• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Lebensmittelkompetenzen – die BOKU zeigt ihre Services im Webinar

Lebensmittelkompetenzen – die BOKU zeigt ihre Services im Webinar

28. Oktober 2021 von Birgit Fischer

Im vergangenen Jahr wurden an der BOKU zwei neue Servicestellen mit Bezug zum Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie lanciert: die Core Facility Food & Bio Processing sowie das Food Stability Center. Im Zuge des Webinars „Gebündelte Lebensmittelkompetenzen an der BOKU“ am 10. November 2021 werden die Infrastruktur sowie die angebotenen Services vorgestellt. Darüber hinaus wird die Veranstaltung mit zwei Fachvorträgen zu aktuellen Entwicklungen der Lebensmittelprozesstechnik sowie der Lebensmittelverpackung eröffnet.

Bei Interesse können Sie sich hier zum Webinar am 10.11.2021 um 13 Uhr kostenfrei anmelden.

Gebündelte Lebensmittelkompetenzen – Vortragsprogramm

Innovative Konzepte zur Herstellung maßgeschneiderter Lebensmittel
Vortragende: Kemal Aganovic & Volker Lammers, Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik DIL e.V., Abteilung für Advanced Technologies und Abteilung für Verfahrenstechnik

volker lammers | Foto: LinkedIn
Volker Lammers
Kemal Aganovic | Foto: https://www.think-ing.de/schueler-studierende/die-welt-von-morgen-gestalten/was-bewegen/wasser-und-nahrung/lebensmitteltechnik-kemal-aganovic
Kemal Aganovic

Durch innovative Verfahren lassen sich Lebensmittel erzeugen, welche durch neue Strukturen, längere Haltbarkeit und eine verbesserte Qualität überzeugen. Darüber hinaus leisten diese Technologien einen Beitrag zur verbesserten Verarbeitung neuer Rohstoffe und zur Entwicklung verbrauchergerechter Produkte. Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und zukünftige Trends zur maßgeschneiderten Herstellung von Lebensmitteln.

Lebensmittelverpackung – neue Wege in Richtung Qualitätserhalt und Nachhaltigkeit
Vortragende: Victoria Krauter, FH Campus Wien, Fachbereich Verpackungs- und Ressourcenmanagement

Victoria Krauter | Foto: https://www.femtech.at/

Die Verpackung hat eine entscheidende Bedeutung für den Qualitätserhalt von Lebensmitteln. Gleichzeitig stehen Verpackungsmaterialien häufig im Fokus, wenn es um Aspekte einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion geht. Der Vortrag beschäftigt sich mit innovativen Entwicklungen von Verpackungskonzepten und -materialien, die in der Lage sind, die scheinbar widersprüchlichen Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.

Geballte Lebensmittelexpertise aus einer Hand
Vortragender: Felix Schottroff, BOKU Wien, Core Facility Food & Bio Processing

Felix Schottroff | Foto: BOKU

Die Core Facility Food & Bio Processing ermöglicht externen Partnern die maßgeschneiderte Herstellung von Produktprototypen sowie die Optimierung von industriellen Prozessen mit geringem Rohstoffaufwand und flexiblen Anlagensetups im Pilotmaßstab. Im Rahmen des Vortrages werden ausgewählte Technologien der Core Facility sowie deren Anwendungsvorteile an Beispielen vorgestellt.

Bestimmung von Lebensmittelqualität und -stabilität
Vortragender: Henry Jäger, BOKU Wien, Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmittel- technologie

Henry Jäger | Foto: BOKU

Lebensmitteleigenschaften ändern sich während der Verarbeitung und Lagerung. Für die Messung relevanter Parameter und Zielgrößen der Lebensmittelqualität und -stabilität bieten die Core Facility mit ihrem Food Stability Center sowie das Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie zahlreiche Möglichkeiten. Der Vortrag gibt einen Überblick über die vorhandene Infrastruktur und zeigt Beispiele zur Optimierung von Prozessen und Produkten durch eine zielgerichtete Analytik.

Nutzungsbedingungen und Fördermöglichkeiten
Vortragender: Felix Schottroff

Felix Schottroff | Foto: BOKU

Die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Lebensmittelbereich ist oft besonders zeit- und ressourcenintensiv. Die Unterstützung durch Fördergesellschaften ermöglicht daher insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen die Teilnahme an Forschungsprojekten und die nachfolgende Implementierung der Ergebnisse in den Betrieben. Der Vortrag soll daher einen Überblick über die Österreichische Förderlandschaft geben und Möglichkeiten der Zusammenarbeit aufzeigen.

Im Anschluss besteht Raum für Fragen und Diskussionen mit allen Vortragenden.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: BOKU, CoreFacilityFoodBioProcessing Lebensmittelprozesstechnik, FoodStabilityCenter, Lebensmittelverpackung

Weitere Nachrichten

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag