• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Der FlexBuffer von ABB ermöglicht eine schnelle, flexible und effiziente Auftragsabwicklung im E-Commerce

Der FlexBuffer von ABB ermöglicht eine schnelle, flexible und effiziente Auftragsabwicklung im E-Commerce

6. April 2022 von Birgit Fischer

Mit der Einführung der FlexBuffer-Zelle reagiert ABB auf die zunehmende Nachfrage von Verbrauchern nach mehr Auswahlmöglichkeiten und einer schnelleren Lieferung. Der FlexBuffer ist eine multifunktionale Lösung, die überall dort eingesetzt wird, wo Waren sequenziert, gepuffert, gelagert oder konsolidiert werden müssen. Dies geschieht üblicherweise in Logistikzentren, bei Lebensmittelproduzenten, im Gesundheitswesen, bei der Produktion von Konsumgütern, in Restaurants oder im Einzelhandel.

Der FlexBuffer ist eine modulare und anpassbare Zelle für die Lagerung, Pufferung und Sequenzierung verschiedenster Artikel und ermöglicht eine effiziente Handhabung von kleineren Losgrößen, gemischten Paletten und individuellen Kundenbestellungen | Foto: ABB

„Die stetige Veränderung der heutigen Konsumlandschaft und die Explosion des E-Commerce stellen herkömmliche Systeme zur Bestellabwicklung vor neue Herausforderungen“, sagt Marc Segura, Group Senior Vice President und Managing Director Consumer Segments & Service Robotics bei ABB. „Der FlexBuffer hilft unseren Kunden dabei, diesen Herausforderungen zu begegnen, indem er Unternehmen aller Art eine automatisierte Ein- und Auslagerung sowie Sequenzierung ihrer Waren ermöglicht. Von großen Geschäften bis hin zu kleinen Apotheken können nun Betriebe jeder Größe eine maximale Effizienz bei der Handhabung verschiedenster Artikel erreichen. Der FlexBuffer bietet unseren Kunden die Flexibilität, Waren nach Wunsch und in der Reihenfolge, die am besten zu ihrem Betrieb und den Bedürfnissen der Kunden passt, ein- und auszulagern und ihre Betriebsabläufe bei Bedarf schnell zu skalieren.“

FlexBuffer ermöglicht flexible und kostengünstige Abwicklung verschiedenster Kundenaufträge

Verschiedene Branchen sehen sich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, wenn es darum geht, die Erwartungen von Kunden an eine schnellere Lieferung einer immer größeren Warenpalette zu erfüllen. Dazu gehören Personalmangel und die Forderung nach einem flexiblen und schnellen Direktvertrieb an den Verbraucher (Direct-to-Consumer, D2C). Der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen liegt in der automatisierten Warenhandhabung. Doch die meisten der heute erhältlichen Systeme sind groß, teuer in der Installation und bieten mangels Flexibilität nicht die Puffer- und Sequenzierungsmöglichkeiten, die Unternehmen heute benötigen.

Hier kommt der FlexBuffer ins Spiel. Das System umfasst einen ABB-Roboter, verschiedene Greifer, ein Softwarepaket, Lagerregale sowie Förderbänder zur Ein- und Ausschleusung der Waren. Damit ist die FlexBuffer-Lösung ideal für eine flexible und kostengünstige Abwicklung verschiedenster Kundenaufträge.

Eingehende Bestellungen werden von einer Software verwaltet, die an WMS-, ERP- und AMS-Systeme angebunden werden kann. Das Softwarepaket steuert die Ein- und Auslagerung gemischter Artikel, verhindert Kollisionen und optimiert die Lagerplatznutzung. Der Roboter nutzt Informationen aus der Software, um Waren basierend auf ihrer Versandreihenfolge im Regal einzulagern. Sollen Objekte aus dem Lager entnommen werden, kann der Roboter die angeforderten Waren in der richtigen Reihenfolge wählen und versandbereit auf dem ausgehenden Förderband platzieren. Durch Bestellung von Waren in vorgegebenen Reihenfolgen kann sichergestellt werden, dass bestimmte Lieferzeiten eingehalten und individuelle Bestellungen mit dem korrekten Artikelgewicht, der richtigen Temperatur oder anderen auftragsspezifischen Merkmalen zusammengestellt werden.

Darüber hinaus kann der FlexBuffer Unternehmen dabei helfen, einen Puffer zur Auftragskonsolidierung (Order Consolidation Buffer, OCB) einzurichten, der eine vorübergehende Lagerung von Waren vor der Weiterverarbeitung ermöglicht.

Verstellbare Greifer für zusätzliche Flexibilität

Der FlexBuffer ist in den Ausführungen für Einzel- und gemischte Posten erhältlich. Erstere ist für die Handhabung von Standard-Transportboxen ausgelegt, während die zweite Version zusätzliche Flexibilität durch einen verstellbaren Greifer bietet, der verschiedene Objekte einschließlich Paketen, Trays und Kisten bewegen kann.

Die Gesamttraglast des FlexBuffer-Roboters beträgt 50 kg. Die Lösung ist in der Lage, bis zu 600 Transportbehälter einzulagern und Sequenzierungen mit bis zu 500 Zyklen pro Stunde auszuführen.

Die Gesamttraglast des FlexBuffer-Roboters beträgt 50 kg. Die Lösung ist in der Lage, bis zu 600 Transportbehälter einzulagern und Sequenzierungen mit bis zu 500 Zyklen pro Stunde auszuführen. | Foto: ABB
Die Gesamttraglast des FlexBuffer-Roboters beträgt 50 kg. Die Lösung ist in der Lage, bis zu 600 Transportbehälter einzulagern und Sequenzierungen mit bis zu 500 Zyklen pro Stunde auszuführen. | Foto: ABB

Zusätzliche Flexibilität bietet die konfigurierbare Lagermanagementsoftware des FlexBuffers, die zur Optimierung des Systems genutzt werden kann. Die Software ist in der Lage, einzelne oder mehrere FlexBuffer-Zellen zu steuern und ermöglicht eine einfache Skalierung und Anpassung der Betriebsabläufe an sich verändernde Anforderungen. Diese Skalierbarkeit ist besonders für kleinere Betriebe wie Einzelhandelsgeschäfte, Apotheken, Krankenhäuser und Fulfillment-Center interessant, die eine anpassungsfähige und flexible Ein- und Auslagerungslösung benötigen.

Die Software hilft zudem dabei, die zunehmende Forderung nach einer Live-Auftragsverfolgung zu erfüllen, bei der Kunden den Fortschritt ihrer Bestellung kontinuierlich überprüfen können.

Steigerung der Flexibilität in der Logistik

Um eine maximale Produktivität für Kunden sicherzustellen, bietet ABB eine ganze Reihe von Services zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Lebensdauer des FlexBuffer-Systems an.

Darüber hinaus bietet ABB vollständig autonome mobile Roboter (AMRs), die ebenfalls zu einer erheblichen Steigerung der Flexibilität in der Logistik beitragen. Dank der kürzlich erfolgten Übernahme der ASTI Mobile Robotics Group, einem weltweit führenden Hersteller von AMRs, ist ABB als einziges Unternehmen in der Lage, ein komplettes Portfolio an Lösungen für eine flexible Automatisierung der nächsten Generation anzubieten.

Das FlexBuffer-Sytem kommt bei der Pilotinstallationen einer Lager- und Bin-Picking-Anwendung in einem Krankenhaus in Shanghai zum Einsatz. | Foto: ABB
Das FlexBuffer-Sytem kommt bei der Pilotinstallationen einer Lager- und Bin-Picking-Anwendung in einem Krankenhaus in Shanghai zum Einsatz. | Foto: ABB

Die Vorteile des FlexBuffers zeigen sich bereits in verschiedenen Anwendungen rund um den Globus. Zu den Pilotinstallationen gehören eine Lager- und Bin-Picking-Anwendung in einem Krankenhaus in Shanghai, ein automatisches Einzelhandelsgeschäft des chinesischen Telekommunikationsunternehmens Huawei mit einer automatisierten Ausgabe für bestellte Mobiltelefone und ein Kommissioniersystem für das britische Einzelhandelsunternehmen John Lewis & Partners.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: ABB, Automation, FlexBuffer, Robotik

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. ABB Roboter und die Zukunft des Einzelhandels sagt:
    14. April 2022 um 08:53 Uhr

    […] Der Kiosk ist speziell für den Einsatz in Haupteinkaufsstraßen konzipiert. Dabei prüft das FlexBuffer-System von ABB alle Geräte, die entweder online bestellt oder vor Ort gekauft wurden. Nach der Auswahl […]

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag