• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » IFCO hat sein Nachhaltigkeitszertifikat zum 5. Mal verliehen

IFCO hat sein Nachhaltigkeitszertifikat zum 5. Mal verliehen

11. Februar 2022 von Birgit Fischer

IFCO, der weltweit führende Anbieter von wiederverwendbaren Verpackungen für frische Lebensmittel (RPCs), hat zum fünften Mal in Folge sein jährliches Nachhaltigkeitszertifikat an Händler und Erzeuger verliehen. Damit erkennt IFCO ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen durch den Einsatz seiner RPCs (Reusable Packaging Containers) an. IFCO nimmt mit seinem auf der Kreislaufwirtschaft basierenden Geschäftsmodell eine Vorreiterrolle bei der Nachhaltigkeit in der Lieferkette ein. Im Jahr 2021 haben Kunden durch den Einsatz der IFCO RPCs mehr als 616.699 metrische Tonnen an CO2– Äquivalent Emissionen eingespart.

IFCO nimmt seit 30 Jahren eine führende Rolle bei der Entwicklung wiederverwendbarer Verpackungslösungen ein. Seit 1992 setzt das Unternehmen auf sein auf der Kreislaufwirtschaft basierendes Geschäftsmodell, bei dem die Behälter bis zu 120mal wiederverwendet werden. Wenn die RPCs nicht mehr repariert werden können, werden sie zu 100 % recycelt und zu neuen Behältern verarbeitet.

RPCs: Europäische Lift Lock-Behälter von IFCO wurden mit dem Cradle to Cradle Certified®-Zertifikat ausgezeichnet. | Foto: IFCO
Europäische Lift Lock-Behälter von IFCO wurden mit dem Cradle to Cradle Certified®-Zertifikat ausgezeichnet. | Foto: IFCO

Im Jahr 2021 wurden die europäischen Lift Lock-Mehrwegverpackungen von IFCO mit dem Cradle to Cradle Certified®-Zertifikat (Version 3.1) der Stufe Silber und der Stufe Gold für Materialwiederverwendung ausgezeichnet. Um sein Nachhaltigkeitsengagement weiter auszubauen und die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, hat das Unternehmen kürzlich seine umfassende ESG- Strategie (Environmental, Social, Governance) 2025 vorgestellt. Mit dieser Agenda möchte IFCO den Klimawandel sowie die Lebensmittelverschwendung bekämpfen, um eine nachhaltige Lieferkette für frische Lebensmittel zu schaffen.

Einsatz von IFCO RPCs verringert Lebensmittelabfälle, die 92 Millionen Durchschnittsmahlzeiten entsprechen

IFCO überwacht permanent die Umweltvorteile seines einzigartigen Geschäftsmodells, um den steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Der IFCO SmartCycleTM basiert auf dem „Share and Reuse“-Prinzip und reduziert somit den ökologischen Fußabdruck, den die Lieferketten von Unternehmen verursachen. Zahlreiche externe Lebenszyklusanalysen1 2 3 haben gezeigt, dass der Einsatz von RPCs im Vergleich zu Einwegverpackungen zu Einsparungen von CO2-Äq (bis zu 60 %), Energie (64 %), Wasser (80 %), Feststoffabfällen (bis zu 86 %) und Schäden an Lebensmitteln (bis zu 96 %) führt. IFCO quantifiziert die Umweltvorteile des SmartCycleTM wissenschaftlich mithilfe von durch Dritte begutachteten Lebenszyklusanalysen auf der Grundlage von ISO14044.

IFCOs Geschäftsmodell beruht auf dem Konzept der Kreislaufwirtschaft. Die RPCs sind zur Mehrfachnutzung und Wiederverwendung ausgelegt – für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette. | Grafik: IFCO
IFCOs Geschäftsmodell beruht auf dem Konzept der Kreislaufwirtschaft. Die RPCs sind zur Mehrfachnutzung und Wiederverwendung ausgelegt – für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette. | Grafik: IFCO

2021 haben Unternehmen, die auf IFCO-Lösungen setzen, folgende Umwelteinsparungen erzielt:

  • 616.699 metrische Tonnen CO2-Äq, das entspricht 333.190 weniger Autos auf den Straßen pro Jahr
  • 10,8 Millionen Kubikmeter Wasser, das entspricht über 244 Millionen mal 5 Minuten lang Duschen
  • 38.688 Terrajoule Elektrizität, womit man 20,4 Millionen Leuchtmittel ein Jahr lang betreiben kann
  • 310.795 Tonnen Feststoffabfälle, das entspricht dem Abfall, den 229 Millionen Menschen pro Tag erzeugen
  • 55.287 Tonnen Lebensmittelabfälle, das entspricht 92 Millionen durchschnittlichen Mahlzeiten auf der Welt.

Diese Vorteile wirken sich auf die Lieferketten von Unternehmen aus und sind ein großer Erfolg für Firmen, die ihre Frischeprodukte schützen und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsbilanz verbessern wollen.

Michael Pooley, CEO von IFCO SYSTEMS | Foto: IFCO

Bei IFCO haben wir uns der Nachhaltigkeit verschrieben – unser Ziel ist eine umweltfreundliche Lieferkette für frische Lebensmittel. Deshalb sind wir sehr stolz, das Engagement unserer Kunden für eine nachhaltige Zukunft anzuerkennen. Uns ist klar, dass ein Großteil unserer Kunden ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele verfolgt und wir freuen uns, zu diesen Fortschritten beizutragen und einen verlässlichen Nachweis für die Einsparungen unserer Kunden zu bieten.

Michael Pooley, CEO von IFCO SYSTEMS

Nachhaltigkeitszertifikat als Beleg für das Umwelt-Engagement von Einzelhändlern und Erzeugern

IFCO hat seine Nachhaltigkeitszertifikate im September 2018 eingeführt, als Einzelhandelskunden in Europa und Nordamerika sich für die Umweltvorteile der Verwendung von IFCO RPCs zu interessieren begannen. Die Auszeichnung zeigt das Engagement von Unternehmen für den Umweltschutz und die gemeinsame Gestaltung nachhaltigerer Lieferketten.

RPCs: IFCO erzielt gemeinsam mit Partnern in der Frischelieferkette zunehmende Umwelteinsparungen und verleiht sein Nachhaltigkeitszertifikat zum 5. Mal in Folge | Grafik: IFCO
IFCO erzielt gemeinsam mit Partnern in der Frischelieferkette zunehmende Umwelteinsparungen und verleiht sein Nachhaltigkeitszertifikat zum 5. Mal in Folge. | Grafik: IFCO

Jeder Einzelhändler und Erzeuger erhält ein Zertifikat, das die Menge an Kohlenstoffemissionen, Wasser, Energie, Feststoff- und Lebensmittelabfällen ausweist, die durch die Verwendung von IFCO RPCs in seiner Lieferkette vermieden wird.

Über IFCO

IFCO ist der weltweit führende Anbieter von Mehrwegverpackungslösungen für Frischprodukte und betreut Kunden in über 50 Ländern. Das Unternehmen verfügt weltweit über einen Pool von mehr als 325 Millionen Mehrwegbehältern (Reusable Packaging Containers – RPCs), die jährlich für über 1,9 Milliarden Auslieferungen von frischem Obst und Gemüse, Fleisch, Geflügel, Fischereierzeugnissen, Eiern, Brot und anderen Produkten von den Produzenten zum Einzelhandel eingesetzt werden. IFCO RPCs sorgen für eine optimierte Lebensmittel-Lieferkette, denn sie bewahren Frische und Qualität der Produkte, sparen Kosten, reduzieren den Warenverderb und sind umweltfreundlicher als Einwegverpackungen.

1) Carbon Footprint of Food Packaging” von Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) – Die Grundlage für wiederverwendbare Systeme und durchgeführt vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) in Übereinstimmung mit den internationalen Standards zur Ökobilanzierung (LCA) ISO 14040/44, – Kritisch überprüft von DEKRA. Februar 2018.
2) Determination of spoilage levels of fresh fruit and vegetables according to the type of packaging” von Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) – Die Grundlage für wiederverwendbare Systeme und durchgeführt vom Fraunhofer-Institut für Logistik und Materialfluss. Mai 2013
3) Comparative life cycle assessment of reusable plastic containers and display- and non-display-ready corrugated containers used for fresh produce applications” LCA im Auftrag von IFCO und durchgeführt von Franklin Associates, Peer Review durch Panelmitglieder (BAMAC, Ltd., and University of Michigan, Center for Sustainable Systems in Übereinstimmung mit den internationalen Standards zur Ökobilanzierung (LCA) ISO14040/14044, Februar 2017, die Umrechnungsfaktoren stammen von verschiedenen anerkannten Organisationen wie der EPA

Filed Under: News, Verpackung Tagged With: IFCO, Mehrwegverpackung, Nachhaltigkeit, RPCs

Weitere Nachrichten

Spatenstich für das Labor der Zukunft

Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang keine … [Weiterlesen...] about Spatenstich für das Labor der Zukunft

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Reader Interactions

Trackbacks

  1. IFCO feiert sein 30-jähriges Bestehen sagt:
    1. März 2022 um 08:59 Uhr

    […] um 80% und Feststoffabfälle um bis zu 86%. Wie das Unternehmen kürzlich bekannt gab, hat der Einsatz seiner RPCs allein im Jahr 2021 Einsparungen in Höhe von 616.000 Tonnen an CO2-Emissionsäquivalenten ermöglicht – das entspricht jährlich […]

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • SIKORA mit Qualitätskontrolle auf der FAKUMA
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    SIKORA präsentiert auf der FAKUMA Lösungen für die Qualitätskontrolle in der Rohr- und Schlauch- sowie Kunststoffindustrie. So können Besucher vor Ort z.B. kleine Mengen an Granulaten, Flakes oder Prüfplatten mit dem IPURITY CONCEPT V auf […]

  • FAKUMA: Lösungen für Kunststoff-Recycling
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Rapid Granulier-Systeme präsentiert auf der Fakuma neue und individuelle Lösungen für das Recycling in Spritzgussprozessen. Im Mittelpunkt stehen die Kunststoffschneidmühlen Rapid OneCUT 100 und Rapid 150 in neuen Versionen, die in verschiedenen […]

  • Your best choice – Netstal’s neuer Markenauftritt
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Unter dem Claim "Your best choice" präsentiert Netstal seinen neuen Markenauftritt - inklusive überarbeitetem Logo und Website. Die Werte führend, verlässlich und wertschöpfend bilden den Kern der Unternehmensmarke. Das zeitgemässe Corporate […]

  • Standardnahe Lösungen mit bewährter Engel-Technologie
    on 4. Oktober 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Get connected – unter diesem Motto vernetzt Engel auf der Fakuma Expertinnen und Experten mit Maschinenlösungen und den entsprechenden Technologien. Auf dem Engel Messestand werden dazu unter anderem eine Automotive- und eine Medical-Anwendung […]

  • REPETER: lebensmitteltaugliches rPET-Granulat
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit REPETER bietet Dentis Recycling lebensmitteltaugliches rPET an, hergestellt mit Starlinger recoSTAR PET Bottle-to-Bottle-Recyclinganlagen. Mit einer Gesamtproduktionskapazität von 6,6 t/h beläuft sich der Jahresausstoß der beiden Anlagen auf […]

  • Betriebshygiene: LANXESS kooperiert mit Tennants
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS hat mit der Tennants GmbH eine strategische Kooperation für ganzheitliche Lösungen im Bereich der Betriebshygiene vereinbart. Diese sieht vor, das Biozid-Portfolio des Spezialchemie-Konzerns mit der Adenosintriphosphat (ATP)-Technologie […]

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag