• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » IFCO hat sein Nachhaltigkeitszertifikat zum 5. Mal verliehen

IFCO hat sein Nachhaltigkeitszertifikat zum 5. Mal verliehen

11. Februar 2022 von Birgit Fischer

IFCO, der weltweit führende Anbieter von wiederverwendbaren Verpackungen für frische Lebensmittel (RPCs), hat zum fünften Mal in Folge sein jährliches Nachhaltigkeitszertifikat an Händler und Erzeuger verliehen. Damit erkennt IFCO ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen durch den Einsatz seiner RPCs (Reusable Packaging Containers) an. IFCO nimmt mit seinem auf der Kreislaufwirtschaft basierenden Geschäftsmodell eine Vorreiterrolle bei der Nachhaltigkeit in der Lieferkette ein. Im Jahr 2021 haben Kunden durch den Einsatz der IFCO RPCs mehr als 616.699 metrische Tonnen an CO2– Äquivalent Emissionen eingespart.

IFCO nimmt seit 30 Jahren eine führende Rolle bei der Entwicklung wiederverwendbarer Verpackungslösungen ein. Seit 1992 setzt das Unternehmen auf sein auf der Kreislaufwirtschaft basierendes Geschäftsmodell, bei dem die Behälter bis zu 120mal wiederverwendet werden. Wenn die RPCs nicht mehr repariert werden können, werden sie zu 100 % recycelt und zu neuen Behältern verarbeitet.

RPCs: Europäische Lift Lock-Behälter von IFCO wurden mit dem Cradle to Cradle Certified®-Zertifikat ausgezeichnet. | Foto: IFCO
Europäische Lift Lock-Behälter von IFCO wurden mit dem Cradle to Cradle Certified®-Zertifikat ausgezeichnet. | Foto: IFCO

Im Jahr 2021 wurden die europäischen Lift Lock-Mehrwegverpackungen von IFCO mit dem Cradle to Cradle Certified®-Zertifikat (Version 3.1) der Stufe Silber und der Stufe Gold für Materialwiederverwendung ausgezeichnet. Um sein Nachhaltigkeitsengagement weiter auszubauen und die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, hat das Unternehmen kürzlich seine umfassende ESG- Strategie (Environmental, Social, Governance) 2025 vorgestellt. Mit dieser Agenda möchte IFCO den Klimawandel sowie die Lebensmittelverschwendung bekämpfen, um eine nachhaltige Lieferkette für frische Lebensmittel zu schaffen.

Einsatz von IFCO RPCs verringert Lebensmittelabfälle, die 92 Millionen Durchschnittsmahlzeiten entsprechen

IFCO überwacht permanent die Umweltvorteile seines einzigartigen Geschäftsmodells, um den steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Der IFCO SmartCycleTM basiert auf dem „Share and Reuse“-Prinzip und reduziert somit den ökologischen Fußabdruck, den die Lieferketten von Unternehmen verursachen. Zahlreiche externe Lebenszyklusanalysen1 2 3 haben gezeigt, dass der Einsatz von RPCs im Vergleich zu Einwegverpackungen zu Einsparungen von CO2-Äq (bis zu 60 %), Energie (64 %), Wasser (80 %), Feststoffabfällen (bis zu 86 %) und Schäden an Lebensmitteln (bis zu 96 %) führt. IFCO quantifiziert die Umweltvorteile des SmartCycleTM wissenschaftlich mithilfe von durch Dritte begutachteten Lebenszyklusanalysen auf der Grundlage von ISO14044.

IFCOs Geschäftsmodell beruht auf dem Konzept der Kreislaufwirtschaft. Die RPCs sind zur Mehrfachnutzung und Wiederverwendung ausgelegt – für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette. | Grafik: IFCO
IFCOs Geschäftsmodell beruht auf dem Konzept der Kreislaufwirtschaft. Die RPCs sind zur Mehrfachnutzung und Wiederverwendung ausgelegt – für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette. | Grafik: IFCO

2021 haben Unternehmen, die auf IFCO-Lösungen setzen, folgende Umwelteinsparungen erzielt:

  • 616.699 metrische Tonnen CO2-Äq, das entspricht 333.190 weniger Autos auf den Straßen pro Jahr
  • 10,8 Millionen Kubikmeter Wasser, das entspricht über 244 Millionen mal 5 Minuten lang Duschen
  • 38.688 Terrajoule Elektrizität, womit man 20,4 Millionen Leuchtmittel ein Jahr lang betreiben kann
  • 310.795 Tonnen Feststoffabfälle, das entspricht dem Abfall, den 229 Millionen Menschen pro Tag erzeugen
  • 55.287 Tonnen Lebensmittelabfälle, das entspricht 92 Millionen durchschnittlichen Mahlzeiten auf der Welt.

Diese Vorteile wirken sich auf die Lieferketten von Unternehmen aus und sind ein großer Erfolg für Firmen, die ihre Frischeprodukte schützen und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsbilanz verbessern wollen.

Michael Pooley, CEO von IFCO SYSTEMS | Foto: IFCO

Bei IFCO haben wir uns der Nachhaltigkeit verschrieben – unser Ziel ist eine umweltfreundliche Lieferkette für frische Lebensmittel. Deshalb sind wir sehr stolz, das Engagement unserer Kunden für eine nachhaltige Zukunft anzuerkennen. Uns ist klar, dass ein Großteil unserer Kunden ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele verfolgt und wir freuen uns, zu diesen Fortschritten beizutragen und einen verlässlichen Nachweis für die Einsparungen unserer Kunden zu bieten.

Michael Pooley, CEO von IFCO SYSTEMS

Nachhaltigkeitszertifikat als Beleg für das Umwelt-Engagement von Einzelhändlern und Erzeugern

IFCO hat seine Nachhaltigkeitszertifikate im September 2018 eingeführt, als Einzelhandelskunden in Europa und Nordamerika sich für die Umweltvorteile der Verwendung von IFCO RPCs zu interessieren begannen. Die Auszeichnung zeigt das Engagement von Unternehmen für den Umweltschutz und die gemeinsame Gestaltung nachhaltigerer Lieferketten.

RPCs: IFCO erzielt gemeinsam mit Partnern in der Frischelieferkette zunehmende Umwelteinsparungen und verleiht sein Nachhaltigkeitszertifikat zum 5. Mal in Folge | Grafik: IFCO
IFCO erzielt gemeinsam mit Partnern in der Frischelieferkette zunehmende Umwelteinsparungen und verleiht sein Nachhaltigkeitszertifikat zum 5. Mal in Folge. | Grafik: IFCO

Jeder Einzelhändler und Erzeuger erhält ein Zertifikat, das die Menge an Kohlenstoffemissionen, Wasser, Energie, Feststoff- und Lebensmittelabfällen ausweist, die durch die Verwendung von IFCO RPCs in seiner Lieferkette vermieden wird.

Über IFCO

IFCO ist der weltweit führende Anbieter von Mehrwegverpackungslösungen für Frischprodukte und betreut Kunden in über 50 Ländern. Das Unternehmen verfügt weltweit über einen Pool von mehr als 325 Millionen Mehrwegbehältern (Reusable Packaging Containers – RPCs), die jährlich für über 1,9 Milliarden Auslieferungen von frischem Obst und Gemüse, Fleisch, Geflügel, Fischereierzeugnissen, Eiern, Brot und anderen Produkten von den Produzenten zum Einzelhandel eingesetzt werden. IFCO RPCs sorgen für eine optimierte Lebensmittel-Lieferkette, denn sie bewahren Frische und Qualität der Produkte, sparen Kosten, reduzieren den Warenverderb und sind umweltfreundlicher als Einwegverpackungen.

1) Carbon Footprint of Food Packaging” von Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) – Die Grundlage für wiederverwendbare Systeme und durchgeführt vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) in Übereinstimmung mit den internationalen Standards zur Ökobilanzierung (LCA) ISO 14040/44, – Kritisch überprüft von DEKRA. Februar 2018.
2) Determination of spoilage levels of fresh fruit and vegetables according to the type of packaging” von Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) – Die Grundlage für wiederverwendbare Systeme und durchgeführt vom Fraunhofer-Institut für Logistik und Materialfluss. Mai 2013
3) Comparative life cycle assessment of reusable plastic containers and display- and non-display-ready corrugated containers used for fresh produce applications” LCA im Auftrag von IFCO und durchgeführt von Franklin Associates, Peer Review durch Panelmitglieder (BAMAC, Ltd., and University of Michigan, Center for Sustainable Systems in Übereinstimmung mit den internationalen Standards zur Ökobilanzierung (LCA) ISO14040/14044, Februar 2017, die Umrechnungsfaktoren stammen von verschiedenen anerkannten Organisationen wie der EPA

Kategorie: News, Verpackung Stichworte: IFCO, Mehrwegverpackung, Nachhaltigkeit, RPCs

Weitere Nachrichten

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. IFCO feiert sein 30-jähriges Bestehen sagt:
    1. März 2022 um 08:59 Uhr

    […] um 80% und Feststoffabfälle um bis zu 86%. Wie das Unternehmen kürzlich bekannt gab, hat der Einsatz seiner RPCs allein im Jahr 2021 Einsparungen in Höhe von 616.000 Tonnen an CO2-Emissionsäquivalenten ermöglicht – das entspricht jährlich […]

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag