• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker

Optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker

21. April 2023 von Birgit Fischer

Am Karlsruher Instituts für Technologie KIT wurde ein kostengünstiges Tintenstrahldruck-Verfahren zur Herstellung von optischen Filtern und dielektrischen Spiegeln entwickelt. Denn bei herkömmlichen, energieintensiven Produktionsverfahren dampfen großen Anlagen das Material bei hohen Temperaturen großflächig auf.

Mit tintenstrahlgedruckten optischen Filtern lassen sich optische Eigenschaften präzise steuern. | Foto: LTI, KIT
Mit tintenstrahlgedruckten optischen Filtern lassen sich optische Eigenschaften präzise steuern. | Foto: LTI, KIT

Optische Filter bestehen aus vielen nanometerdünnen, übereinanderliegenden Schichten, die aus zwei Materialien mit einer unterschiedlichen Dicke und einem unterschiedlichen Brechungsindex hergestellt werden. „Optische Spiegel und Filter werden überall gebraucht, wo mit Licht gearbeitet wird“, erläutert Professor Uli Lemmer, Leiter des Lichttechnischen Instituts (LTI) des KIT. „Gefertigt werden sie bislang jedoch in komplexen Vakuumanlagen, die viel Energie und Material verbrauchen und einen vergleichsweise niedrigen Durchsatz haben.“

Optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker

Mit ihrem neuartigen im Rahmen des Exzellenzclusters „3D Matter Made to Order“ des KIT und der Universität Heidelberg als auch im Zuge eines Projekts der Baden-Württemberg Stiftung entwickelten Verfahren wollen Lemmer und sein Team die Herstellungskosten senken und die Eigenschaften des Produkts flexibel an die jeweilige Anwendung anpassen. Deswegen stellen die Forschenden die Inkjet Optical Filters (IJPOFs) im Tintenstrahldrucker her. Hierbei nutzen sie zwei unterschiedliche und speziell für diesen Prozess entwickelte Tinten. Die erste wird tropfenweise aufgedruckt, bis die Schicht die gewünschte Dicke hat. UV-Licht härtet das Material anschließend aus. Daraufhin wird aus der zweiten Tinte die nächste Schicht nach dem gleichen Verfahren hergestellt. So entsteht der optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker Schicht für Schicht aus zwei Materialien, die abwechselnd zum Einsatz kommen.

Passgenaue Produkte für Spezialanwendungen

Das am LTI entwickelte Verfahren eignet sich besonders für Spezialanfertigungen, die in der Regel mit hohen Kosten verbunden sind, weil es für sie bislang keine effizienten Produktionsmöglichkeiten gibt.

Uli Lemmer, Leiter des Lichttechnischen Instituts (LTI) des KIT | Foto: Markus Breig/KIT

Eine Herausforderung ist es dabei, die Druck- und Trocknungsparameter präzise zu bestimmen, vor allem aber die Schichtdicken passgenau zu variieren. Denn die Schichtdicke entscheidet darüber, welche Eigenschaften der Filter hat.

Uli Lemmer, Leiter des Lichttechnischen Instituts (LTI) des KIT

Einen hohen Bedarf für die Filter aus dem Laserdrucker sehen die Forschenden unter anderem bei spektroskopischen Verfahren in der Medizin, sowie messtechnischen Geräten für die Chemieindustrie. Der Einsatz eignet sich zudem bei Teleskopen mit einem hohen Reflexionsgrad, die eine große Fläche abdecken müssen.

Hochleistungsspiegel mit ultrahohem Reflexionsgrad

Das neuartige Tintenstrahldruck-Verfahren nutzen die Wissenschaftler vom LTI nicht nur zur Herstellung von optischen Filtern, sondern auch von dielektrischen Spiegeln. Diese Hightech-Spiegel, auch bekannt unter dem Namen „Bragg-Spiegel“, kommen unter anderem in Kamerasystemen, Mikroskopen oder in Sensorsystemen zum Einsat. Sie leiten dort das Licht mit der richtigen Wellenlänge genau dahin, wo es gebraucht wird. Mit ihrem entwickelten Druckverfahren gelingt es den Forschenden, „Bragg-Spiegel“ aus Nanotinten auf unterschiedlichen Oberflächen zu drucken. Die Filter haben einen ultrahohen Reflexionsgrad von 99 Prozent und maßgeschneiderte optische Eigenschaften.

Die Herstellungsmethode eignet sich sowohl für optische Komponenten im Mikrometerbereich, als auch für große Flächen wie Solarmodule. Gemeinsam mit seinen Promovierenden will Lemmer die innovative Technologie für die Herstellung einer neuen Generation von optischen Filtern und Spiegeln mit einer Ausgründung zum kommerziellen Erfolg führen.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: 3DDruck, BraggSpiegel, KIT, Lichttechnik, OptischeFilter

Weitere Nachrichten

Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb

LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage am Standort in Krefeld-Uerdingen in Betrieb genommen. Anstelle von Glas- werden dort Aluminium-Kannen als Packmittel eingesetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen … [Weiterlesen...] about Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb

Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt

Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige … [Weiterlesen...] about Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt

WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar

Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von weniger … [Weiterlesen...] about WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar

Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen

Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die … [Weiterlesen...] about Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Dispersion
    on 22. September 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    on 22. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    on 22. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    on 20. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    on 20. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    on 18. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    on 18. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    on 15. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    on 15. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

  • Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“
    on 14. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das dynamische Aufheizen und homogene Abkühlen auf bislang einzigartige Weise […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag