• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Proteine und ihre dreidimensionale Struktur für neue Therapien

Proteine und ihre dreidimensionale Struktur für neue Therapien

15. Januar 2021 von Birgit Fischer

Im Christian Doppler Labor für Wissensbasierte Strukturbiologie und Biotechnologie werden Grundlagen für die Therapien von morgen erarbeitet. Gemeinsam mit namhaften Industriepartnern geht es vor allem darum, die Struktur von Proteinen und deren biologische Funktionen zu entschlüsseln.

Proteine bilden komplexe Strukturen. Wenn sich diese Strukturen verändern, können Krankheiten entstehen. Aber warum kommt es zu diesen Veränderungen? Und was sind die molekular-chemischen Prozesse, die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen? Fragen wie diese stehen im Zentrum des Christian Doppler (CD) Labors für Wissensbasierte Strukturbiologie und Biotechnologie, in dem hochkarätige Forscherinnen der Uni Wien seit 2017 eng mit Partnerinnen aus der Pharmaindustrie zusammenarbeiten.

Das Christian Doppler Labor für Wissensbasierte Strukturbiologie und Biotechnologie verfolgt einen strukturbasierten Forschungsansatz mit dem Ziel, die biologische Funktion eines Proteins aus seiner dreidimensionalen Struktur abzuleiten. | Foto: Christian Doppler Forschungsgesellschaft
Das Christian Doppler Labor für Wissensbasierte Strukturbiologie und Biotechnologie verfolgt einen strukturbasierten Forschungsansatz mit dem Ziel, die biologische Funktion eines Proteins aus seiner dreidimensionalen Struktur abzuleiten. | Foto: Christian Doppler Forschungsgesellschaft

„Die Wirkungsweise von Proteinen ergibt sich wesentlich aus deren dreidimensionaler Struktur. Wenn wir lernen, wie sich diese Proteine verändern und warum, können wir die Entstehung von Krankheiten besser verstehen“, erklären die Laborleiter*innen Kristina Djinovic-Carugo und Robert Konrat vom Department für Strukturbiologie und Computational Biology der Max Perutz Labs, einem Joint Venture zwischen der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien. Die neuen Erkenntnisse, die sie mit ihrer angewandten Grundlagenforschung liefern, könnten in Zukunft effektivere Behandlungen und Medikamente ermöglichen.

Ungeordnete Proteine als potenzielle Targets

Die Ziele im CD-Labor sind vielseitig und werden in unterschiedlichen Forschungsmodulen verfolgt. In einem davon widmet man sich etwa gemeinsam mit Boehringer Ingelheim sogenannten intrinsisch ungeordneten Proteinen und will herausfinden, inwiefern sich diese als potenzielle Ziele (Targets) für Medikamente eignen.

Wir erschließen dabei auch völlig neue Protein-Targets, die der pharmazeutischen Forschung bislang nicht zugänglich waren. Dadurch lassen sich künftig auch komplexere Krankheiten wie Krebs adressieren, für die es derzeit noch keine Wirkstoffe gibt.

Univ.-Prof. Dr. Robert Konrat, Department für Strukturbiologie und Computational Biology der Max Perutz Labs

In einem anderen Bereich will man in Kooperation mit dem niederösterreichischen Futtermittelzusatz-Erzeuger Biomin die Struktur von Enzymen erforschen und jene verbessern, die Mycotoxine unschädlich machen. Diese Pilzgifte sind eine der Hauptursachen für gesundheitsschädliche Verunreinigungen von Tierfutter in der Landwirtschaft. „Indem wir die Kristallstrukturen dieser Enzyme untersuchen, können wir zur Verbesserung ihres Designs beitragen und sie ökologischer, ressourcenschonender und ökonomischer machen“, erklärt Kristina Djinovic-Carugo.

Ein weiterer Sektor konzentriert sich gemeinsam mit Haplogen, einem Biotechnologieunternehmen mit Sitz am Campus Vienna Biocenter, auf die Entwicklung eines Medikaments, mit dem verschiedene Erkrankungen behandelt werden können, die von Dengue- und Zika-Virusinfektionen ausgelöst werden. „Die Beobachtung der Interaktionen entsprechender Inhibitor-Proteine bei hoher Auflösung gibt uns die Möglichkeit für eine effiziente, zielgerichtete Strategie für die Entwicklung von Wirkstoffen“, so die Forscherin.

Moleküle sehen und hören

Um genauere Einsichten in die Strukturen, Funktionen und Interaktionen von Proteinen zu gewinnen, setzen die Forscherinnen auf eine Kombination von Bioinformatik und Proteinproduktion mit High-End-Techniken der Biophysik und Strukturbiologie. „Wir verknüpfen neuartige computerbasierte Methoden zur Proteinsequenzanalyse mit biophysikalischen Techniken, welche bisher für die direkte Aufklärung dreidimensionaler Strukturen von Proteinen nicht greifbar waren, beispielsweise die Röntgenkristallographie und die Kernspinresonanzspektroskopie“, so die Wissenschafterinnen.

Was würde man sehen, wenn man einen Blick in ihr Labor wagt?

Bei uns geht es sehr stark um die Proteinproduktion. Man könnte unter anderem Roboter sehen, die wir für die synthetische Herstellung von Kristallen einsetzen oder Experimente beobachten, bei denen wir dann mit Röntgenstrahlen auf diese Kristalle schießen.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Kristina Djinovic-Carugo, Department für Strukturbiologie und Computational Biology der Max Perutz Labs

„In unserem Bereich kommen keine derartigen hochenergetischen Prozesse zum Zug, sondern Radiowellen. Einfach gesagt: Bei Kristina kann man die Moleküle sehen, bei mir kann man sie hören“, ergänzt Konrat.

Das CD-Labor verwendet Protein-Kristallographie und Nuclear-Magnetic-Resonance-(NMR)-Spektroskopie zur Strukturaufklärung von medizinisch und biologisch relevanten Proteinen. Proteinstrukturanalysen erfordern Proteine mit hohem Reinheitsgrad, die im Labor synthetisch hergestellt und mit Hochdurchsatzmethoden gereinigt werden. | Foto: Christian Doppler Forschungsgesellschaft
Das CD-Labor verwendet Protein-Kristallographie und Nuclear-Magnetic-Resonance-(NMR)-Spektroskopie zur Strukturaufklärung von medizinisch und biologisch relevanten Proteinen. Proteinstrukturanalysen erfordern Proteine mit hohem Reinheitsgrad, die im Labor synthetisch hergestellt und mit Hochdurchsatzmethoden gereinigt werden. | Foto: Christian Doppler Forschungsgesellschaft

Die ersten Zwischenergebnisse liegen auch schon vor. So konnte etwa die Forschungsgruppe rund um Kristina Djinovic-Carugo bereits erfolgreich mehrere Strukturen von Enzymen identifizieren. „Auf Basis unserer Ergebnisse können nun neue Varianten dieser Enzyme designt werden, die verbesserte Eigenschaften aufweisen“, meint die Expertin. Als nächstes gehe es um die weitere Optimierung: „Wenn diese weit genug fortgeschritten ist, starten unsere Industriepartner mit der Massenproduktion.“

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Enzyme, Proteinanalyse, Proteine, Spektroskopie, UniversitätWien

Weitere Nachrichten

Spatenstich für das Labor der Zukunft

Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang keine … [Weiterlesen...] about Spatenstich für das Labor der Zukunft

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • SIKORA mit Qualitätskontrolle auf der FAKUMA
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    SIKORA präsentiert auf der FAKUMA Lösungen für die Qualitätskontrolle in der Rohr- und Schlauch- sowie Kunststoffindustrie. So können Besucher vor Ort z.B. kleine Mengen an Granulaten, Flakes oder Prüfplatten mit dem IPURITY CONCEPT V auf […]

  • FAKUMA: Lösungen für Kunststoff-Recycling
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Rapid Granulier-Systeme präsentiert auf der Fakuma neue und individuelle Lösungen für das Recycling in Spritzgussprozessen. Im Mittelpunkt stehen die Kunststoffschneidmühlen Rapid OneCUT 100 und Rapid 150 in neuen Versionen, die in verschiedenen […]

  • Your best choice – Netstal’s neuer Markenauftritt
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Unter dem Claim "Your best choice" präsentiert Netstal seinen neuen Markenauftritt - inklusive überarbeitetem Logo und Website. Die Werte führend, verlässlich und wertschöpfend bilden den Kern der Unternehmensmarke. Das zeitgemässe Corporate […]

  • Standardnahe Lösungen mit bewährter Engel-Technologie
    on 4. Oktober 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Get connected – unter diesem Motto vernetzt Engel auf der Fakuma Expertinnen und Experten mit Maschinenlösungen und den entsprechenden Technologien. Auf dem Engel Messestand werden dazu unter anderem eine Automotive- und eine Medical-Anwendung […]

  • REPETER: lebensmitteltaugliches rPET-Granulat
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit REPETER bietet Dentis Recycling lebensmitteltaugliches rPET an, hergestellt mit Starlinger recoSTAR PET Bottle-to-Bottle-Recyclinganlagen. Mit einer Gesamtproduktionskapazität von 6,6 t/h beläuft sich der Jahresausstoß der beiden Anlagen auf […]

  • Betriebshygiene: LANXESS kooperiert mit Tennants
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS hat mit der Tennants GmbH eine strategische Kooperation für ganzheitliche Lösungen im Bereich der Betriebshygiene vereinbart. Diese sieht vor, das Biozid-Portfolio des Spezialchemie-Konzerns mit der Adenosintriphosphat (ATP)-Technologie […]

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag