• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Nanogold in Textilien – Industriepartner gesucht

Nanogold in Textilien – Industriepartner gesucht

23. Mai 2017 von Helmut Mitteregger

Hilfe gegen Hautkrankheiten mit Nanogold? Das klingt abenteuerlich, aber die Forschung ist schon weit gediehen: Wer krank ist weiß, dass Gesundheit Gold wert ist. Dass Gold auch gut für die Gesundheit ist, weiß hingegen kaum jemand. Professor Manfred Sietz, Chemiker an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, hat mehrere Anwendungen von Nanogold entwickelt – aktuell stellt er ein Verfahren vor, um Textilien mit Goldpartikeln zu veredeln. Zielgruppe sind Betroffene von Hauterkrankungen. Nun sucht der Professor Wirtschaftspartner für den Transfer der Forschung in Produkte.

Die optimale Größe der Goldteilchen für medizinische Anwendungen wurde in mehrjähriger Forschungsarbeit bestimmt. Professor Manfred Sietz, hier mit dem goldgelben Ausgangsstoff für Implementierung bei Textilien, die langlebig mit Nanogold ausgestattet werden.

Akne, Neurodermitis, Schuppenflechte – die menschliche Haut ist sensibel. Wer mit Ausschlag und allergischen Reaktionen zu kämpfen hat, muss häufig auf Medikamente zurückgreifen. Dabei könnte es eine natürliche Alternative geben: Nanogold. Das ist ein Stoff, der in der Natur vorkommt: „Das Gold schwimmt seit Jahrmillionen im Meerwasser, weil es aus Goldsalzen herausgelöst wird“, erklärt Professor Manfred Sietz von der Hochschule OWL, der schon seit mehr als zehn Jahren rund um Nanogold forscht. „Nanogold wirkt ähnlich wie Kortison: Es senkt den IgE-Wert, also den Allergieparameter im Blut“, erklärt der Chemiker seinen aktuellen Ansatzpunkt. IgE – kurz für „Immunglobulin E“ – ist für die überschießende Histaminbildung bei Allergien vom Typ 1 verantwortlich; Folgen sind beispielsweise Juckreiz und Augenbrennen. Auf dieser Grundlage entwickelte Sietz die Idee, Textilien mit Nanogold zu veredeln – auf den betroffenen Hautstellen getragen, könnten diese die Reizungen lindern.

Nanogold hat besondere Eigenschaften
Professor Sietz hat an seinem Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik ein Verfahren entwickelt, um aus Goldsalzen Nanogold herzustellen – und das in einer bestimmten Größe zwischen fünf und zehn Nanometern, die seinen Untersuchungen zufolge pharmakologisch besonders wertvoll ist. Nanogold hat andere Eigenschaften als herkömmliches Gold: Durch die Oberflächenladung der Teilchen binden diese an Eiweißstrukturen und Nucleinsäuren, Kunststoffen, Arzneistoffen und eben Textilfasern. „Nanogold trägt andere Stoffe Huckepack“, verdeutlicht Sietz. Deshalb behalten die mit Nanogold veredelten Textilien ihre Wirksamkeit auch nach einer Kochwäsche. Mit bloßem Auge zu sehen sind die Goldteilchen nicht, denn sie sind hundertmal dünner als ein menschliches Haar. Gelöst im Wasser lassen sie dieses golden schimmern. Werden die Nanogoldteilchen mit größeren Teilchen beladen, entwickelt sich hingegen eine lila Färbung – ein mit Nanogold veredelter Baumwollstoff ist deshalb lila statt golden.

Keimreduktion und Hautentlastung
In einer wässrigen Nanogold-Lösung lässt Sietz Textilien die Goldpartikel aufnehmen – im Wärmeschrank wird der Prozess des Einwirkens erheblich verkürzt. Die Konzentration der Goldpartikel in der Lösung steuert die Wirksamkeit der Textilien. Zur Untersuchung hat Sietz seine textilen Proben ins Labor für Mikrobiologie am Fachbereich Life Science Technologies der Hochschule OWL geschickt. Ergebnis: Mit Nanogold beschichtete Baumwollfasern zeigen im für diese Anwendungen üblichen Hemmhoftest gemäß DIN 20645 eine keimreduzierende Wirkung gegenüber dem Aknehautkeim. „Dies lässt erwarten, dass sich aknebedingte Hautentzündungen durch Baumwollunterwäsche reduzieren lassen. Untersuchungen in Richtung Unterwäsche für Neurodermitiker müssen noch vertieft werden – jedoch gehe ich davon aus, dass sich hier bei höherer Goldkonzentration eine vergleichbare Wirksamkeit einstellt“, so der Chemiker. Neben Baumwollunterwäsche sind auch andere textile Produkte denkbar: Bettwäsche, Frotteestoffe, Pflaster.

Lohnende Investition und grenzenlose Anwendungschancen
Mit Gold beschichtete Textilien – das klingt teuer. Doch: „So ein Kleidungsstück kauft man sich einmal im Leben. Die Bindung zwischen Nanogold und Textil ist so fest, dass das Gold auch bei einer Kochwäsche nicht ausgewaschen wird“, so Sietz. Ein Hemd, das gegen Akne hilft, wäre rund 100 Euro teurer als die herkömmliche Version, schätzt der Professor – eins das gegen Neurodermitis hilft vielleicht 200 Euro. Diese Zahlen sind natürlich nur grobe Schätzungen; für eine Serienproduktion und eine Markteinführung braucht der Chemiker nun Partner aus der Wirtschaft.

Professor Manfred Sietz stellt das in der Nanogold-Lösung getränkte Baumwollunterhemd in den Wärmeschrank, um die Einwirkzeit zu reduzieren. | Fotos: Hochschule OWL/Katharina Thehos

Partnersuche
Nanogold besitzt viele Anwendungspotenziale in der Medizindiagnostik, als Arzneimittel, in der Kosmetik, als Nahrungsergänzungsmittel, zur Oberflächenveredlung und in der Krebstherapie. Diese Erkenntnis ist keinesfalls neu: „In der Medizin ist Nanogold schon länger bekannt, es findet zum Beispiel Verwendung bei der Therapie von Hirntumoren und bei Schwangerschaftstests“, sagt Sietz und erklärt: „Was wir neu entwickelt haben, sind die weiteren Anwendungen.“ Ein Ergebnis der Höxteraner Forschung ist eine Sonnencrème: Nanogold ist ein natürliches Sonnenschutzmittel, denn es absorbiert die komplette UV-Strahlung. Außerdem hat es eine keimreduzierende Wirkung. Deswegen könnten Verpackungen mit Nanogold Lebensmittel, aber auch Medikamente oder Kosmetika, deutlich länger haltbar machen. Schon zu Beginn seiner Forschungen hat Sietz zudem einen Selbstversuch umgesetzt: Kaubonbons aus Mutterkraut und Nanogold haben demnach großes Potenzial in der Therapie von Migräne. Tests hierzu kann der Chemiker jedoch bisher nur in kleinem Maßstab durchführen – für größere Testreihen und eine Zulassung als Medikament strebt er deshalb auch hier Kooperationen mit Partnern aus Medizin und Wirtschaft an.

 

 

Filed Under: Fachbericht, News Tagged With: Hautkrankheiten, Industriepartner, Nanogold, Nanotechnologie, Textilien, Therapie

Weitere Nachrichten

Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues … [Weiterlesen...] about Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von … [Weiterlesen...] about WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Life forward – Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim führt neben dem neuen Corporate Design mit "Life forward" auch den ersten Marken Claim der Unternehmensgeschichte ein. Im Kern der neu gestalteten Unternehmensmarke steht laut Boehringer Ingelheim der Aspekt des … [Weiterlesen...] about Life forward – Boehringer Ingelheim

Lyza 7000: Das FTIR-Spektrometer der Zukunft

Das FTIR-Spektrometer Lyza 7000 von Anton Paar kann alle Arten von infrarotaktiven Substanzen messen - egal ob fest, flüssig oder gasförmig. Durch das modulare Konzept der Messzelle und die Kompatibilität mit Zellen von Drittanbietern ist es für eine … [Weiterlesen...] about Lyza 7000: Das FTIR-Spektrometer der Zukunft

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    on 29. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    on 28. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    on 28. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    on 27. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    on 27. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

  • Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
    on 23. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die Berechnung des Product Carbon Footprint durch das […]

  • Hochschulförderung: Stärkung für Industriestandort Österreich
    on 22. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    MCI und die Industriellenvereinigung begrüßen die Erhöhung der Hochschulförderung pro Studienplatz um 10% ab Jahresbeginn 2024. Von den vom Finanzministerium zusätzlich zur Verfügung gestellten 500 Mio. Euro kommen rund 80% den Universitäten […]

  • Umzug der Zentrale von KraussMaffei abgeschlossen
    on 22. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Umzug nach Parsdorf hat KraussMaffei eines der größten Verlagerungsprojekte in seiner 185-jährigen Geschichte abgeschlossen. Der Standort umfasst 97.000m², wovon 53.000m² auf Hallen und Bürokomplexe entfallen. Hier richtet KraussMaffei […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag