• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“

Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“

27. März 2023 von Birgit Fischer

Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“ von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen „Packaging and Packaging Waste Regulation“. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen Recyclingfähigkeit und Rezyklateinsatz stehen im Fokus.

Die Kooperationsveranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“, organisiert von ARA und OFI, informiert über die Auswirkungen dieser Verordnung für die Lebensmittel- und Verpackungsbranche in Österreich. | Foto: OFI
Die Kooperationsveranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“, organisiert von ARA und OFI, informiert über die Auswirkungen dieser Verordnung für die Lebensmittel- und Verpackungsbranche in Österreich. | Foto: OFI

Im November 2022 hat die EU-Kommission die „Packaging and Packaging Waste Regulation“ vorgestellt. Dieser Vorschlag für die zukünftige europäische Verpackungsverordnung setzt sich in 12 Kapiteln, 65 Artikeln und 13 Annexen mit der gesamten Wertschöpfungskette der Verpackung auseinander. Was bedeutet diese Verordnung für die Verpackungs- und Lebensmittelindustrie? Mit welchen Auswirkungen müssen Unternehmen rechnen?

Die Kooperationsveranstaltung widmet sich der Fragestellung, wie die neuen Anforderungen und Herausforderungen seitens der Industrie erfolgreich gemeistert werden können. Die Experten nehmen hierbei insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen Recyclingfähigkeit und Rezyklateinsatz in den Fokus. Die neue infrastrukturelle Sortier- und Verwertungslandschaft Österreichs, sowie die fortschrittlichen Entwicklungen Deutschlands im Bereich der Ökomodulation werden vorgestellt. In konkreten Optimierungsbeispielen wird aufgezeigt, wie die Industrie diese vielseitigen Herausforderungen bewältigen und proaktiv in Form konkreter Zukunftspläne auf die neue Situation reagieren kann.

Programm

Ab 13:30: Einlass und Registrierung

14:00: Österreichische und zukünftige Europäische Verpackungsverordnung – Neue Anforderungen, neue Herausforderungen
DI Andreas Pertl | VKS GmbH

14:30: Europäische Verpackungsverordnung aus Sicht der Praxis – Zukünftige Aufgaben für die Industrie
Mag. Dominik Stern | WKO – Fachverband Chemische Industrie

15:00: Neue Wege im Bereich Sammlung, Sortierung und Recycling
DI Dieter Schuch | ARA AG

15:30: Kaffeepause

16:00: Situation in Deutschland – Umsetzung der Ökomodulation als Tarifmodell
Dr.-Ing. Joachim Christiani | cyclos HTP

16:30: Recyclingfähigkeit von Verpackungen – Potentiale der technischen Bewertung
Angelika Wlodarczyk MSc | OFI

17:00: Praktische Optimierung von Verpackungen – Spannungsfeld Recyclingfähigkeit, Materialeffizienz, Funktionalität
Ing. Michael Krainz | OFI

Ab 17:30: Get-Together, Ausklang mit Snacks und Getränken

19:00: Ende der Veranstaltung

Die Referenten

DI Andreas Pertl
DI Andreas Pertl ist Absolvent der Universität für Bodenkultur Wien, Studium „Kultur technik und Wasserwirtschaft“. Nach Studienabschluss im Jahr 2009 beschäftigte er sich als Universitätsassistent am Institut für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur hauptsächlich mit Fragestellungen der Ökobilanzierung von abfall wirtschaftlichen Prozessen. 2015 wechselte als er als Fachbereichsleiter „Abfall management und Nachhaltigkeit“ zur damals im Aufbau befindlichen Verpackungs koordinierungsstelle (VKS), deren Prokurist er im Jahr 2018 wurde. Im Juli 2022 wurde er zum Geschäftsführer der VKS bestellt.

Mag. Dominik Stern
Mag. Dominik Stern hat das Studium der Rechtswissenschaften am Juridicum der Universität Wien absolviert. Als ausgebildeter Umweltmanager hat er im Rechts management im Bereich Umwelt, Energierecht und Arbeitsnehmerschutz gearbeitet. Seit September 2021 ist er Referent beim Fachverband der Chemischen Industrie und verantwortlich für die kunststoffverarbeitenden Industrie mit fachlicher Spezialisierung im Bereich Kreislaufwirtschaft.

DI Dieter Schuch
DI Dieter Schuch ist Absolvent der Universität für Bodenkultur in Wien. Er begann seine berufliche Laufbahn als Projektleiter im Bereich der Altlastensanierung. Im Jahr 2004 wechselte er zur ARA AG, einem der europaweit führenden Sammel und Ver wertungssysteme für Verpackungsabfälle, als Projektleiter in der Abteilung Technik und Consulting. Seit 2008 ist Schuch Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung. Er ist verantwortlich für die Analyse und Überwachung der Stoffströme von Ver packungsabfällen, das interne und externe Berichtswesen, die Klassifizierung von Ver packungsmaterialien, die Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen sowie die Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt auf der Optimierung von Sammlung, Sortierung und Recycling von Verpackungsabfällen.

Dr.-Ing. Joachim Christiani
Dr.Ing. Joachim Christiani studierte und promovierte an der RWTH Aachen im Fach gebiet Aufbereitungstechnik. Bereits in seiner Zeit als wissenschaftlicher Assistent entwickelte er Verfahren u.a. zur physikalischchemischen Altlastensanierung und zum Kunststoff und Verpackungsrecycling. 1992 gründete er die Ingenieurgesellschaft HTP, die er bis heute als geschäftsführender Gesellschafter leitet. Mit HTP folgten zahlreiche Verfahrensentwicklungen und Anlagenplanungen im Verpackungs recycling bis hin zu den LVPGroßanlagen der jüngsten Generation. Er ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Verpackungsentsorgung und seit 1996 als Systemprüfer dualer Systeme tätig. Auf der Grundlage seines fundierten Fach wissens entwarf er 2010 den ersten Standard zur Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen. 2014 erfolgte die Ausgründung des Institutes cyclosHTP als Forschungs und Zertifizierungseinrichtung für recyclinggerechtes Verpackungs design. Zu seinen wichtigsten jüngeren Arbeiten auf diesem Gebiet zählen die Beratung der Zentralen Stelle Verpackungsregister bei der Entwicklung und Fortschreibung des Mindeststandards und die Evaluierung des §21 VerpackG unter Entwicklung einer Fondslösung zur Incentivierung ökologischer Verpackungsgestaltung im Rahmen eines UBAForschungsvorhabens.

Angelika Wlodarczyk, MSc
Angelika Wlodarczyk, MSc hat nach dem Bachelorstudiengang Lebensmittel und Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien, Ökotoxikologie und tech nisches Umweltmanagement am FH Technikum Wien studiert. Mit ihrem fachlichen Knowhow unterstützt sie seit 2022 die Abteilung Verpackung, Recycling & Gefahr gut am OFI. Dort ist sie als Prüfleitung u.a. mit der technischen Recyclingfähigkeits bewertung nach cyclosHTP betraut. Neben dem aktiven Kundenkontakt, engagiert sich Angelika Wlodarczyk außerdem in aktuellen Forschungsprojekten zu den Themen Nachhaltigkeit und Recycling von Verpackungen. Sie ist nach ISO 14001 zertifizierte „Interne Umweltauditorin“ und Umweltbeauftragte.

Ing. Michael Krainz
Ing. Michael Krainz maturierte am TGM, Fachrichtung Kunststofftechnik, in Wien. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich am OFI mit Entwicklung, Prüfung, Konstruktion, Design und Optimierung von Verpackungen. Unter seiner Mitwirkung entstanden 2 Patente, im Bereich der kundenspezifischen Verpackungsentwicklung. Seine Expertise zeichnet sich durch sein praktisches, transdisziplinäres Wissen an der Schnittstelle zwischen Lebensmittel und Verpackung aus, daher ist sie v.a. in angewandten For schungsprojekten gefragt. Seit Aufkommen der Thematik Recyclingfähigkeit beschäf tigt sich Krainz mit der Optimierung und Entwicklung recyclingfähiger Verpackungen, die den Anforderungen der Industrie sowie der Konsument:innen entsprechen.

Kosten

€ 190,00 (exkl. USt.)
Im Betrag inbegriffen sind die Seminarunterlagen, Getränke und Verpflegung.
Im Sinne der Nachhaltigkeit stellen wir die Seminarunterlagen in digitaler Form zur Verfügung. Sollten Sie diese im Druckformat bevorzugen, geben Sie dies bitte im Rahmen Ihrer Anmeldung bekannt.

Teilnahme- und Stornobedingungen

Bitte um Ihre Anmeldung bis zum 4. April 2023. Spätere Anmeldungen können nur nach Rücksprache berücksichtigt werden. Das OFI behält sich das Recht vor, diese Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl abzusagen. Ein schriftliches Storno ist bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich. Bei späteren Absagen werden 50% und ab Tagungsbeginn 100% des Gesamtbetrages in Rechnung gestellt. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung einer Ersatzperson. Die Rechnung erhalten Sie in der Woche nach der Veranstaltung.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: ARA, OFI, Veranstaltung, Verpackung

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag