• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » IFCO feiert sein 30-jähriges Bestehen

IFCO feiert sein 30-jähriges Bestehen

1. März 2022 von Birgit Fischer

IFCO, ein internationaler Anbieter von wiederverwendbaren Verpackungen für frische Lebensmittel (RPCs), feiert sein 30-jähriges Bestehen. 1992 stellte IFCO die Standards der linearen Wirtschaft in Frage und führte ein einzigartiges Share-Reuse-Recycle-Modell basierend auf der Kreislaufwirtschaft ein.

Heute werden IFCO RPCs für 1,9 Milliarden Frischwarentransporte pro Jahr verwendet. Der Einsatz der Behälter reduziert Müll entlang der gesamten Lieferkette – dies verdeutlicht die Vorzüge eines konsistenten, starken Nachhaltigkeitsengagements.

IFCO bietet eine breite Palette innovativer RPCs für alle Arten von Lebensmitteln

IFCO wurde 1992 in Pullach bei München gegründet, lange bevor Nachhaltigkeit weltweit die Priorität genoss, die sie heute hat. Das Unternehmen hat sich der Optimierung des Transports frischer Lebensmittel auf möglichst nachhaltige Weise verschrieben.

Der Banana Lift Lock-Behälter verbessert die Nachhaltigkeit entlang der kompletten Lieferkette, erhöht die Effizienz durch seine Kompatibilität mit anderen IFCO Mehrwegbehältern und bietet ein innovatives Design für Belüftung und Schutz der transportierten Bananen. | Grafik: IFCO
Der Banana Lift Lock-Behälter verbessert die Nachhaltigkeit entlang der kompletten Lieferkette, erhöht die Effizienz durch seine Kompatibilität mit anderen IFCO Mehrwegbehältern und bietet ein innovatives Design für Belüftung und Schutz der transportierten Bananen. | Grafik: IFCO

Als erstes Unternehmen setzte IFCO das „Share & Reuse“ Pooling-Modell in der Lieferkette frischer Lebensmittel ein. Seitdem hat das Unternehmen kontinuierlich zukunftsweisende, nachhaltige Verpackungslösungen entwickelt. Diese sind für den Transport aller Arten von Frisch- und Backwaren sowie Fisch und Fleisch optimiert. Zuletzt hat IFCO sein umfangreiches Sortiment an RPCs um den Banana Lift Lock erweitert. Der Behälter ermöglicht eine optimale Belüftung der Bananen und bietet perfekten Schutz. Das reduziert Produktschäden und ermöglicht ein gleichmäßiges Reifen.

Branchenführer bei der Reduzierung von Umweltbelastungen

Die wiederverwendbaren Verpackungslösungen von IFCO haben es in den vergangenen 30 Jahren Unternehmen entlang der gesamten Lieferkette ermöglicht, höchste Standards in Bezug auf Lebensmittelsicherheit aufrechtzuerhalten. Zudem reduziert sich durch die Verwendung von IFCO Behältern der durch Einwegverpackungen entstehende Müll erheblich, und Unternehmen senken ihre Emissionen an Kohlendioxidäquivalenten (CO2e). Gleichzeitig erhöht sich die betriebliche Effizienz.

Verglichen mit Einwegverpackungen senken RPCs CO2-Emissionsäquivalente um bis zu 60%, den Energieverbrauch um 64%, den Wasserverbrauch um 80% und Feststoffabfälle um bis zu 86%. Wie das Unternehmen kürzlich bekannt gab, hat der Einsatz seiner RPCs allein im Jahr 2021 Einsparungen in Höhe von 616.000 Tonnen an CO2-Emissionsäquivalenten ermöglicht – das entspricht jährlich 333.000 weniger Autos auf den Straßen.

Das SmartCycle™-Pooling-System reduziert Abfälle sowie CO2-Emissionen und bringt Kosteneinsparungen voran. | Grafik: IFCO
Das SmartCycle™-Pooling-System reduziert Abfälle sowie CO2-Emissionen und bringt Kosteneinsparungen voran. | Grafik: IFCO

Außerdem haben Kunden, die auf IFCO RPCs setzen, mehr als 55.000 Tonnen an Lebensmittelabfällen vermieden – das entspricht etwa 92 Millionen Durchschnittsmahlzeiten. In den vergangenen 30 Jahren hat der Einsatz von RPCs Einsparungen von mehr als drei Millionen Tonnen Müll in der Lieferkette frischer Lebensmittel ermöglicht. Das ist mehr als der Haushaltsmüll, der pro Jahr in London entsteht.

„Wir können die Umwelt tatsächlich positiv beeinflussen, indem wir unser Ziel verfolgen. Das ist es, was jeden, der bei IFCO arbeitet, tagtäglich antreibt“, erklärt Michael Pooley, CEO bei IFCO SYSTEMS. „Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Generation, und wir sind entschlossen, Teil der Lösung zu sein. Wir haben 30 Jahre Erfahrung und entwickeln kontinuierlich noch innovativere Lösungen – damit sind wir das richtige Unternehmen, das zur richtigen Zeit das richtige Angebot im Gepäck hat. Unser Ziel bleibt es weiterhin, die Lieferkette für frische Lebensmittel nachhaltig zu gestalten.“

Mit der digitalen Transformation die Lieferkette für frische Lebensmittel nachhaltiger machen

In den kommenden Jahren ist eines der Hauptziele des Unternehmen, die Lieferketten von Unternehmen mithilfe der Digitalisierung zukunftssicher aufzustellen. IFCO Kunden werden nicht nur in der Lage sein, alle ihre RPCs sowie die darin beförderten Erzeugnisse nachzuverfolgen – mithilfe der digitalen Plattform erhalten sie auch wertvolle Echtzeiteinblicke in ihre Lieferketten. Durch diese Digitalisierungsbemühungen wird es IFCO gelingen, noch mehr Müll in der Lieferkette für frische Lebensmittel zu vermeiden.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: IFCO, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelsicherheit, RPCs

Weitere Nachrichten

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag