• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » ProSweets Cologne 2022: Trends & Technologien der Süßwaren- und Snackindustrie

ProSweets Cologne 2022: Trends & Technologien der Süßwaren- und Snackindustrie

27. Januar 2022 von Birgit Fischer

Vom 30. Januar bis 2. Februar 2022 findet die ProSweets Cologne, die internationale Zuliefermesse für die Süßwaren und Snackindustrie, nach einjähriger pandemiebedingter Pausierung wieder in Köln statt. Zahlreiche, internationale Aussteller präsentieren ihr neuestes Produkt-Portfolio. Ein umfangreiches Vortrags- und Eventprogramm umfasst alle Bereiche der Zulieferindustrie. Nach der Ministerpräsidentenkonferenz am 07.01.2022 unterliegt die ProSweets Cologne als reine B2B-Veranstaltung nicht dem aktuellen Verbot großer Publikumsveranstaltungen und kann mit strikter Fachbesucherkontrolle nach bewährten Sicherheitsregeln durchgeführt werden.

ProSweets Cologne 2022 Stand: Cosasin, Halle 10.1 | Foto: Koelnmesse
Stand: Cosasin, Halle 10.1 | Foto: Koelnmesse

Die Sonderschau PACKAGING „Function meets Design“ thematisiert nachhaltige, ressourcenschonende und digitale Innovationen in der Verpackungsbranche, auf der Event Zone INGREDIENTS präsentiert Innova Market Insights aus den Niederlanden die aktuellen Ingredients-Trends, die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) stellt die Ergebnisse einer Studie zur Thematik „Lebensmittel mit individuell abgestimmten Inhaltsstoffen auf die Bedürfnisse der Person und deren Ernährungsanforderungen“ vor und informiert in persönlichen Beratungsgesprächen.

ProSweets Cologne 2022 – ein paar Details

Special Show PACKAGING – „Function meets Design“

Auf der Special Show PACKAGING – „Function meets Design“ präsentieren Partner pacoon GmbH, Sustainable Packaging Institure (SPI) und Falkenstein Projektmanagement GmbH aus unterschiedlichen Fachrichtungen der Branche die Innovationen der Verpackungsindustrie, etwa nachwachsende Rohstoffe oder auch ressourcenschonende, abfallvermeidende, wiederverwendbare Verpackungen.

Speziell für den Sweets & Snacks Bereich werden Entwicklungen vorgestellt, die auch hinsichtlich neuer Richtlinien und der EU-Gesetzgebung konzipiert sind. Als weiteres zukunftsweisendes Thema in diesem Kontext werden die Kommunikationsmöglichkeiten der digitalen Verpackung beleuchtet, mit den drei Schwerpunktthemen Recycling (z.B. digitales Wasserzeichen), kommunizierende Verpackungen und intelligente Verpackungen.

Der Fokus liegt jeweils auf nachhaltigen sowie digitalen Lösungsansätzen, zu denen unsere Experten zusätzlich auf der ISM Expert Stage (siehe weiter unten) referieren werden – live on stage sowie auf der digitalen Plattform ISM & ProSweets @home.

Pacoon GmbH

Die Agentur präsentiert innovative und weiterentwickelte Prototypen-Designs. Neben Lösungsansätzen wie Recycling und Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen, spielen auch wiederverwendbare Verpackungen als Ressourcenschonung und zur Reduzierung des Abfallaufkommens eine entscheidende Rolle. Speziell für Süßwaren und Snacks werden Entwicklungen vorgestellt, die auch hinsichtlich neuer Richtlinien sowie unter Berücksichtigung der aktuellen EU-Gesetzgebung konzipiert sind.

Sustainable Packaging Institute (SPI)

Das Fachinstitut der Hochschule Albstadt-Sigmaringen kombiniert anwendungsorientierte Forschung mit industrieller Umsetzung. Im ständigen Austausch mit der Industrie, Verbänden, Organisationen und anderen Forschungseinrichtungen entstehen innovative Ideen und kreative Lösungen für komplexe und praxisrelevante Fragestellungen. Auf der Sonderschau PACKAGING stellt das SPI aktuelle Forschungsergebnisse vor und beantwortet Fragen rund um nachhaltige Verpackungskonzepte.

Falkenstein Projektmanagement GmbH

Das Unternehmen widmet sich digitalen Verpackungslösungen mit besonderem Fokus auf kommunizierende Verpackungen, das digitale Wasserzeichen sowie intelligente Verpackungslösungen.

Die Verpackungen der Zukunft werden zu Kommunikationsplattformen und vollständigen Datenträgern. Sie profitieren von einer besseren Rückverfolgbarkeit, mehr Produktinformationen sowie innovativen Möglichkeiten für die Interaktion mit Kunden, beispielsweise mithilfe von QR-Codes.

Eine der drängendsten Herausforderungen zur Erreichung einer Kreislaufwirtschaft für Verpackungen ist die bessere Sortierung von Verbraucherabfällen durch eine akkurate Identifizierung der Verpackungen, um somit ein effizienteres und qualitativ hochwertigeres Recycling zu ermöglichen. Der Einsatz digitaler Wasserzeichen ebnet einen potenziellen Lösungsweg, um der Entsorgungsproblematik in Zukunft Abhilfe zu verschaffen. Zudem können intelligente Verpackungen Händler und Verbraucher helfen zu erkennen, ob ein Lebensmittel richtig gelagert wurde und ob es nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit genießbar ist.

Event Zone INGREDIENTS

Die von Innova Market Insights gesetzten Trends werden auf der ProSweets als Vitrinenschau mit innovativen Produktbeispielen in Szene gesetzt und veranschaulicht.

Plant-Based: the Canvas for Innovation

Die persönliche Gesundheit und globale Nachhaltigkeit sind die zwei wichtigsten Faktoren für die Produktwahl von Verbrauchern. Der Wunsch nach Abwechslung in der Ernährung steigert das Interesse an pflanzlichen Lebensmitteln über den traditionellen veganen und vegetarischen Sektor hinaus. Von Fertiggerichten bis hin zur Gastronomie suchen die Menschen nach hochwertigen Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milchprodukten. Der Sektor ist heute mehr als nur eine Alternative, er ist der Nährboden für Innovationen.

My Food, My Brand

Technologische Entwicklungen haben jeden Aspekt der Lebensmittel- und Getränkeindustrie – von der Konzeption bis zum Konsum – verändert. Während Innovatoren neue Produktionsmethoden einsetzen, nutzen die Verbraucher Apps und Künstliche Intelligenz, um sich eine personalisierte, auf individuelle Bedürfnisse angepasste Ernährung zu ermöglichen. Jetzt kommt es darauf an, ehrlich und offen mit den Verbrauchern zu kommunizieren, um ihr Vertrauen in die Fortschritte der Lebensmitteltechnologie zu erhalten.

Amplified Experiences

Die Verbraucher sind hungrig nach neuartigen Erlebnissen im Bereich Speisen und Getränke. Daraus entstehen aufregende New Product Developments: Viele Unternehmen wagen sich in neue Bereiche vor oder schließen untereinander Kooperationen.

Shared Planet

Viele Marken gehen dazu über, eine klare, vereinbarte und verständliche Messung ihrer ökologischen und sozialen Auswirkungen vorzunehmen. Gemeinsam mit den Verbrauchern arbeiten sie daran, Vertrauen in die Prognosen über positive Klimaauswirkungen zu schaffen. Dies erfordert das transparente Bereitstellen schneller sowie vertrauenswürdiger Informationen in Verbindung mit einer Produktlebensgeschichte, die genauen Prüfungen standhält.

Guided Tours auf der ProSweets

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bietet gemeinsam mit der Koelnmesse circa einstündige Guided Tours zum Thema Nachhaltigkeit in Verpackungskonzepten an. Unter anderem werden die Sonderschau PACKAGING sowie Messestände ausgewählter Unternehmen besucht. Die Führungen bieten Zeit für den fachlichen Austausch und das Kennenlernen von Produktinnovationen. Anmeldungen zu den Guided Tours sind im Vorfeld online möglich.

Impression ProSweets Cologne 2020, Halle 10.1 | Foto: Koelnmesse
Impression ProSweets Cologne 2020, Halle 10.1 | Foto: Koelnmesse

ProSweets Expert Stage

Auf der gemeinsamen „Expert Stage“ der ISM und ProSweets Cologne finden über den gesamten Messezeitraum Vorträge einzelner Aussteller und Experten statt. Unter anderem referieren die DLG, das SPI und die Pacoon GmbH zu ihren oben genannten Themenschwerpunkten im Bereich der Verpackungsindustrie. Ausgewählte Vorträge werden aufgezeichnet und auf der digitalen Plattform ISM & ProSweets @home live übertragen. Details

Knowledge Hub

Knowledge Hub bietet Ausstellern eine Bühne für Vorträge und Workshops. Das Programm liefert spannende Einblicke und Anregungen rund um das Thema Inhaltsstoffe und Zutaten. In diesem Jahr werden unter anderem die Themen „Zuckerreduzierung und Süßungsmittel“ (Innova Market Insights), eine nachhaltige Gewinnung von Trockenfrüchten (GEAP GmbH) oder die Verarbeitung von Gebäckfüllungen (Kandy Dariusz Socik) diskutiert.
Details zum Programm.

CONNECT2030 in transition

Mit dem Zukunftskongress #CONNECT2030 richtet die ProSweets ihren Blick weltweit auf die Zukunft der Süßwaren und Snackbranche.

#CONNECT2030 – The Future Summit for Sweets & Snacks | Foto: Koelnmesse
#CONNECT2030 – The Future Summit for Sweets & Snacks | Foto: Koelnmesse

Was wird 2030 möglich sein? Welche Entwicklungen sind bis dahin zu erwarten? Diese Fragen werden in einer Key Note sowie Paneldiskussion mit namenhaften Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Branche diskutiert. Details dazu finden Sie hier.

Kategorie: Messe, News Stichworte: Fachmesse, MesseKoeln, ProSweets, Snackwaren, Suesswaren

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. ISM 2022: Produktinnovationen und Trends auch digital erleben sagt:
    28. Januar 2022 um 08:35 Uhr

    […] auf rund 90.000 Quadratmetern in den Kölner Messehallen. Parallel zur ISM findet zudem wieder die ProSweets Cologne, Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie, mit 213 Ausstellern statt. […]

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag