Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als auch für größere gewerbliche und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
Biomasse
Merschl setzt mit Biomasse auf klimafitte Landwirtschaft
In Wien-Essling zeigt die Gärtnerei Merschl, wie moderne Landwirtschaft und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Der traditionsreiche Familienbetrieb – geführt in 5. Generation – ersetzt fossile Wärme durch eine Biomasseanlage und nutzt CO₂ aus der Verbrennung zur Wachstumsförderung in den Glashäusern. Die Investition wird im Rahmen des Programms „Transformation der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Merschl setzt mit Biomasse auf klimafitte Landwirtschaft
Smarte Bioraffinerien für eine nachhaltige Bioökonomie
Die Zukunft der Bioökonomie liegt in intelligenten, integrierten Bioraffinerien. Forschende des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) haben ein Konzept vorgestellt, das Biomasse-Reste in wertvolle Produkte umwandelt. Ob Biogas, Biokohle oder alternative Proteine – mit innovativen Verfahren kann der gesamte Rohstoffkreislauf genutzt werden. Besonders … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Smarte Bioraffinerien für eine nachhaltige Bioökonomie
Mit der BionicCellFactory hin zur Kreislaufwirtschaft
Mit der BionicCellFactory von Festo lässt sich Biomasse hocheffizient, ressourcenschonend und im großen Maßstab kultivieren. Die gewonnene Biomasse aus der optimierten Kultivierung der Algen kann in der Chemie-, Lebensmittel- oder Pharmaindustrie eingesetzt werden. Auf der Hannover Messe 2023 präsentiert Festo mit BionicCellFactory den ganzheitlichen Bioprozess – von der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mit der BionicCellFactory hin zur Kreislaufwirtschaft
Bionanopolys: verbesserte Biomaterialien aus Fichtenholzrückständen
Im Horizon 2020 Projekt Bionanopolys werden neuartige Biomaterialien mit einer verbesserten Performance für Anwendungsbereiche wie Verpackungen, Textilien, Landwirtschafts- und Nahrungsmittelindustrie sowie dem Pharma-, Kosmetik- und Hygienesektor entwickelt. Das Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) bringt seine Expertise in der Entwicklung und Verbesserung von … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Bionanopolys: verbesserte Biomaterialien aus Fichtenholzrückständen