Am Karlsruher Instituts für Technologie KIT wurde ein kostengünstiges Tintenstrahldruck-Verfahren zur Herstellung von optischen Filtern und dielektrischen Spiegeln entwickelt. Denn bei herkömmlichen, energieintensiven Produktionsverfahren dampfen großen Anlagen das Material bei hohen Temperaturen großflächig auf. Optische Filter bestehen aus vielen nanometerdünnen, … [Read more...] about Optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker
3DDruck
Aerogele aus dem 3D-Drucker
Ein Forschungsteam von der Universität Hamburg und von DESY hat ein neues Verfahren entwickelt, mit dem kolloidale Nanomaterialien in Form eines sogenannten Aerogels in 3D geduckt werden können. Aerogele, die wegen ihrer luftigen Struktur oft auch als gefrorener Rauch bezeichnet werden, sind ultraleichte und bezogen auf ihr Gewicht erstaunlich stabile Werkstoffe, die für … [Read more...] about Aerogele aus dem 3D-Drucker
Stimmbänder aus dem 3D Drucker dank neuem Elastomer
Forscher der University of Virgina haben ein superweiches und superelastisches Material entwickelt, das die Stimmbänder ersetzen könnte. Die Zerstörung der Stimmbänder durch Krebs, eine Virusinfektion oder einen Unfall ist irreparabel, bisher jedenfalls. Betroffene können sich sprachlich nicht mehr mitteilen. Allein in den USA teilen dieses Schicksal sieben Mio. … [Read more...] about Stimmbänder aus dem 3D Drucker dank neuem Elastomer
NanoOne Bio ermöglicht 3D Druck lebender Zellen
Dank der Kombination eines 2-Photonen 3D-Druckers mit einem innovativen, Hydrogel-basierten Bio-Material ist es jetzt erstmals möglich, 3D-Strukturen, die lebende Zellen enthalten, direkt zu drucken – und zwar sowohl im meso- als auch nanoskaligen Bereich. Der von der UpNano GmbH (Wien) entwickelte NanoOne Bio ist ein Drucker, der auf der erfolgreichen NanoOne-Linie von … [Read more...] about NanoOne Bio ermöglicht 3D Druck lebender Zellen