• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Faserformprodukte von PACCOR für mehr Nachhaltigkeit

Faserformprodukte von PACCOR für mehr Nachhaltigkeit

21. Februar 2022 von Birgit Fischer

Der europäische Verpackungsspezialist PACCOR erweitert sein Portfolio um nachhaltige Faserformprodukte – Verpackungen aus Holzfasern. Der nachwachsende, recycelbare und biologisch abbaubare bzw. kompostierbare Rohstoff ist global gut verfügbar und absorbiert bei seinem Wachstum CO₂.

Der europäische Verpackungsspezialist PACCOR erweitert sein Portfolio um nachhaltige Faserformprodukte - Verpackungen aus Holzfasern. | Foto: PACCOR
Der europäische Verpackungsspezialist PACCOR erweitert sein Portfolio um nachhaltige Faserformprodukte – Verpackungen aus Holzfasern. | Foto: PACCOR

Mit dem neuen Angebot an Faserformprodukten trägt das Unternehmen der wachsenden Nachfrage des Marktes im gleichen Maße Rechnung wie dem steigenden Umweltbewusstsein der Verbraucher und untermauert seinen hohen Nachhaltigkeitsanspruch. Möglich wird dies durch die wegweisende Faserformtechnologie auf Basis von Zellstoff, für die mehrere stichhaltige Argumente sprechen: Der nachwachsende, recycelbare und biologisch abbaubare bzw. kompostierbare Rohstoff ist global gut verfügbar und absorbiert bei seinem Wachstum CO2. Die von PACCOR angebotene Technologie und die Produktion in Europa reduzieren den CO2-Ausstoß und unterstützen die Bemühungen, die Abhängigkeit vom Erdöl zu verringern.

Faserformprodukte: wirtschaftlich, nachhaltig, ethisch

PACCOR setzt auf das vielversprechende Entwicklungspotenzial des Materials, an dessen Erschließung Industrie und Forschung bereits mit Hochdruck arbeiten. Mittelfristig ist das Ziel, Faserformprodukte mit den gewünschten funktionalen Eigenschaften wie z. B. größtmöglicher Gestaltungsfreiheit, schnellem Produktionsdurchsatz, hoher Festigkeit und dauerhafter Wasser- bzw. Fettbeständigkeit zu ermöglichen. Damit rückt die Lösung des Zielkonflikts zwischen Verpackungen, die auf der einen Seite funktionale und wirtschaftliche Aspekte und auf der anderen Seite nachhaltige, biologische wie ethische Forderungen erfüllen müssen, in greifbare Nähe.

Andreas Schütte, CEO von PACCOR | Foto: PACCOR

Studien zeigen, dass rPET- und Faserschalenlösungen ein gleich niedriges Treibhauspotenzial (GWP) haben. Während rPET-Schalen, wenn sie recycelt werden, aus ganzheitlicher Sicht der Umweltbilanz besser sind als die Nassfaser-Alternative, vor allem wegen des geringeren Gewichts, das für die gleiche Funktion benötigt wird, sollten wir nicht vergessen, dass die Fasertechnologie noch in den Kinderschuhen steckt und weitere Verbesserungen ihrer Umweltleistung zu erwarten sind.

Andreas Schütte, CEO von PACCOR

„Darüber hinaus erweist sich die Fasertechnologie als sehr vielversprechend für die Erreichung einer Kreislaufwirtschaft und die Regeneration des Naturkapitals, da das biobasierte Material sicher in die Biosphäre zurückgeführt werden kann. Daher sehen wir bei PACCOR die Fasertechnologie als eine hervorragende Ergänzung zu den ausgereifteren rPET-Lösungen, um eine vollständige Kreislaufwirtschaft bei Lebensmittelverpackungen zu erreichen“, so Schütte abschließend.

„Wir freuen uns, die ersten Kundenverträge unterzeichnet zu haben. Die Nachfrage nach diesen nachhaltigen Produkten ist sehr groß“, ergänzt Nicolas Lorenz, Chief Commercial Officer von PACCOR. „Faserformprodukte bieten unseren Kunden ein hohes Maß an Designfreiheit und viele Dekorationsmöglichkeiten“, sagt er.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Faserform, Nachhaltigkeit, PACCOR, Verpackung, Zellstoff

Weitere Nachrichten

Spatenstich für das Labor der Zukunft

Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang keine … [Weiterlesen...] about Spatenstich für das Labor der Zukunft

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • SIKORA mit Qualitätskontrolle auf der FAKUMA
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    SIKORA präsentiert auf der FAKUMA Lösungen für die Qualitätskontrolle in der Rohr- und Schlauch- sowie Kunststoffindustrie. So können Besucher vor Ort z.B. kleine Mengen an Granulaten, Flakes oder Prüfplatten mit dem IPURITY CONCEPT V auf […]

  • FAKUMA: Lösungen für Kunststoff-Recycling
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Rapid Granulier-Systeme präsentiert auf der Fakuma neue und individuelle Lösungen für das Recycling in Spritzgussprozessen. Im Mittelpunkt stehen die Kunststoffschneidmühlen Rapid OneCUT 100 und Rapid 150 in neuen Versionen, die in verschiedenen […]

  • Your best choice – Netstal’s neuer Markenauftritt
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Unter dem Claim "Your best choice" präsentiert Netstal seinen neuen Markenauftritt - inklusive überarbeitetem Logo und Website. Die Werte führend, verlässlich und wertschöpfend bilden den Kern der Unternehmensmarke. Das zeitgemässe Corporate […]

  • Standardnahe Lösungen mit bewährter Engel-Technologie
    on 4. Oktober 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Get connected – unter diesem Motto vernetzt Engel auf der Fakuma Expertinnen und Experten mit Maschinenlösungen und den entsprechenden Technologien. Auf dem Engel Messestand werden dazu unter anderem eine Automotive- und eine Medical-Anwendung […]

  • REPETER: lebensmitteltaugliches rPET-Granulat
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit REPETER bietet Dentis Recycling lebensmitteltaugliches rPET an, hergestellt mit Starlinger recoSTAR PET Bottle-to-Bottle-Recyclinganlagen. Mit einer Gesamtproduktionskapazität von 6,6 t/h beläuft sich der Jahresausstoß der beiden Anlagen auf […]

  • Betriebshygiene: LANXESS kooperiert mit Tennants
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS hat mit der Tennants GmbH eine strategische Kooperation für ganzheitliche Lösungen im Bereich der Betriebshygiene vereinbart. Diese sieht vor, das Biozid-Portfolio des Spezialchemie-Konzerns mit der Adenosintriphosphat (ATP)-Technologie […]

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag