Sorghumhirse baut besonders viel Biomasse auf und gedeiht auch unter harschen Bedingungen. Bestimmte Sorten bilden auf salzigen Böden sogar mehr Zucker. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben entdeckt, dass das Gen SWEET13 die Saccharose gezielt in die Körner der Pflanze leitet. Angesichts des Klimawandels und zunehmender Bodenversalzung sind … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Sorghumhirse: KIT entdeckt Genschalter für mehr Zucker unter Salzstress
KIT
200 Jahre KIT: Forschung und Lehre im Jubiläumsjahr feiern
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) begeht 2025 ein besonderes Jubiläum: 200 Jahre nach der Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe, einem Vorläufer des KIT, feiert die renommierte Technische Universität als eine der ältesten ihrer Art in Deutschland ihre Erfolgsgeschichte. Unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft. Forschung | Lehre | Transfer“ lädt das KIT … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 200 Jahre KIT: Forschung und Lehre im Jubiläumsjahr feiern
SpecPlate: Laboranalysen schneller und nachhaltiger
Das Spin-off PHABIOC vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) präsentiert die SpecPlate – eine neue Mikrotiterplatte, die den Materialverbrauch um 75 % senkt, Prozesszeiten um zwei Drittel verkürzt und dabei höchste Präzision bietet. Die Mikrotiterplatte SpecPlate ersetzt vier Probenträger, ermöglicht unabhängige Messungen pro Probe und integriert sich nahtlos in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin SpecPlate: Laboranalysen schneller und nachhaltiger
VaCNT für hochselektive Membranen
Forschende am KIT haben herausgefunden, dass sich VaCNT für hochselektive, auf ganz bestimmte Stoffe ausgerichtete Membranen eignen. Zu dieser Erkenntnis führten Experimente zur Adsorption von Steroidhormonen mit Membranen, die am LLNL in Livermore (Kalifornien, USA) hergestellt wurden. Sauberes Trinkwasser ist für alle Menschen weltweit überlebenswichtig. Um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VaCNT für hochselektive Membranen
Schonende Röntgenbildgebung für lebende Proben
Am KIT wurde ein neues System entwickelt, das sich zur Röntgenbildgebung für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet. Es kombiniert Röntgen-Phasenkontrast mit einem sogenannten Bragg-Mikroskop und einem photonenzählenden Detektor. Mit der neuen Röntgenbildgebung wird es möglich, Bilder mit mikrometergenauer Auflösung bei möglichst geringer … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Schonende Röntgenbildgebung für lebende Proben