• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » IFCO hat sein Nachhaltigkeitszertifikat zum 5. Mal verliehen

IFCO hat sein Nachhaltigkeitszertifikat zum 5. Mal verliehen

11. Februar 2022 von Birgit Fischer

IFCO, der weltweit führende Anbieter von wiederverwendbaren Verpackungen für frische Lebensmittel (RPCs), hat zum fünften Mal in Folge sein jährliches Nachhaltigkeitszertifikat an Händler und Erzeuger verliehen. Damit erkennt IFCO ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen durch den Einsatz seiner RPCs (Reusable Packaging Containers) an. IFCO nimmt mit seinem auf der Kreislaufwirtschaft basierenden Geschäftsmodell eine Vorreiterrolle bei der Nachhaltigkeit in der Lieferkette ein. Im Jahr 2021 haben Kunden durch den Einsatz der IFCO RPCs mehr als 616.699 metrische Tonnen an CO2– Äquivalent Emissionen eingespart.

IFCO nimmt seit 30 Jahren eine führende Rolle bei der Entwicklung wiederverwendbarer Verpackungslösungen ein. Seit 1992 setzt das Unternehmen auf sein auf der Kreislaufwirtschaft basierendes Geschäftsmodell, bei dem die Behälter bis zu 120mal wiederverwendet werden. Wenn die RPCs nicht mehr repariert werden können, werden sie zu 100 % recycelt und zu neuen Behältern verarbeitet.

RPCs: Europäische Lift Lock-Behälter von IFCO wurden mit dem Cradle to Cradle Certified®-Zertifikat ausgezeichnet. | Foto: IFCO
Europäische Lift Lock-Behälter von IFCO wurden mit dem Cradle to Cradle Certified®-Zertifikat ausgezeichnet. | Foto: IFCO

Im Jahr 2021 wurden die europäischen Lift Lock-Mehrwegverpackungen von IFCO mit dem Cradle to Cradle Certified®-Zertifikat (Version 3.1) der Stufe Silber und der Stufe Gold für Materialwiederverwendung ausgezeichnet. Um sein Nachhaltigkeitsengagement weiter auszubauen und die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, hat das Unternehmen kürzlich seine umfassende ESG- Strategie (Environmental, Social, Governance) 2025 vorgestellt. Mit dieser Agenda möchte IFCO den Klimawandel sowie die Lebensmittelverschwendung bekämpfen, um eine nachhaltige Lieferkette für frische Lebensmittel zu schaffen.

Einsatz von IFCO RPCs verringert Lebensmittelabfälle, die 92 Millionen Durchschnittsmahlzeiten entsprechen

IFCO überwacht permanent die Umweltvorteile seines einzigartigen Geschäftsmodells, um den steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Der IFCO SmartCycleTM basiert auf dem „Share and Reuse“-Prinzip und reduziert somit den ökologischen Fußabdruck, den die Lieferketten von Unternehmen verursachen. Zahlreiche externe Lebenszyklusanalysen1 2 3 haben gezeigt, dass der Einsatz von RPCs im Vergleich zu Einwegverpackungen zu Einsparungen von CO2-Äq (bis zu 60 %), Energie (64 %), Wasser (80 %), Feststoffabfällen (bis zu 86 %) und Schäden an Lebensmitteln (bis zu 96 %) führt. IFCO quantifiziert die Umweltvorteile des SmartCycleTM wissenschaftlich mithilfe von durch Dritte begutachteten Lebenszyklusanalysen auf der Grundlage von ISO14044.

IFCOs Geschäftsmodell beruht auf dem Konzept der Kreislaufwirtschaft. Die RPCs sind zur Mehrfachnutzung und Wiederverwendung ausgelegt – für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette. | Grafik: IFCO
IFCOs Geschäftsmodell beruht auf dem Konzept der Kreislaufwirtschaft. Die RPCs sind zur Mehrfachnutzung und Wiederverwendung ausgelegt – für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette. | Grafik: IFCO

2021 haben Unternehmen, die auf IFCO-Lösungen setzen, folgende Umwelteinsparungen erzielt:

  • 616.699 metrische Tonnen CO2-Äq, das entspricht 333.190 weniger Autos auf den Straßen pro Jahr
  • 10,8 Millionen Kubikmeter Wasser, das entspricht über 244 Millionen mal 5 Minuten lang Duschen
  • 38.688 Terrajoule Elektrizität, womit man 20,4 Millionen Leuchtmittel ein Jahr lang betreiben kann
  • 310.795 Tonnen Feststoffabfälle, das entspricht dem Abfall, den 229 Millionen Menschen pro Tag erzeugen
  • 55.287 Tonnen Lebensmittelabfälle, das entspricht 92 Millionen durchschnittlichen Mahlzeiten auf der Welt.

Diese Vorteile wirken sich auf die Lieferketten von Unternehmen aus und sind ein großer Erfolg für Firmen, die ihre Frischeprodukte schützen und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsbilanz verbessern wollen.

Michael Pooley, CEO von IFCO SYSTEMS | Foto: IFCO

Bei IFCO haben wir uns der Nachhaltigkeit verschrieben – unser Ziel ist eine umweltfreundliche Lieferkette für frische Lebensmittel. Deshalb sind wir sehr stolz, das Engagement unserer Kunden für eine nachhaltige Zukunft anzuerkennen. Uns ist klar, dass ein Großteil unserer Kunden ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele verfolgt und wir freuen uns, zu diesen Fortschritten beizutragen und einen verlässlichen Nachweis für die Einsparungen unserer Kunden zu bieten.

Michael Pooley, CEO von IFCO SYSTEMS

Nachhaltigkeitszertifikat als Beleg für das Umwelt-Engagement von Einzelhändlern und Erzeugern

IFCO hat seine Nachhaltigkeitszertifikate im September 2018 eingeführt, als Einzelhandelskunden in Europa und Nordamerika sich für die Umweltvorteile der Verwendung von IFCO RPCs zu interessieren begannen. Die Auszeichnung zeigt das Engagement von Unternehmen für den Umweltschutz und die gemeinsame Gestaltung nachhaltigerer Lieferketten.

RPCs: IFCO erzielt gemeinsam mit Partnern in der Frischelieferkette zunehmende Umwelteinsparungen und verleiht sein Nachhaltigkeitszertifikat zum 5. Mal in Folge | Grafik: IFCO
IFCO erzielt gemeinsam mit Partnern in der Frischelieferkette zunehmende Umwelteinsparungen und verleiht sein Nachhaltigkeitszertifikat zum 5. Mal in Folge. | Grafik: IFCO

Jeder Einzelhändler und Erzeuger erhält ein Zertifikat, das die Menge an Kohlenstoffemissionen, Wasser, Energie, Feststoff- und Lebensmittelabfällen ausweist, die durch die Verwendung von IFCO RPCs in seiner Lieferkette vermieden wird.

Über IFCO

IFCO ist der weltweit führende Anbieter von Mehrwegverpackungslösungen für Frischprodukte und betreut Kunden in über 50 Ländern. Das Unternehmen verfügt weltweit über einen Pool von mehr als 325 Millionen Mehrwegbehältern (Reusable Packaging Containers – RPCs), die jährlich für über 1,9 Milliarden Auslieferungen von frischem Obst und Gemüse, Fleisch, Geflügel, Fischereierzeugnissen, Eiern, Brot und anderen Produkten von den Produzenten zum Einzelhandel eingesetzt werden. IFCO RPCs sorgen für eine optimierte Lebensmittel-Lieferkette, denn sie bewahren Frische und Qualität der Produkte, sparen Kosten, reduzieren den Warenverderb und sind umweltfreundlicher als Einwegverpackungen.

1) Carbon Footprint of Food Packaging” von Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) – Die Grundlage für wiederverwendbare Systeme und durchgeführt vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) in Übereinstimmung mit den internationalen Standards zur Ökobilanzierung (LCA) ISO 14040/44, – Kritisch überprüft von DEKRA. Februar 2018.
2) Determination of spoilage levels of fresh fruit and vegetables according to the type of packaging” von Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) – Die Grundlage für wiederverwendbare Systeme und durchgeführt vom Fraunhofer-Institut für Logistik und Materialfluss. Mai 2013
3) Comparative life cycle assessment of reusable plastic containers and display- and non-display-ready corrugated containers used for fresh produce applications” LCA im Auftrag von IFCO und durchgeführt von Franklin Associates, Peer Review durch Panelmitglieder (BAMAC, Ltd., and University of Michigan, Center for Sustainable Systems in Übereinstimmung mit den internationalen Standards zur Ökobilanzierung (LCA) ISO14040/14044, Februar 2017, die Umrechnungsfaktoren stammen von verschiedenen anerkannten Organisationen wie der EPA

Filed Under: News, Verpackung Tagged With: IFCO, Mehrwegverpackung, Nachhaltigkeit, RPCs

Weitere Nachrichten

Pipettier-Automation im Laborbetrieb

Die innovative Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller, einfacher und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt … [Weiterlesen...] about Pipettier-Automation im Laborbetrieb

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

Reader Interactions

Trackbacks

  1. IFCO feiert sein 30-jähriges Bestehen sagt:
    1. März 2022 um 08:59 Uhr

    […] um 80% und Feststoffabfälle um bis zu 86%. Wie das Unternehmen kürzlich bekannt gab, hat der Einsatz seiner RPCs allein im Jahr 2021 Einsparungen in Höhe von 616.000 Tonnen an CO2-Emissionsäquivalenten ermöglicht – das entspricht jährlich […]

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    on 27. März 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    on 27. März 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    on 27. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    on 24. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag