• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Heimische Biomasse mit installierter Leistung von 28 GW

Heimische Biomasse mit installierter Leistung von 28 GW

26. Januar 2021 von Birgit Fischer

Biomasse sichert die österreichische Wärme- und Stromversorgung.
Mehr als die Hälfte der österreichischen Haushalte heizen mit Holz (Zentralheizungen, Öfen und Fernwärme). Holz ist damit vor Erdgas und Erdöl der wichtigste Energieträger zur Beheizung von Wohnräumen und hat eine zentrale Rolle für der Aufrechterhaltung der allgemeinen Energieversorgungssicherheit Österreichs. Die installierte Leistung, die an kalten Tagen für die Wärme- und Stromerzeugung abgerufen werden kann, beträgt rund 28 GW. Das entspricht einer Leistung von etwa 39 Atomkraftwerken der Marke Zwentendorf.

Installierte Brennstoffwärmeleistung Erneuerbare Energien | Grafik: Österreichischer Biomasse -Verband
Installierte Brennstoffwärmeleistung Erneuerbare Energien | Grafik: Österreichischer Biomasse-Verband

Biomasse nimmt in der Energiewende eine Schlüsselrolle ein: Mit den heimischen erneuerbaren Energieträgern wird gerade in der kalten Jahreszeit unabhängig von der Wetterlage und von Rohstoff-Importen eine sichere und grüne Wärme- und Stromversorgung gewährleistet. Das Sorgenkind ist die Stromerzeugung aus Biomasse im Ökostromgesetz, die aufgrund mangelnder gesetzlicher Regelungen in den vergangenen Jahren um ein Viertel gesunken ist. Damit zeigt der Trend in eine vollkommen falsche Richtung, denn die Bundesregierung hat sich eigentlich einen Ausbau von 1 TWh bis 2030 als Ziel gesetzt.

Mit der zunehmenden Elektrifizierung der Energieversorgung sind aber beide Sektoren von entscheidender Bedeutung: Der Wärmebereich mit Pellets&Co entlastet die Stromnetze genauso wie die Stromproduktion mit fester Biomasse und grünem Gas.

Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes

Wir brauchen mehr Tempo in der Erstellung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes. Dabei muss die Stromerzeugung mittels fester Biomasse und grünem Gas forciert werden, damit wir auch in Zukunft eine sichere Energieversorgung im Winter sicherstellen können.

Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes

Zentrale Rolle der Biomasse

Eine zentrale Rolle bei der Energiewende wird der Biomasse-Nutzung zugeschrieben, sei es als Zentralheizungsanlage oder im Rahmen von Heiz(kraft)werken. Zusätzlich wird eine neue Option mit der Herstellung von Holzgas eröffnet. Das waldreiche Österreich kann auf ein großes Reservoir an nachhaltig produzierter Biomasse zurückgreifen. Und die nutzbaren Potenziale sind bei Weitem noch nicht ausgeschöpft.

Heimische Holzkesselhersteller sind weltweite Technologieführer, das spiegelt sich in der zunehmenden Effizienz der Anlagen. Daraus schlussfolgernd wird immer weniger Rohstoff benötigt. Hinzu kommt, dass auch der Gebäudebestand energieeffizienter genutzt und künftig demnach weniger Energie benötigt wird. Gemeinsam mit den anderen erneuerbaren Energieträgern steht daher ausreichend Potenzial zur Verfügung, um aus fossilem Erdgas und Erdöl in der Strom- und Wärmeerzeugung auszusteigen.

Ein paar Fakten

Holzbrennstoffe insgesamt (Brennholz, Hackgut, Rinde, Sägenebenprodukte, Pellets, Briketts, Holzkohle) stellen 43% der erneuerbaren Energieträger und decken 13% des gesamten österreichischen Energieverbrauchs.

Holz ist in Österreich wichtigster Energieträger zur Beheizung von Wohnräumen. Mehr als 30% des heimischen Raumwärmeverbrauches entfallen auf Scheitholz-, Pellets- oder Hackgutheizungen. Inklusive aus Biomasse erzeugter Fernwärme beträgt dieser Anteil 37%. Rund 725.000 Haushalte in Österreich nutzen Holzeinzelfeuerungen (Kessel oder Öfen) als Hauptheizsystem, gegenüber 2003/04 ist dies ein Zuwachs von 24%.

1,1 Millionen Haushalte in Österreich (davon 409.000 in Wien) sind ans Fernwärmenetz angeschlossen, die Anzahl der Fernwärmeanschlüsse hat sich seit 2003/04 fast verdoppelt. 48% der Fernwärme wurde 2019 aus Biomasse erzeugt, sie wird von etwa 2.400 Biomasse-Heizwerken und rund 140 Holzkraftwerken bereitgestellt. Holzkraftwerke mit einer elektrischen Leistung von ca. 300 MW sind in Österreich in Betrieb. Jedes Jahr produzieren sie rund 2 TWh elektrischen Strom und 4 TWh Wärme.

In heimischen Haushalten gibt es zusätzlich rund 450.000 Kachelöfen. Etwa 2 Millionen Haushalte in Österreich heizen in irgendeiner Form mit Holz (Holzzentralheizung, Holz-/Pelletseinzelofen, Fernwärmeanschluss).

„Die Zahlen sprechen für sich. Damit sich die Branche weiter entwickeln kann, braucht es eine rasche Übergangslösung für bestehende Holzkraftwerke sowie Rahmenbedingungen im neuen Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, die einen Ausbau der Kapazitäten für feste Biomasse und von grünem Gas ermöglichen“, fordert Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes.

Filed Under: Biotechnologie, News Tagged With: Biomasse, Energie, OesterreichischerBiomasseVerband, Strom, Waerme

Weitere Nachrichten

End of life: Lebensmittelverpackungen im Haushalt

Das Streben nach einer Kreislaufwirtschaft gewinnt immer mehr an Dynamik. In der Folge wächst auch die Bedeutung der End-of-Life-Phase von Lebensmittelverpackungen. Dies nimmt das Cofresco Forum zum Anlass, zu dieser Thematik eine … [Weiterlesen...] about End of life: Lebensmittelverpackungen im Haushalt

VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Ob in den Bereichen Automotive, Food & Verpackung, bei Werkzeugmaschinen oder in der allgemeinen Automatisierung: Branchenweit kommen pneumatische Anwendungen mit Druckluftaufbereitung zum Einsatz, bei denen aus Gründen der Sicherheit der … [Weiterlesen...] about VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht

Die BASF Geschäftseinheit Aroma Ingredients hat auf dem World Perfumery Congress in Miami Ende Juni die Virtual Aroma Assistants vorgestellt, eine neue digitale Plattform, die Kunden aus der Riech- & Geschmackstoff-Branche die Navigation im … [Weiterlesen...] about Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht

Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial

Damit Plastikabfall reduziert wird und eine Kreislaufwirtschaft funktionieren kann, sind Mehrwegsysteme essenziell. Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des Fraunhofer IML, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE … [Weiterlesen...] about Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • UniteChem: Anbieter von Lichtstabilisatoren auf Investitionskurs
    on 14. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    UniteChem Group, ein weltweit führender Anbieter von Lichtstabilisatoren für Kunststoffe in einem breiten Spektrum anspruchsvoller Einsatzbereiche, hat eine Reihe ehrgeiziger Investitionsprojekte zur forcierten Expansion seiner globalen […]

  • Mit Kunststoffen von BASF den Weg in eine nachhaltige Zukunft beschleunigen
    on 11. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF wird auf der K 2022, der führenden Fachmesse für Kunststoff und Kautschuk, ihren Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaft vorstellen. Die K 2022 findet vom 19. bis 26. Oktober 2022 in Düsseldorf statt und feiert ihr 70-jähriges Bestehen. BASF […]

  • Lanxess setzt auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit
    on 10. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Lanxess präsentiert sich auf der K 2022 in Düsseldorf, der weltweit größten Fachmesse für Kunststoffe und Kautschuke, unter dem Motto „Quality Works“. Vom 19. bis zum 26. Oktober stellt der Spezialchemie-Konzern auf seinem 700 Quadratmeter […]

  • Sikora mit innovativen Technologien für eine nachhaltige Zukunft
    on 10. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pulsschlag einer neuen Generation: Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Sikora K 2022 steht die Weltpremiere zweier neuer Modelle der Centerwave 6000 Familie zur Vermessung von Rohren mittels Millimeterwellen-Technologie bereits früh im […]

  • Wacker präsentiert silicon- und polymerbasierte Produkte für nachhaltige Anwendungen
    on 9. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Münchner Chemiekonzern Wacker stellte während einer internationalen Pressekonferenz in Düsseldorf seine Produkt- und Messehighlights für die K 2022 vor. Im Mittelpunkt des Messeauftritts im Herbst werden Silicone und siliconbasierte […]

  • Gesamte Anlagen von battenfeld-cincinnati für die Extrusionsbranche
    on 9. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für die Herstellung fast jeden extrudierten Halbzeugs hält battenfeld-cincinnati das passende Maschinenequipment bereit, und zwar von der individuellen Einzelkomponente bis hin zur optimierten Gesamtanlage. Damit bedient der Extrusionsspezialist, […]

  • Ascend stellt Elektromobilität und nachhaltiges Wachstum in den Mittelpunkt bei der K 2022
    on 8. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ascend Performance Materials hat auf einer kürzlich stattgefundenen Pressekonferenz in Rotterdam Einblicke in seine Aktivitäten gegeben und im Vorfeld der „K 2022“ einige Highlights angesprochen. Unter dem Motto ‚Advancing Together‘ umriss […]

  • Ewikon auf der K 2022: Lösungen für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung
    on 8. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ewikon auf der K 2022: Lösungen für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung The post Ewikon auf der K 2022: Lösungen für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung appeared first on Österreichische […]

  • Sumitomo (SHI) Demag: Erfolgsgeschichte der vollelektrischen Spritzgießmaschinen fortsetzen
    on 8. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Schwaig, haben CEO Gerd Liebig und Thorsten Thümen, Senior Director Technology, im Rahmen der Auftakt-Pressekonferenz zur K 2022 skizziert. Dabei gaben sie auch einen Ausblick auf anstehende Produktinnovationen, die als Exponate auf der […]

  • Gerhard Ohler ist neuer Geschäftsführer der Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR)
    on 4. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 1. August 2022 kam es bei der Next Generation Recyclingmaschinen GmbH zu einem personellen Wechsel an der Führungsspitze. Gerhard Ohler übernimmt die Rolle als CEO der Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR) mit Sitz in Feldkirchen und […]

Copyright © 2022 · Welkin Media Verlag