• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » ISM 2022: Produktinnovationen und Trends auch digital erleben

ISM 2022: Produktinnovationen und Trends auch digital erleben

28. Januar 2022 von Birgit Fischer

Nach zwei Jahren Pause meldet sich die ISM 2022 mit 1.085 ausstellenden Unternehmen aus 56 Ländern zurück. Vom 30.01. bis 02.02.2022 präsentiert die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks die gesamte Produktpalette von Schokolade, Zuckerwaren und Feine Backwaren bis hin zu Knabbererzeugnissen, Trend Snacks und Natural Snacks, Eiscreme, tiefgekühlte Süßwaren sowie Frühstückssnacks auf rund 90.000 Quadratmetern in den Kölner Messehallen. Parallel zur ISM findet zudem wieder die ProSweets Cologne, Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie, mit 213 Ausstellern statt. Beide Messen zusammen bilden die gesamte Wertschöpfungskette in der Süßwaren- und Snackproduktion ab, eine weltweit einzigartige Konstellation.

Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH | Foto: Koelnmesse

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause freuen wir uns sehr, dass sich auch in herausfordernden Zeiten wie diesen so viele unserer Kunden für eine Teilnahmen an der Messe entschieden habe. Für unsere ausstellenden Unternehmen ist das persönliche Aufeinandertreffen mit wichtigen Facheinkäufern sowie die Gewinnung von Neukunden unverzichtbar. Genau hier sehen wir unsere Aufgabe, durch entsprechende Formate zu unterstützen und mit der Durchführung der ISM insbesondere jetzt wichtige Märkte sowie Angebot und Nachfrage zusammenzubringen,.

Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH

Internationale Einkäufer aus Europa und USA erwartet

An der ISM beteiligen sich traditionell sowohl marktführende Unternehmen als auch mittelständische und kleinere Unternehmen. Mit 87 Prozent Auslandsanteil auf Ausstellerseite bewegt sich die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks auf einem stabilen internationalen Niveau. Die wichtigsten ausländischen Beteiligungen kommen aus Belgien, Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Polen, Spanien, Türkei und den USA. Auch auf Einkäuferseite zeichnet sich mit einem guten Registrierungsstand wichtiger Facheinkäufer vor allem aus Europa eine positive Entwicklung ab. Internationale Einkäufer, etwa aus dem asiatischen Raum, werden in diesem Jahr zur ISM kaum erwartet.

Die ISM bietet auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Angebotssegmente und greift aktuelle Trends der Branche auf. Neben den traditionellen Produktgruppen Süßwaren und Knabberartikel, die von Schokoladenerzeugnissen und Zuckerwaren bis hin zu Eiscreme reichen, zeigt die Leitmesse der Branche erneut Segmente, die rund um die Themen Snacking, To-Go-Angebote, Frühstück sowie Genussprodukte angesiedelt sind.

ISM 2022 Stand: Koenen Chocolate, Halle 10.2 | Foto: Koelnmesse
ISM 2022 Stand: Koenen Chocolate, Halle 10.2 | Foto: Koelnmesse

Als konzeptionelle Neuerung wird es auf der ISM 2022 unter dem Titel „Finest Creations – hand- crafted“ erstmals einen Fachhandelsbereich mit Ausrichtung auf das kleinvolumige Geschäft mit Sweets und Snacks geben. Dieser Ausstellungsbereich versammelt handwerkliche Betriebe, deren Besucherzielgruppe Konditoreien, Confiserien und Süßwarenfachgeschäfte sind. Der neue Ausstellungsbereich wird in der Halle 5.2 angesiedelt.

ISM mit hybridem Konzept

Neue Wege geht die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks erstmals mit dem hybriden Konzept der Messe, bei dem die gewohnte Präsenzmesse vor Ort in Köln durch die digitale ISM & ProSweets @home ergänzt wird. Neben den Showrooms der ausstellenden Unternehmen, dem digitalen Pendant zum Messestand, gibt es beispielsweise zielgruppenspezifische Fachbühnen wie die Expert Stage mit wertvollen Informationen und Analysen zu Entwicklungen der Branche, außerdem interessante Start-up Pitches oder Podiumsdiskussionen.

Umfassende Networking-Möglichkeiten zu unterschiedlichen Fach- und Interessengebieten bieten sich den Messeteilnehmenden per Audio, Video- oder Chatkommunikation. Darüber hinaus bietet die digitale Plattform eine Vielzahl neuer Möglichkeiten zur Erhöhung der internationalen Reichweite sowie Beteiligungsmodelle zur Leadgenerierung und Vernetzung. Die Plattform steht den Ausstellern und Besuchern vom 01.02. bis 02.02.2022 zur Verfügung. Alle Beiträge sind anschließend on demand bis zum 30. April 2022 verfügbar.

Neuheiten und Trends auf der ISM 2022

Produktinnovationen und Trends sind wieder ein zentrales Thema auf der ISM. Neben einem vielseitigem Eventprogramm auf der Expert Stage in der Halle 5.2 ist der New Product Showcase auf dem Boulevard der zentrale Ort für Innovationen und attraktiver Anziehungspunkt für alle teilnehmenden Fachbesucher. Im Trend Court in der Halle 5.2 stellen zudem 18 Unternehmen, die jünger sind als fünf Jahre, in der Start-up Area ihre Ideen und Konzepte vor. Auch das Neuheitentool der ISM-Website bietet bereits erste interessante Einblicke zu Produktneuheiten der ausstellenden Unternehmen.

Auf der Sonderfläche: New Product Showcase in Halle 2.2 werden Neuheiten aus der Süßwaren- und Snackbranche präsentiert. | Foto: Koelnmesse
Auf der Sonderfläche New Product Showcase in Halle 2.2 werden Neuheiten aus der Süßwaren- und Snackbranche präsentiert. | Foto: Koelnmesse

Mit dem Zukunftskongress „#CONNECT2030 in transition“ richtet die ISM gemeinsam mit der ProSweets Cologne ihren Blick auf die Zukunft der Süßwaren und Snackbranche. Der Kongress richtet sich gleichermaßen an Zulieferer, Hersteller oder den Handel. Im Fokus stehen Themen wie Ressourcenschonung, CO2-Reduzierung, Zero Food Waste und Auswirkungen des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen.

Preisgekrönte Momente

Zu den Highlights der ISM gehören die Verleihung des ISM Award für außergewöhnliche Verdienste in der Süßwaren- und Knabberartikelindustrie sowie die Kür der Gewinner des New Product Showcase am 30. Januar 2022.

Luigi Zàini Jr., CEO des mittelständischen italienischen Süßwarenunternehmens Luigi Zàini S.p.A., ist der Preisträger des diesjährigen ISM Award. | Foto: Koelnmesse
Luigi Zàini Jr., CEO des mittelständischen italienischen Süßwarenunternehmens Luigi Zàini S.p.A., ist der Preisträger des diesjährigen ISM Award. | Foto: Koelnmesse

Parallel zur ISM findet wieder die ProSweets Cologne, Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie statt. Sie bietet ein breitgefächertes Angebotsspektrum aus den Themenbereichen Roh- und andere Inhaltsstoffe, Süßwarenverpackungen und Verpackungstechnologie, Maschinen und Anlagen für die Süßwarenindustrie, Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement. Beide Messen zusammen bilden die gesamte Wertschöpfungskette in der Süßwaren- und Snackproduktion ab, eine weltweit einzigartige Konstellation.

Veranstalter der ISM sind die Koelnmesse und – als ideeller Träger – der Arbeitskreis Internationale Süßwaren-Messe – AISM.

Filed Under: Messe, News Tagged With: ISM, MesseKoeln, Snackwaren, Suesswaren

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag