• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Faserformprodukte von PACCOR für mehr Nachhaltigkeit

Faserformprodukte von PACCOR für mehr Nachhaltigkeit

21. Februar 2022 von Birgit Fischer

Der europäische Verpackungsspezialist PACCOR erweitert sein Portfolio um nachhaltige Faserformprodukte – Verpackungen aus Holzfasern. Der nachwachsende, recycelbare und biologisch abbaubare bzw. kompostierbare Rohstoff ist global gut verfügbar und absorbiert bei seinem Wachstum CO₂.

Der europäische Verpackungsspezialist PACCOR erweitert sein Portfolio um nachhaltige Faserformprodukte - Verpackungen aus Holzfasern. | Foto: PACCOR
Der europäische Verpackungsspezialist PACCOR erweitert sein Portfolio um nachhaltige Faserformprodukte – Verpackungen aus Holzfasern. | Foto: PACCOR

Mit dem neuen Angebot an Faserformprodukten trägt das Unternehmen der wachsenden Nachfrage des Marktes im gleichen Maße Rechnung wie dem steigenden Umweltbewusstsein der Verbraucher und untermauert seinen hohen Nachhaltigkeitsanspruch. Möglich wird dies durch die wegweisende Faserformtechnologie auf Basis von Zellstoff, für die mehrere stichhaltige Argumente sprechen: Der nachwachsende, recycelbare und biologisch abbaubare bzw. kompostierbare Rohstoff ist global gut verfügbar und absorbiert bei seinem Wachstum CO2. Die von PACCOR angebotene Technologie und die Produktion in Europa reduzieren den CO2-Ausstoß und unterstützen die Bemühungen, die Abhängigkeit vom Erdöl zu verringern.

Faserformprodukte: wirtschaftlich, nachhaltig, ethisch

PACCOR setzt auf das vielversprechende Entwicklungspotenzial des Materials, an dessen Erschließung Industrie und Forschung bereits mit Hochdruck arbeiten. Mittelfristig ist das Ziel, Faserformprodukte mit den gewünschten funktionalen Eigenschaften wie z. B. größtmöglicher Gestaltungsfreiheit, schnellem Produktionsdurchsatz, hoher Festigkeit und dauerhafter Wasser- bzw. Fettbeständigkeit zu ermöglichen. Damit rückt die Lösung des Zielkonflikts zwischen Verpackungen, die auf der einen Seite funktionale und wirtschaftliche Aspekte und auf der anderen Seite nachhaltige, biologische wie ethische Forderungen erfüllen müssen, in greifbare Nähe.

Andreas Schütte, CEO von PACCOR | Foto: PACCOR

Studien zeigen, dass rPET- und Faserschalenlösungen ein gleich niedriges Treibhauspotenzial (GWP) haben. Während rPET-Schalen, wenn sie recycelt werden, aus ganzheitlicher Sicht der Umweltbilanz besser sind als die Nassfaser-Alternative, vor allem wegen des geringeren Gewichts, das für die gleiche Funktion benötigt wird, sollten wir nicht vergessen, dass die Fasertechnologie noch in den Kinderschuhen steckt und weitere Verbesserungen ihrer Umweltleistung zu erwarten sind.

Andreas Schütte, CEO von PACCOR

„Darüber hinaus erweist sich die Fasertechnologie als sehr vielversprechend für die Erreichung einer Kreislaufwirtschaft und die Regeneration des Naturkapitals, da das biobasierte Material sicher in die Biosphäre zurückgeführt werden kann. Daher sehen wir bei PACCOR die Fasertechnologie als eine hervorragende Ergänzung zu den ausgereifteren rPET-Lösungen, um eine vollständige Kreislaufwirtschaft bei Lebensmittelverpackungen zu erreichen“, so Schütte abschließend.

„Wir freuen uns, die ersten Kundenverträge unterzeichnet zu haben. Die Nachfrage nach diesen nachhaltigen Produkten ist sehr groß“, ergänzt Nicolas Lorenz, Chief Commercial Officer von PACCOR. „Faserformprodukte bieten unseren Kunden ein hohes Maß an Designfreiheit und viele Dekorationsmöglichkeiten“, sagt er.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Faserform, Nachhaltigkeit, PACCOR, Verpackung, Zellstoff

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag