• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Heimische Biomasse mit installierter Leistung von 28 GW

Heimische Biomasse mit installierter Leistung von 28 GW

26. Januar 2021 von Birgit Fischer

Biomasse sichert die österreichische Wärme- und Stromversorgung.
Mehr als die Hälfte der österreichischen Haushalte heizen mit Holz (Zentralheizungen, Öfen und Fernwärme). Holz ist damit vor Erdgas und Erdöl der wichtigste Energieträger zur Beheizung von Wohnräumen und hat eine zentrale Rolle für der Aufrechterhaltung der allgemeinen Energieversorgungssicherheit Österreichs. Die installierte Leistung, die an kalten Tagen für die Wärme- und Stromerzeugung abgerufen werden kann, beträgt rund 28 GW. Das entspricht einer Leistung von etwa 39 Atomkraftwerken der Marke Zwentendorf.

Installierte Brennstoffwärmeleistung Erneuerbare Energien | Grafik: Österreichischer Biomasse -Verband
Installierte Brennstoffwärmeleistung Erneuerbare Energien | Grafik: Österreichischer Biomasse-Verband

Biomasse nimmt in der Energiewende eine Schlüsselrolle ein: Mit den heimischen erneuerbaren Energieträgern wird gerade in der kalten Jahreszeit unabhängig von der Wetterlage und von Rohstoff-Importen eine sichere und grüne Wärme- und Stromversorgung gewährleistet. Das Sorgenkind ist die Stromerzeugung aus Biomasse im Ökostromgesetz, die aufgrund mangelnder gesetzlicher Regelungen in den vergangenen Jahren um ein Viertel gesunken ist. Damit zeigt der Trend in eine vollkommen falsche Richtung, denn die Bundesregierung hat sich eigentlich einen Ausbau von 1 TWh bis 2030 als Ziel gesetzt.

Mit der zunehmenden Elektrifizierung der Energieversorgung sind aber beide Sektoren von entscheidender Bedeutung: Der Wärmebereich mit Pellets&Co entlastet die Stromnetze genauso wie die Stromproduktion mit fester Biomasse und grünem Gas.

Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes

Wir brauchen mehr Tempo in der Erstellung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes. Dabei muss die Stromerzeugung mittels fester Biomasse und grünem Gas forciert werden, damit wir auch in Zukunft eine sichere Energieversorgung im Winter sicherstellen können.

Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes

Zentrale Rolle der Biomasse

Eine zentrale Rolle bei der Energiewende wird der Biomasse-Nutzung zugeschrieben, sei es als Zentralheizungsanlage oder im Rahmen von Heiz(kraft)werken. Zusätzlich wird eine neue Option mit der Herstellung von Holzgas eröffnet. Das waldreiche Österreich kann auf ein großes Reservoir an nachhaltig produzierter Biomasse zurückgreifen. Und die nutzbaren Potenziale sind bei Weitem noch nicht ausgeschöpft.

Heimische Holzkesselhersteller sind weltweite Technologieführer, das spiegelt sich in der zunehmenden Effizienz der Anlagen. Daraus schlussfolgernd wird immer weniger Rohstoff benötigt. Hinzu kommt, dass auch der Gebäudebestand energieeffizienter genutzt und künftig demnach weniger Energie benötigt wird. Gemeinsam mit den anderen erneuerbaren Energieträgern steht daher ausreichend Potenzial zur Verfügung, um aus fossilem Erdgas und Erdöl in der Strom- und Wärmeerzeugung auszusteigen.

Ein paar Fakten

Holzbrennstoffe insgesamt (Brennholz, Hackgut, Rinde, Sägenebenprodukte, Pellets, Briketts, Holzkohle) stellen 43% der erneuerbaren Energieträger und decken 13% des gesamten österreichischen Energieverbrauchs.

Holz ist in Österreich wichtigster Energieträger zur Beheizung von Wohnräumen. Mehr als 30% des heimischen Raumwärmeverbrauches entfallen auf Scheitholz-, Pellets- oder Hackgutheizungen. Inklusive aus Biomasse erzeugter Fernwärme beträgt dieser Anteil 37%. Rund 725.000 Haushalte in Österreich nutzen Holzeinzelfeuerungen (Kessel oder Öfen) als Hauptheizsystem, gegenüber 2003/04 ist dies ein Zuwachs von 24%.

1,1 Millionen Haushalte in Österreich (davon 409.000 in Wien) sind ans Fernwärmenetz angeschlossen, die Anzahl der Fernwärmeanschlüsse hat sich seit 2003/04 fast verdoppelt. 48% der Fernwärme wurde 2019 aus Biomasse erzeugt, sie wird von etwa 2.400 Biomasse-Heizwerken und rund 140 Holzkraftwerken bereitgestellt. Holzkraftwerke mit einer elektrischen Leistung von ca. 300 MW sind in Österreich in Betrieb. Jedes Jahr produzieren sie rund 2 TWh elektrischen Strom und 4 TWh Wärme.

In heimischen Haushalten gibt es zusätzlich rund 450.000 Kachelöfen. Etwa 2 Millionen Haushalte in Österreich heizen in irgendeiner Form mit Holz (Holzzentralheizung, Holz-/Pelletseinzelofen, Fernwärmeanschluss).

„Die Zahlen sprechen für sich. Damit sich die Branche weiter entwickeln kann, braucht es eine rasche Übergangslösung für bestehende Holzkraftwerke sowie Rahmenbedingungen im neuen Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, die einen Ausbau der Kapazitäten für feste Biomasse und von grünem Gas ermöglichen“, fordert Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes.

Filed Under: Biotechnologie, News Tagged With: Biomasse, Energie, OesterreichischerBiomasseVerband, Strom, Waerme

Weitere Nachrichten

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Das neue Nanopartikel-Analysegerät BRAVE B-Curious des Grazer Start-up BRAVE Analytics veranschaulicht das Verhalten von kleinsten Nanopartikeln. Das Prinzip der verwendeten OF2i Methode basiert auf der Kombination sehr definierter fluidischer und … [Weiterlesen...] about BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

  • Luftzerlegung
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

  • Linde-Verfahren
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag