissenschafterInnen der Johannes Kepler Universität Linz und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen hingegen schon. Cribellate … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Spinnennetze: Nanofasern beleuchtet