• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » ISM 2022: Produktinnovationen und Trends auch digital erleben

ISM 2022: Produktinnovationen und Trends auch digital erleben

28. Januar 2022 von Birgit Fischer

Nach zwei Jahren Pause meldet sich die ISM 2022 mit 1.085 ausstellenden Unternehmen aus 56 Ländern zurück. Vom 30.01. bis 02.02.2022 präsentiert die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks die gesamte Produktpalette von Schokolade, Zuckerwaren und Feine Backwaren bis hin zu Knabbererzeugnissen, Trend Snacks und Natural Snacks, Eiscreme, tiefgekühlte Süßwaren sowie Frühstückssnacks auf rund 90.000 Quadratmetern in den Kölner Messehallen. Parallel zur ISM findet zudem wieder die ProSweets Cologne, Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie, mit 213 Ausstellern statt. Beide Messen zusammen bilden die gesamte Wertschöpfungskette in der Süßwaren- und Snackproduktion ab, eine weltweit einzigartige Konstellation.

Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH | Foto: Koelnmesse

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause freuen wir uns sehr, dass sich auch in herausfordernden Zeiten wie diesen so viele unserer Kunden für eine Teilnahmen an der Messe entschieden habe. Für unsere ausstellenden Unternehmen ist das persönliche Aufeinandertreffen mit wichtigen Facheinkäufern sowie die Gewinnung von Neukunden unverzichtbar. Genau hier sehen wir unsere Aufgabe, durch entsprechende Formate zu unterstützen und mit der Durchführung der ISM insbesondere jetzt wichtige Märkte sowie Angebot und Nachfrage zusammenzubringen,.

Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH

Internationale Einkäufer aus Europa und USA erwartet

An der ISM beteiligen sich traditionell sowohl marktführende Unternehmen als auch mittelständische und kleinere Unternehmen. Mit 87 Prozent Auslandsanteil auf Ausstellerseite bewegt sich die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks auf einem stabilen internationalen Niveau. Die wichtigsten ausländischen Beteiligungen kommen aus Belgien, Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Polen, Spanien, Türkei und den USA. Auch auf Einkäuferseite zeichnet sich mit einem guten Registrierungsstand wichtiger Facheinkäufer vor allem aus Europa eine positive Entwicklung ab. Internationale Einkäufer, etwa aus dem asiatischen Raum, werden in diesem Jahr zur ISM kaum erwartet.

Die ISM bietet auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Angebotssegmente und greift aktuelle Trends der Branche auf. Neben den traditionellen Produktgruppen Süßwaren und Knabberartikel, die von Schokoladenerzeugnissen und Zuckerwaren bis hin zu Eiscreme reichen, zeigt die Leitmesse der Branche erneut Segmente, die rund um die Themen Snacking, To-Go-Angebote, Frühstück sowie Genussprodukte angesiedelt sind.

ISM 2022 Stand: Koenen Chocolate, Halle 10.2 | Foto: Koelnmesse
ISM 2022 Stand: Koenen Chocolate, Halle 10.2 | Foto: Koelnmesse

Als konzeptionelle Neuerung wird es auf der ISM 2022 unter dem Titel „Finest Creations – hand- crafted“ erstmals einen Fachhandelsbereich mit Ausrichtung auf das kleinvolumige Geschäft mit Sweets und Snacks geben. Dieser Ausstellungsbereich versammelt handwerkliche Betriebe, deren Besucherzielgruppe Konditoreien, Confiserien und Süßwarenfachgeschäfte sind. Der neue Ausstellungsbereich wird in der Halle 5.2 angesiedelt.

ISM mit hybridem Konzept

Neue Wege geht die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks erstmals mit dem hybriden Konzept der Messe, bei dem die gewohnte Präsenzmesse vor Ort in Köln durch die digitale ISM & ProSweets @home ergänzt wird. Neben den Showrooms der ausstellenden Unternehmen, dem digitalen Pendant zum Messestand, gibt es beispielsweise zielgruppenspezifische Fachbühnen wie die Expert Stage mit wertvollen Informationen und Analysen zu Entwicklungen der Branche, außerdem interessante Start-up Pitches oder Podiumsdiskussionen.

Umfassende Networking-Möglichkeiten zu unterschiedlichen Fach- und Interessengebieten bieten sich den Messeteilnehmenden per Audio, Video- oder Chatkommunikation. Darüber hinaus bietet die digitale Plattform eine Vielzahl neuer Möglichkeiten zur Erhöhung der internationalen Reichweite sowie Beteiligungsmodelle zur Leadgenerierung und Vernetzung. Die Plattform steht den Ausstellern und Besuchern vom 01.02. bis 02.02.2022 zur Verfügung. Alle Beiträge sind anschließend on demand bis zum 30. April 2022 verfügbar.

Neuheiten und Trends auf der ISM 2022

Produktinnovationen und Trends sind wieder ein zentrales Thema auf der ISM. Neben einem vielseitigem Eventprogramm auf der Expert Stage in der Halle 5.2 ist der New Product Showcase auf dem Boulevard der zentrale Ort für Innovationen und attraktiver Anziehungspunkt für alle teilnehmenden Fachbesucher. Im Trend Court in der Halle 5.2 stellen zudem 18 Unternehmen, die jünger sind als fünf Jahre, in der Start-up Area ihre Ideen und Konzepte vor. Auch das Neuheitentool der ISM-Website bietet bereits erste interessante Einblicke zu Produktneuheiten der ausstellenden Unternehmen.

Auf der Sonderfläche: New Product Showcase in Halle 2.2 werden Neuheiten aus der Süßwaren- und Snackbranche präsentiert. | Foto: Koelnmesse
Auf der Sonderfläche New Product Showcase in Halle 2.2 werden Neuheiten aus der Süßwaren- und Snackbranche präsentiert. | Foto: Koelnmesse

Mit dem Zukunftskongress „#CONNECT2030 in transition“ richtet die ISM gemeinsam mit der ProSweets Cologne ihren Blick auf die Zukunft der Süßwaren und Snackbranche. Der Kongress richtet sich gleichermaßen an Zulieferer, Hersteller oder den Handel. Im Fokus stehen Themen wie Ressourcenschonung, CO2-Reduzierung, Zero Food Waste und Auswirkungen des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen.

Preisgekrönte Momente

Zu den Highlights der ISM gehören die Verleihung des ISM Award für außergewöhnliche Verdienste in der Süßwaren- und Knabberartikelindustrie sowie die Kür der Gewinner des New Product Showcase am 30. Januar 2022.

Luigi Zàini Jr., CEO des mittelständischen italienischen Süßwarenunternehmens Luigi Zàini S.p.A., ist der Preisträger des diesjährigen ISM Award. | Foto: Koelnmesse
Luigi Zàini Jr., CEO des mittelständischen italienischen Süßwarenunternehmens Luigi Zàini S.p.A., ist der Preisträger des diesjährigen ISM Award. | Foto: Koelnmesse

Parallel zur ISM findet wieder die ProSweets Cologne, Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie statt. Sie bietet ein breitgefächertes Angebotsspektrum aus den Themenbereichen Roh- und andere Inhaltsstoffe, Süßwarenverpackungen und Verpackungstechnologie, Maschinen und Anlagen für die Süßwarenindustrie, Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement. Beide Messen zusammen bilden die gesamte Wertschöpfungskette in der Süßwaren- und Snackproduktion ab, eine weltweit einzigartige Konstellation.

Veranstalter der ISM sind die Koelnmesse und – als ideeller Träger – der Arbeitskreis Internationale Süßwaren-Messe – AISM.

Kategorie: Messe, News Stichworte: ISM, MesseKoeln, Snackwaren, Suesswaren

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag