• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Lebensmittelkompetenzen – die BOKU zeigt ihre Services im Webinar

Lebensmittelkompetenzen – die BOKU zeigt ihre Services im Webinar

28. Oktober 2021 von Birgit Fischer

Im vergangenen Jahr wurden an der BOKU zwei neue Servicestellen mit Bezug zum Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie lanciert: die Core Facility Food & Bio Processing sowie das Food Stability Center. Im Zuge des Webinars „Gebündelte Lebensmittelkompetenzen an der BOKU“ am 10. November 2021 werden die Infrastruktur sowie die angebotenen Services vorgestellt. Darüber hinaus wird die Veranstaltung mit zwei Fachvorträgen zu aktuellen Entwicklungen der Lebensmittelprozesstechnik sowie der Lebensmittelverpackung eröffnet.

Bei Interesse können Sie sich hier zum Webinar am 10.11.2021 um 13 Uhr kostenfrei anmelden.

Gebündelte Lebensmittelkompetenzen – Vortragsprogramm

Innovative Konzepte zur Herstellung maßgeschneiderter Lebensmittel
Vortragende: Kemal Aganovic & Volker Lammers, Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik DIL e.V., Abteilung für Advanced Technologies und Abteilung für Verfahrenstechnik

volker lammers | Foto: LinkedIn
Volker Lammers
Kemal Aganovic | Foto: https://www.think-ing.de/schueler-studierende/die-welt-von-morgen-gestalten/was-bewegen/wasser-und-nahrung/lebensmitteltechnik-kemal-aganovic
Kemal Aganovic

Durch innovative Verfahren lassen sich Lebensmittel erzeugen, welche durch neue Strukturen, längere Haltbarkeit und eine verbesserte Qualität überzeugen. Darüber hinaus leisten diese Technologien einen Beitrag zur verbesserten Verarbeitung neuer Rohstoffe und zur Entwicklung verbrauchergerechter Produkte. Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und zukünftige Trends zur maßgeschneiderten Herstellung von Lebensmitteln.

Lebensmittelverpackung – neue Wege in Richtung Qualitätserhalt und Nachhaltigkeit
Vortragende: Victoria Krauter, FH Campus Wien, Fachbereich Verpackungs- und Ressourcenmanagement

Victoria Krauter | Foto: https://www.femtech.at/

Die Verpackung hat eine entscheidende Bedeutung für den Qualitätserhalt von Lebensmitteln. Gleichzeitig stehen Verpackungsmaterialien häufig im Fokus, wenn es um Aspekte einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion geht. Der Vortrag beschäftigt sich mit innovativen Entwicklungen von Verpackungskonzepten und -materialien, die in der Lage sind, die scheinbar widersprüchlichen Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.

Geballte Lebensmittelexpertise aus einer Hand
Vortragender: Felix Schottroff, BOKU Wien, Core Facility Food & Bio Processing

Felix Schottroff | Foto: BOKU

Die Core Facility Food & Bio Processing ermöglicht externen Partnern die maßgeschneiderte Herstellung von Produktprototypen sowie die Optimierung von industriellen Prozessen mit geringem Rohstoffaufwand und flexiblen Anlagensetups im Pilotmaßstab. Im Rahmen des Vortrages werden ausgewählte Technologien der Core Facility sowie deren Anwendungsvorteile an Beispielen vorgestellt.

Bestimmung von Lebensmittelqualität und -stabilität
Vortragender: Henry Jäger, BOKU Wien, Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmittel- technologie

Henry Jäger | Foto: BOKU

Lebensmitteleigenschaften ändern sich während der Verarbeitung und Lagerung. Für die Messung relevanter Parameter und Zielgrößen der Lebensmittelqualität und -stabilität bieten die Core Facility mit ihrem Food Stability Center sowie das Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie zahlreiche Möglichkeiten. Der Vortrag gibt einen Überblick über die vorhandene Infrastruktur und zeigt Beispiele zur Optimierung von Prozessen und Produkten durch eine zielgerichtete Analytik.

Nutzungsbedingungen und Fördermöglichkeiten
Vortragender: Felix Schottroff

Felix Schottroff | Foto: BOKU

Die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Lebensmittelbereich ist oft besonders zeit- und ressourcenintensiv. Die Unterstützung durch Fördergesellschaften ermöglicht daher insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen die Teilnahme an Forschungsprojekten und die nachfolgende Implementierung der Ergebnisse in den Betrieben. Der Vortrag soll daher einen Überblick über die Österreichische Förderlandschaft geben und Möglichkeiten der Zusammenarbeit aufzeigen.

Im Anschluss besteht Raum für Fragen und Diskussionen mit allen Vortragenden.

Filed Under: News, Veranstaltungen Tagged With: BOKU, CoreFacilityFoodBioProcessing Lebensmittelprozesstechnik, FoodStabilityCenter, Lebensmittelverpackung

Weitere Nachrichten

Spatenstich für das Labor der Zukunft

Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang keine … [Weiterlesen...] about Spatenstich für das Labor der Zukunft

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • SIKORA mit Qualitätskontrolle auf der FAKUMA
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    SIKORA präsentiert auf der FAKUMA Lösungen für die Qualitätskontrolle in der Rohr- und Schlauch- sowie Kunststoffindustrie. So können Besucher vor Ort z.B. kleine Mengen an Granulaten, Flakes oder Prüfplatten mit dem IPURITY CONCEPT V auf […]

  • FAKUMA: Lösungen für Kunststoff-Recycling
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Rapid Granulier-Systeme präsentiert auf der Fakuma neue und individuelle Lösungen für das Recycling in Spritzgussprozessen. Im Mittelpunkt stehen die Kunststoffschneidmühlen Rapid OneCUT 100 und Rapid 150 in neuen Versionen, die in verschiedenen […]

  • Your best choice – Netstal’s neuer Markenauftritt
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Unter dem Claim "Your best choice" präsentiert Netstal seinen neuen Markenauftritt - inklusive überarbeitetem Logo und Website. Die Werte führend, verlässlich und wertschöpfend bilden den Kern der Unternehmensmarke. Das zeitgemässe Corporate […]

  • Standardnahe Lösungen mit bewährter Engel-Technologie
    on 4. Oktober 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Get connected – unter diesem Motto vernetzt Engel auf der Fakuma Expertinnen und Experten mit Maschinenlösungen und den entsprechenden Technologien. Auf dem Engel Messestand werden dazu unter anderem eine Automotive- und eine Medical-Anwendung […]

  • REPETER: lebensmitteltaugliches rPET-Granulat
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit REPETER bietet Dentis Recycling lebensmitteltaugliches rPET an, hergestellt mit Starlinger recoSTAR PET Bottle-to-Bottle-Recyclinganlagen. Mit einer Gesamtproduktionskapazität von 6,6 t/h beläuft sich der Jahresausstoß der beiden Anlagen auf […]

  • Betriebshygiene: LANXESS kooperiert mit Tennants
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS hat mit der Tennants GmbH eine strategische Kooperation für ganzheitliche Lösungen im Bereich der Betriebshygiene vereinbart. Diese sieht vor, das Biozid-Portfolio des Spezialchemie-Konzerns mit der Adenosintriphosphat (ATP)-Technologie […]

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag