Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als auch für größere gewerbliche und industrielle Anwendungen. Damit lassen sich nicht nur Entsorgungskosten, sondern auch Energiekosten nachhaltig senken.
Die innovative Technologie kombiniert etablierte Verfahren wie Hydrolyse und Pyrolyse in einem thermochemischen Prozess. Ziel ist es, durch einfache und flexible Lösungen regionale Kreislaufwirtschaft zu fördern und gleichzeitig energetische Autarkie zu ermöglichen. Geschäftsführer Christian Steinbrecher und Unternehmer Doan Minh Tu präsentierten das System in der Steiermark.
Biomasse aus Altstoffen als Energiequelle nutzen
Das Biomasse-Kleinkraftwerk verwertet regionale biogene Abfälle, darunter Grünschnitt, gebrauchte Paletten, Holzreste und weitere Biomasse-Fraktionen. Diese Materialien werden künftig nicht mehr als Abfall behandelt, sondern dienen als zuverlässige Ressource zur lokalen Energieerzeugung. Der erzeugte Strom und die entstehende Wärme können direkt in öffentlichen Gebäuden, Schulen, Sportanlagen oder Industrieeinrichtungen eingesetzt werden.
Die Anlage ist für den kontinuierlichen Betrieb ausgelegt und kann durch ihre kompakte Bauweise in Containern einfach transportiert und installiert werden. Damit eignet sie sich insbesondere für ländliche Regionen oder Entwicklungsländer, wo zentralisierte Energiesysteme nicht verfügbar oder zu teuer sind.
Integrierte Technologie für maximale Effizienz
Der technologische Kern der Anlage besteht aus einem mehrstufigen Verfahren: In der ersten Stufe wird durch Hydrolyse das Abfallmaterial verflüssigt. Anschließend folgt die Pyrolyse in einem Hochtemperaturdrehror, wobei das sogenannte PNXgas entsteht. Dieses wird weiterverarbeitet – es entsteht Wasserstoff als sauberer Brennstoff, während das verbleibende Gas im BHKW in Strom und Wärme umgewandelt wird.
Optional kann bei phosphorhaltigem Abfall auch Phosphor rückgewonnen werden. Damit bietet Corbofix nicht nur eine energetische Verwertung, sondern auch eine stoffliche Rückführung in die Kreislaufwirtschaft.
Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
Corbofix setzt mit seiner Technologie ein Zeichen für Ressourceneffizienz und nachhaltige Materialnutzung. Durch die direkte Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften und Industriepartnern werden maßgeschneiderte Abfallstromlösungen entwickelt, die Rückgewinnung und Wiederverwendung ermöglichen. So verlängert das Unternehmen den Lebenszyklus von Ressourcen und fördert den Übergang zu einer wirtschaftlich und ökologisch tragfähigen Kreislaufwirtschaft.