• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Life-Lube-Lager von NSK bewähren sich in der Lebensmittelproduktion

Life-Lube-Lager von NSK bewähren sich in der Lebensmittelproduktion

7. Dezember 2021 von Birgit Fischer

Viele Unternehmen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie nutzen die Life-Lube-Lagereinheiten von NSK. Sie kombinieren die Korrosionsbeständigkeit der Silver-Lube-Gehäuse mit den hervorragenden Dichtungs- und Schmiereigenschaften von Molded-Oil-Lagereinsätzen. Den konkreten Nutzen dieser Lager zeigt beispielhaft ein Anwendungsfall bei einem Snackhersteller (siehe weiter unten).

Life-Lube-Lagereinheiten wurden von Grund auf für die oft ungünstigen Betriebsbedingungen in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion entwickelt. Zugleich gewährleisten sie, dass die Umgebung nicht durch austretendes Fett verunreinigt wird, und tragen so zur Erfüllung auch sehr hoher Hygieneanforderungen bei.

Life-Lube Lagereinheiten mit „Hygienic Design“

Das Gehäuse der Lager besteht aus einem korrosionsbeständigen thermoplastischen Polyester (PBT).

Werkstoff und Design schließen nicht nur das Risiko einer Verunreinigung durch Beschichtungen aus. Die glatten Oberflächen verhindern auch das Anhaften von Schmutz und reduzieren die Abwaschzeit. Der Lagereinsatz aus rostfreiem Stahl bietet eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit – ein Muss beim Einsatz in nasser Umgebung. Der Molded-Oil-Einsatz enthält den Bedarf an Schmieröl über die ganze Lagerlebensdauer, inkorporiert in ein Polyolefinharz. Das bedeutet: Während der gesamten Lebensdauer ist keine Nachschmierung erforderlich, und es wird kein Fett in die Umgebung abgegeben.

Schnittbild einer Life-Lube-Lagereinheit mit Edelstahl-Lagereinsatz und Molded-Oil-Schmierung. | Foto: NSK
Schnittbild einer Life-Lube-Lagereinheit mit Edelstahl-Lagereinsatz und Molded-Oil-Schmierung. | Foto: NSK

Ein weiteres wichtiges Merkmal gerade bei Einsätzen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist die hochwirksame Dichtung, die das Eindringen von Verunreinigungen verhindert und den mit Molded-Oil gefüllten Hohlraum schützt.

Bei der Konstruktion der Life-Lube-Lagereinheiten haben die Entwickler auf ein „Hygienic Design“ geachtet: Die Lager sind frei von Ritzen und Toträumen, in denen sich Schmutz einschließlich Schimmel oder Bakterien ansiedeln kann. Daher eignen sich die Lager für Anwendungen, in denen Staub (trocken oder nass), Wasser (als Spritzwasser oder Washdown) und nasse, abrasive Verunreinigungen sowie Temperaturen bis zu 80°C auftreten. Life-Lube-Lagereinheiten eignen sich auch für den Einsatz in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen von bis zu -18°C. Zugleich können die Lager bei Bedarf durchaus mit kontinuierlich hohen Geschwindigkeiten arbeiten. Der Drehzahlkennwert beträgt maximal dn = 12 x 104 (dn = Bohrungsdurchmesser in mm x Drehzahl in min-1).

Eine Erfolgsgeschichte

Ein namhafter Snackfood-Hersteller kann die Vorteile dieser Lager im konkreten Einsatz bestätigen. Zuvor hatte das Unternehmen häufige Lagerausfälle an einer Schneidelinie zu beklagen und bat daher NSK um Unterstützung bei der Suche nach der Grundursache.

NSK analysierte die ausgefallenen Lager und überprüfte die Anwendung im Rahmen des AIP-Programms. Schnell zeigte sich, dass die Lagerausfälle durch Ausspülen der Fettschmierung im Reinigungsprozess der Linie verursacht wurden – ein häufiges Phänomen in der Produktion unter Hygienebedingungen. Deshalb wurden alle sechs Wochen routinemäßige Lagerwechsel vorgenommen, um ungeplante Ausfälle zu vermeiden.

Die NSK-Ingenieure empfahlen, die vorhandenen Wälzlager durch Life-Lube-Einheiten zu ersetzen und einen Versuch an einer Produktionslinie zu starten. Ein Jahr später funktionierten die Einheiten immer noch einwandfrei und ohne Ausfälle. Das führt zu erheblichen Kosteneinsparungen bei Wartungsarbeiten, Ersatzlagern und Produktionsausfällen, die sich auf rund 134.500 Euro pro Jahr summieren. Da überrascht es nicht, dass der Snack-Hersteller aktuell auch in anderen Produktionslinien vorhandene Wälzlager gegen Life-Lube-Einheiten austauscht.

Diese Erfolgsgeschichte ist eine von vielen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, in denen sich die Life-Lube-Lager bestens bewähren, und exakt für solche Einsatzfälle wurde die Baureihe auch entwickelt.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Lager, Lagereinheiten, LifeLube, NSK

Weitere Nachrichten

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Das neue Nanopartikel-Analysegerät BRAVE B-Curious des Grazer Start-up BRAVE Analytics veranschaulicht das Verhalten von kleinsten Nanopartikeln. Das Prinzip der verwendeten OF2i Methode basiert auf der Kombination sehr definierter fluidischer und … [Weiterlesen...] about BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Reader Interactions

Trackbacks

  1. NSK Life-Lube Wälzlager erhöhen die Lebensdauer von Gemüsewaschanlagen sagt:
    7. Februar 2022 um 08:24 Uhr

    […] Sie dazu auch unseren Beitrag „Life-Lube-Lager von NSK bewähren sich in der […]

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

  • Luftzerlegung
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

  • Linde-Verfahren
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag