• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Gentechnik-frei stark nachgefragt

Gentechnik-frei stark nachgefragt

8. Juni 2022 von Birgit Fischer

25 Jahre nach dem erfolgreichen Gentechnik-Volksbegehren (April 1997) bzw. der Gründung der ARGE Gentechnik-frei, Europas erster und erfolgreichster Plattform zur Kontrolle und Kennzeichnung von Lebensmittel ohne Gentechnik (Juni 1997), erfreuen sich Gentechnik-freie Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte größter Beliebt­heit bei Österreichs Konsumenten.

Die Produktion ohne Gentechnik ist eines der wichtigsten Kaufmotive bei Lebensmitteln; das grüne Gütesiegel „Ohne Gentechnik hergestellt“ weist absolute Spitzenwerte bei Bekanntheit und Glaub­würdig­keit auf. Mehr als zwei Drittel der Konsumenten sind bereit, für Lebens­mittel ohne Gentechnik mehr zu bezahlen. Anlässlich „25 Jahre Ohne Gentechnik in Österreich“ stehen Gentechnik-freie Lebensmittel vom 13. – 25. Juni im kompletten österreich­ischen Lebensmittelhandel im Fokus. Mit mehreren Veranstaltungen werden im Juni die Erfolge der Gentechnik-freien Produktion in Österreich gewürdigt.

„Gentechnik-freie Wochen 2022“ im österreichischen Lebensmittelhandel

Gentechnik-freie Wochen 2022 | Grafik: ARGE Gentechnikfrei

Vom 13. – 25. Juni 2022 finden im gesamten österreichischen Lebensmittel­handel, mit Denn’s Biomarkt, HOFER, Lidl, Metro, MPREIS, REWE (ADEG, Billa, Penny), SPAR (SPAR, EUROSPAR, INTERSPAR), Sutterlüty, Transgourmet und Unimarkt, bereits zum dritten Mal die „Gentechnik-freien Wochen“ statt – mit umfassender Konsumenten­information über Vorteile und Qualitätsaspekte der Gentechnik-freien Produktion und mit speziellen Angeboten.

Bekannt, glaubwürdig, wichtiges Kaufmotiv: „Ohne Gentechnik hergestellt“

Die von der ARGE Gentechnik-frei im Vorfeld der „Gentechnik-freien Wochen 2022“ bei marketagent.com in Auftrag gegebene Markt- und Motivforschung zeigt klar: Gentechnik-freie Produktion spielt eine zentrale Rolle beim Kaufentscheid bzw. beim qualitäts­bewussten Einkauf (CAWI marketagent.com; n = 1.000; Zeitraum: 24.4. – 29.4.2022):

  • für 83,1% der Befragten ist Gentechnik-Freiheit ein wichtiger bzw. sehr wichtiger Aspekt beim Einkauf(Frische: 94,8%, Preis/Leistung: 94,8%, Tierwohl: 88,3%, regionale Herstellung: 83,8%, österreichische Produktion: 83,4%).
  • 81,1% erachten das Gütesiegel „Ohne Gentechnik hergestellt“ als glaubwürdig bzw. sehr glaubwürdig – ein absoluter Topwert: Rang 2 nach Fairtrade (86,2%); noch vor AMA Biosiegel (81,1%) und AMA Gütesiegel (80,6%).
  • Auch bei den „wichtigen Gütesiegel beim Lebensmitteleinkauf“ steht „Ohne Gentechnik hergestellt“ mit 80,4% im absoluten Vorderfeld: Rang 2 nach Tierwohl (84,6%), noch vor AMA Biosiegel (77,5%), Fairtrade (77,4%) und AMA Gütesiegel (76,3%).
  • 71,4 % der Befragten sind bereit, für Gentechnik-freie Lebensmittel mehr zu bezahlen – auch dazu die Vergleichswerte: Tierwohl (81,9%), Frische (78,8%), österreichische Produktion (78,4%), regionale Herstellung (76,3%), Fairtrade (74,1%)
  • Besonders wichtig ist den Konsumenten die Gentechnik-freie Produktion bei Frischfleisch (62,1%), Milch & Milchprodukten (56,8%), Obst & Gemüse (55,2%), Eiern (54,2%), Wurstwaren (50,5%), Fisch & Meeresfrüchten (45,7%) sowie bei Brot & Backwaren (44,6%) – in diesen Segmenten sind auch die meisten gekennzeich­neten Produkte am Markt.

Die Marktforschungsstudie steht hier zum Downloaden zur Verfügung.

In Österreich sind 100% aller konventionellen Eier (seit Sept. 2010), Milchprodukte (seit Juni 2010) und Geflügelfleisch (seit März 2012) ohne Gentechnik hergestellt. Der Gentechnik-frei Sektor erzielt Jahresumsätze von knapp 4 Mrd. Euro (2 Mrd. Euro „Ohne Gentechnik“ konventionell; 2 Mrd. Bio). Vor wenigen Monaten hat die Bundesregierung in ihrem Aktionsplan für nachhaltige Beschaffung die Gentechnik-freie Produktion für viele Produktbereiche vorgeschrieben.

Insgesamt führen in Österreich rund 5.500 Produkte das Qualitätszeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“

„25 Jahre Ohne Gentechnik in Österreich sind ein wichtiger Anlass, um die enormen Anstrengungen und Erfolge zu würdigen, die die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion in Österreich umgesetzt haben, um heimische Lebensmittel zum europaweiten Vorreiter bei hochwertiger, Gentechnik-freier Produktion zu positionieren“, erklärt Florian Faber, Geschäftsführer der ARGE Gentechnik-frei. „Vor 25 Jahren war Österreich belächelter Pionier. Mittlerweile hat sich die Gentechnik-freie Lebensmittelproduktion weit über das Vorreiterland Österreich hinaus als bedeutender Qualitätsstandard und Wirtschaftsfaktor etabliert.“

Qualitätszeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“ | Foto: ARGE Gentechnikfrei
Qualitätszeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“ | Foto: ARGE Gentechnikfrei

Mehr denn je seien allerdings gemeinsame Bemühungen gefragt, um den erfolgreichen Markt der Gentechnik-freien Produktion abzusichern: „Im Augenblick stehen wir vor großen Herausforderungen: Die schwierige Situation am Lebensmittelmarkt angesichts des tragischen Ukrainekriegs und der enormen Preiserhöhungen in manchen Segmenten werden von einigen europäischen Playern, speziell in Deutschland, als Vorwand eingesetzt, um den Erfolg der Gentechnik-freien Produktion zu dämmen. Auch die EU-Kommission stellt mit ihrem Versuch, die Marktzulassungen für Produkte aus den Verfahren der Neuen Gentechnik (Crispr/CAS, Talen, ODM etc.) weitgehend zu deregulieren, die Gentechnik-freie Lebensmittelwirtschaft vor große Herausforderungen. Hier ist es wichtig, dass Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft entschlossen und gemeinsam gegensteuern.“

Juni 2022: „25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich“

25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich“ | Grafik: ARGE Gentechnikfrei

Parallel zu den „Gentechnik-freien Wochen“ wird im Juni 2022 ein europaweit einzigartiger Jahrestag begangen – und dabei die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE Gentechnik-frei gewürdigt. Im Gentechnik-Volksbegehren hatten 1,227 Mio. Österreicher gegen den Einsatz der Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmittel­produktion gestimmt – das zweiterfolgreichste Volksbegehren aller Zeiten. In der Folge haben verantwortungsbewusste Unternehmen aus der Lebensmittelbranche gemeinsam mit NGOs und Bioverbänden die ARGE Gentechnik-frei ins Leben gerufen – als weltweit erste Plattform zur Kontrolle und Auslobung von Lebensmitteln ohne Gentechnik.

Filed Under: Lebensmittel, News Tagged With: ARGEGentechnik, Gentechnikfrei, Lebensmitteleinkauf, Studie

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Reader Interactions

Trackbacks

  1. 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich sagt:
    13. Juni 2022 um 08:21 Uhr

    […] Motivforschung zeigt klar: Gentechnik-freie Produktion spielt für Österreichs Konsumenten eine zentrale Rolle beim Kaufentscheid bzw. beim qualitäts­bewussten […]

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag