• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Nanotechnologie in der Landwirtschaft kann Ressourcen schonen

Nanotechnologie in der Landwirtschaft kann Ressourcen schonen

24. Juli 2020 von Helmut Mitteregger

Die Landwirtschaft ist für 75% der weltweiten Abholzung, 70% des Wasserverbrauchs und 30% der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das erwartete Bevölkerungswachstum bis zum Jahr 2050 auf rund 10 Milliarden Menschen wird diese Problematik weiter verschärfen, wenn sich nicht grundsätzlich etwas an Bewässerung, Düngung, Schädlingsbekämpfung und Effizienz im Ackerbau ändert. Eine aktuelle Studie in „Nature Food“ von Thilo Hofmann vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaften der Universität Wien zeigt nun neue Lösungen aus dem Bereich der Nanotechnologie, die Landwirtschaft umweltverträglicher machen könnten.

„Nanotechnologie in der Landwirtschaft ist ein gesellschaftlich sehr sensibler Bereich“, so Thilo Hofmann. In der Studie wurden der derzeitige internationale Forschungsstand der Nanotechnologie evaluiert, mögliche Game-Changer Technologien für den Ackerbau identifiziert und notwendige Schritte aufgezeigt. „Wesentlich ist dabei, dass von Anfang an gesellschaftspolitische Aspekte mitgedacht und alle Stakeholder mit einbezogen werden: Politik, Industrie, Umweltschutzverbände, Landwirt*innen und Konsumentenvertreter*innen“. Die Studie ist das Ergebnis eines öffentlichen Workshops mit den oben genannten Stakeholdern und einer Expert*innen-Runde unter der Leitung von Hofmann, die am Trottier Institute for Sustainability in Engineering and Design der McGill Universität in Montreal (Kanada) organisiert wurde.

Wie Nanotechnologie in der Pflanzenproduktion eingesetzt werden könnte

Es gibt mehrere Möglichkeiten, in welchen Bereichen Nanotechnologie jetzt schon eingesetzt werden kann: Nanosensoren, die als Chips in Pflanzen eingebracht werden, können Signale über Trockenheit oder Stress durch Schädlingsbefall senden, woraufhin gezielt reagiert wird. So würden Düngemittel oder Bewässerung effizienter eingesetzt werden. Pestizide in Nanokapseln wiederum können deren Treffergenauigkeit erhöhen: Denn derzeit erreichen bis zu zwei Drittel der eingesetzten Pestizide nicht die Pflanzen. Eingekapselte Pestizide erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sie genau dann die Pflanze erreichen, wenn sie gebraucht werden und belasten somit die Umwelt weniger. Eine weitere Anwendung sind Nanohüllen um Saatgut, sogenannte Nano-Coatings. Diese könnten helfen, dass eine bessere Keimung erreicht und weniger Saatgut benötigt wird. Nano-Düngemittel sind eine weitere Möglichkeit um Landwirtschaft effizienter zu gestalten: „Düngemittel verschmutzen das Grundwasser mit Nitrat und erzeugen Treibhausgase – derzeit gehen etwa die Hälfte verloren – was eine große Verschwendung ist und zur Gewässerverschmutzung und zum Klimawandel beiträgt“, so Hofmann: „Wenn die Effizient nur um 10 bis 20% gesteigert wird ist bereits viel für die Umwelt gewonnen.“
Nano-Kapseln und Nano-Hüllen für Nährstoffe und Pflanzenschutzmittel sind Technologien, die bereits am weitesten entwickelt und teilweise schon im Freiland getestet werden. „Welche Art von Nanotechnologie letztendlich wann und wo eingesetzt werden kann, muss im Vorhinein breitgefächert diskutiert werden – damit wir rechtzeitig sinnvolle Lösungen für die Umwelt und den Menschen haben“, so Hofmann.

Neue Lösungen aus dem Bereich der Nanotechnologie könnten die Landwirtschaft umweltverträglicher machen. | Foto: Archiv

Landwirtschaft und Gentechnik

„Der Einsatz von Nanotechnologie in der Pflanzengentechnik ist zwar noch im Laborstadium, aber insbesondere in den USA wird hier sehr intensiv geforscht“, so Hofmann. Was in Europa sehr kritisch betrachtet wird – besonders unter Verbraucher*innen – wird in den USA teilweise völlig anders reguliert. Mithilfe von Nano-Carriern, also kleinen Kapseln, kann genetisches Material in die Pflanze eingeschleust werden. Zusammen mit der CRISPR Technologie kann das Genom der Pflanze gezielt verändert werden, so dass gewünschte Eigenschaften entstehen, aber kein fremdes Erbgut in dieser Pflanze enthalten ist. Dies führt z.B. in den USA dazu, dass ein so erzeugtes Produkt nicht mehr als genetisch verändert vermarktet und mit „GMO“ gekennzeichnet werden muss, während es in Europa nach wie vor ein gentechnisch verändertes Lebensmittel darstellen würde. Auch wenn hier die höchsten Potenziale für die Effizienzsteigerung in der Pflanzenproduktion gesehen werden, ist die Regulierung und Akzeptanz in Amerika, China oder Europa eine völlig andere. „Diese Konflikte werden in den kommenden Jahren auf uns zukommen und sollten frühzeitig erkannt und diskutiert werden“, so Hofmann.

Notwendiger öffentlicher Diskurs zum Einsatz von Nanotechnologie in der Landwirtschaft

Lebensmittel und Landwirtschaft zählen weltweit zu den am stärksten regulierten Bereichen – jedoch sind Regulierungen und Gesetze global nicht einheitlich. Lösungen, die in Asien oder Amerika sinnvoll sein mögen, sind nicht notwendigerweise zielführend in Europa, da regionale Gegebenheiten stark variieren. Was für eine Region, einen Typ von Betrieb oder Landwirt in Österreich sinnvoll sein kann, muss nicht für einen Bauer in einem anderen Land gelten. Derzeit gibt es drei wesentliche Hürden für den Einsatz von Nanotechnologie in der Landwirtschaft: Neben dem Anwenden und Herstellen von nanotechnologischen Produkten im Feldmaßstab sind insbesondere Regulierung und Sicherheitsaspekte sowie die Akzeptanz der Verbraucher*innen wichtige Fragen, die von Beginn an bedacht werden müssen. „Nanotechnologie in der Landwirtschaft bietet Chancen für eine größere Umweltverträglichkeit und Nahrungsmittelsicherheit, denn auch die Kosten des Nichtstuns können hoch sein“, erklärt Hofmann: „Große Mengen an Pestiziden, Düngemitteln, Wasser und landwirtschaftlicher Fläche werden ineffizient verwendet – und dadurch werden unnötigerweise mehr Treibhausgase produziert, mehr Wälder abgeholzt und es geht mehr Biodiversität verloren – Nanotechnologie könnte in Zukunft einen Beitrag zur besseren Nachhaltigkeit leisten“, so Hofmann.

Kontakt:
Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaften der Universität Wien
A-1090 Wien, Althanstr. 14 (UZA II)
T: +43-1-4277-766 01
office.cmess@univie.ac.at

Originalpublikation:
Thilo Hofmann, Gregory Lowry, Subhasis Ghoshal, Nathalie Tufenkji, Davide Brambilla, John Dutcher, Leanne Gilbertson, Juan Giraldo, Joseph Kinsella, Markita Landry, Wess Lovell, Rafik Naccache, Mathews Paret, Joel Pedersen, Jason Unrine, Jason White, Kevin Wilkinson: Technology readiness and overcoming barriers to sustainably implement nanotechnology-enabled plant agriculture, Nature Food
https://doi.org/10.1038/s43016-020-0110-1

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Landwirtschaft, Nanotechnologie, Ressourcenschonung

Weitere Nachrichten

AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen … [Weiterlesen...] about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

Forschenden des Instituts für Biotechnologie und Bioprozesstechnik der TU Graz sowie des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese … [Weiterlesen...] about Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die neue Anlage soll im Juli 2025 in Betrieb gehen. Durch die Errichtung der zusätzlichen … [Weiterlesen...] about AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR. O. Geologen und Ingenieure GbR ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser … [Weiterlesen...] about Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    on 24. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    on 23. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Bopla bündlet CDE-Bereich in Kirchlengern
    on 22. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Bopla Gehäuse Systeme GmbH bündelt im neuen Standort Kirchlengern auf 2.000 Quadratmetern den Custom Designed Enclosures (CDE) Bereich. Eine positive Geschäftsentwicklung erforderte neue Kapazitäten. Am Hauptsitz in Bünde entstehen nun neue […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    acatech und DECHEMA haben im Rahmen des Projektes Wasserstoff-Kompass eine Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vorgestellt. Sie zeigt, dass die Defossilisierung der chemischen Industrie auf energetischen und stofflichen […]

  • POP-Portfolio von LANXESS mit nachhaltigeren Varianten
    on 17. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS bietet in seinem Portfolio für Polyole und Oxidationsprodukte (POP) jetzt auch Scopeblue-zertifizierte, nachhaltigere Varianten an. Die Hauptnachfrage für die nachhaltigen POP-Produkte kommt aktuell aus Europa. Aber auch auf dem […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag