• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Der FlexBuffer von ABB ermöglicht eine schnelle, flexible und effiziente Auftragsabwicklung im E-Commerce

Der FlexBuffer von ABB ermöglicht eine schnelle, flexible und effiziente Auftragsabwicklung im E-Commerce

6. April 2022 von Birgit Fischer

Mit der Einführung der FlexBuffer-Zelle reagiert ABB auf die zunehmende Nachfrage von Verbrauchern nach mehr Auswahlmöglichkeiten und einer schnelleren Lieferung. Der FlexBuffer ist eine multifunktionale Lösung, die überall dort eingesetzt wird, wo Waren sequenziert, gepuffert, gelagert oder konsolidiert werden müssen. Dies geschieht üblicherweise in Logistikzentren, bei Lebensmittelproduzenten, im Gesundheitswesen, bei der Produktion von Konsumgütern, in Restaurants oder im Einzelhandel.

Der FlexBuffer ist eine modulare und anpassbare Zelle für die Lagerung, Pufferung und Sequenzierung verschiedenster Artikel und ermöglicht eine effiziente Handhabung von kleineren Losgrößen, gemischten Paletten und individuellen Kundenbestellungen | Foto: ABB

„Die stetige Veränderung der heutigen Konsumlandschaft und die Explosion des E-Commerce stellen herkömmliche Systeme zur Bestellabwicklung vor neue Herausforderungen“, sagt Marc Segura, Group Senior Vice President und Managing Director Consumer Segments & Service Robotics bei ABB. „Der FlexBuffer hilft unseren Kunden dabei, diesen Herausforderungen zu begegnen, indem er Unternehmen aller Art eine automatisierte Ein- und Auslagerung sowie Sequenzierung ihrer Waren ermöglicht. Von großen Geschäften bis hin zu kleinen Apotheken können nun Betriebe jeder Größe eine maximale Effizienz bei der Handhabung verschiedenster Artikel erreichen. Der FlexBuffer bietet unseren Kunden die Flexibilität, Waren nach Wunsch und in der Reihenfolge, die am besten zu ihrem Betrieb und den Bedürfnissen der Kunden passt, ein- und auszulagern und ihre Betriebsabläufe bei Bedarf schnell zu skalieren.“

FlexBuffer ermöglicht flexible und kostengünstige Abwicklung verschiedenster Kundenaufträge

Verschiedene Branchen sehen sich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, wenn es darum geht, die Erwartungen von Kunden an eine schnellere Lieferung einer immer größeren Warenpalette zu erfüllen. Dazu gehören Personalmangel und die Forderung nach einem flexiblen und schnellen Direktvertrieb an den Verbraucher (Direct-to-Consumer, D2C). Der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen liegt in der automatisierten Warenhandhabung. Doch die meisten der heute erhältlichen Systeme sind groß, teuer in der Installation und bieten mangels Flexibilität nicht die Puffer- und Sequenzierungsmöglichkeiten, die Unternehmen heute benötigen.

Hier kommt der FlexBuffer ins Spiel. Das System umfasst einen ABB-Roboter, verschiedene Greifer, ein Softwarepaket, Lagerregale sowie Förderbänder zur Ein- und Ausschleusung der Waren. Damit ist die FlexBuffer-Lösung ideal für eine flexible und kostengünstige Abwicklung verschiedenster Kundenaufträge.

Eingehende Bestellungen werden von einer Software verwaltet, die an WMS-, ERP- und AMS-Systeme angebunden werden kann. Das Softwarepaket steuert die Ein- und Auslagerung gemischter Artikel, verhindert Kollisionen und optimiert die Lagerplatznutzung. Der Roboter nutzt Informationen aus der Software, um Waren basierend auf ihrer Versandreihenfolge im Regal einzulagern. Sollen Objekte aus dem Lager entnommen werden, kann der Roboter die angeforderten Waren in der richtigen Reihenfolge wählen und versandbereit auf dem ausgehenden Förderband platzieren. Durch Bestellung von Waren in vorgegebenen Reihenfolgen kann sichergestellt werden, dass bestimmte Lieferzeiten eingehalten und individuelle Bestellungen mit dem korrekten Artikelgewicht, der richtigen Temperatur oder anderen auftragsspezifischen Merkmalen zusammengestellt werden.

Darüber hinaus kann der FlexBuffer Unternehmen dabei helfen, einen Puffer zur Auftragskonsolidierung (Order Consolidation Buffer, OCB) einzurichten, der eine vorübergehende Lagerung von Waren vor der Weiterverarbeitung ermöglicht.

Verstellbare Greifer für zusätzliche Flexibilität

Der FlexBuffer ist in den Ausführungen für Einzel- und gemischte Posten erhältlich. Erstere ist für die Handhabung von Standard-Transportboxen ausgelegt, während die zweite Version zusätzliche Flexibilität durch einen verstellbaren Greifer bietet, der verschiedene Objekte einschließlich Paketen, Trays und Kisten bewegen kann.

Die Gesamttraglast des FlexBuffer-Roboters beträgt 50 kg. Die Lösung ist in der Lage, bis zu 600 Transportbehälter einzulagern und Sequenzierungen mit bis zu 500 Zyklen pro Stunde auszuführen.

Die Gesamttraglast des FlexBuffer-Roboters beträgt 50 kg. Die Lösung ist in der Lage, bis zu 600 Transportbehälter einzulagern und Sequenzierungen mit bis zu 500 Zyklen pro Stunde auszuführen. | Foto: ABB
Die Gesamttraglast des FlexBuffer-Roboters beträgt 50 kg. Die Lösung ist in der Lage, bis zu 600 Transportbehälter einzulagern und Sequenzierungen mit bis zu 500 Zyklen pro Stunde auszuführen. | Foto: ABB

Zusätzliche Flexibilität bietet die konfigurierbare Lagermanagementsoftware des FlexBuffers, die zur Optimierung des Systems genutzt werden kann. Die Software ist in der Lage, einzelne oder mehrere FlexBuffer-Zellen zu steuern und ermöglicht eine einfache Skalierung und Anpassung der Betriebsabläufe an sich verändernde Anforderungen. Diese Skalierbarkeit ist besonders für kleinere Betriebe wie Einzelhandelsgeschäfte, Apotheken, Krankenhäuser und Fulfillment-Center interessant, die eine anpassungsfähige und flexible Ein- und Auslagerungslösung benötigen.

Die Software hilft zudem dabei, die zunehmende Forderung nach einer Live-Auftragsverfolgung zu erfüllen, bei der Kunden den Fortschritt ihrer Bestellung kontinuierlich überprüfen können.

Steigerung der Flexibilität in der Logistik

Um eine maximale Produktivität für Kunden sicherzustellen, bietet ABB eine ganze Reihe von Services zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Lebensdauer des FlexBuffer-Systems an.

Darüber hinaus bietet ABB vollständig autonome mobile Roboter (AMRs), die ebenfalls zu einer erheblichen Steigerung der Flexibilität in der Logistik beitragen. Dank der kürzlich erfolgten Übernahme der ASTI Mobile Robotics Group, einem weltweit führenden Hersteller von AMRs, ist ABB als einziges Unternehmen in der Lage, ein komplettes Portfolio an Lösungen für eine flexible Automatisierung der nächsten Generation anzubieten.

Das FlexBuffer-Sytem kommt bei der Pilotinstallationen einer Lager- und Bin-Picking-Anwendung in einem Krankenhaus in Shanghai zum Einsatz. | Foto: ABB
Das FlexBuffer-Sytem kommt bei der Pilotinstallationen einer Lager- und Bin-Picking-Anwendung in einem Krankenhaus in Shanghai zum Einsatz. | Foto: ABB

Die Vorteile des FlexBuffers zeigen sich bereits in verschiedenen Anwendungen rund um den Globus. Zu den Pilotinstallationen gehören eine Lager- und Bin-Picking-Anwendung in einem Krankenhaus in Shanghai, ein automatisches Einzelhandelsgeschäft des chinesischen Telekommunikationsunternehmens Huawei mit einer automatisierten Ausgabe für bestellte Mobiltelefone und ein Kommissioniersystem für das britische Einzelhandelsunternehmen John Lewis & Partners.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: ABB, Automation, FlexBuffer, Robotik

Weitere Nachrichten

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Robotics Day an der FH Technikum Wien

Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen Gesellschaft für Mess-, … [Weiterlesen...] about Robotics Day an der FH Technikum Wien

ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Die ARA optimiert mit dem Österreichischen Kaffeeverband und führenden Kaffeeherstellern den Stoffkreislauf von Kaffeekapseln. Kaffeekapseln aus Aluminium und Kunststoff sind wertvolle Sekundärrohstoffe, die durch modernster Recyclingtechnologien im … [Weiterlesen...] about ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Der erste Fachartikel zur interpack (04.-10. Mai 2023) dreht sich um Herstellung, Verpackung und Logistik von Pharmaprodukten. Thematisiert werden unter anderem Themen wie Sicherheit, Produktpiraterie, Nachhaltigkeit, Automation und … [Weiterlesen...] about Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Reader Interactions

Trackbacks

  1. ABB Roboter und die Zukunft des Einzelhandels sagt:
    14. April 2022 um 08:53 Uhr

    […] Der Kiosk ist speziell für den Einsatz in Haupteinkaufsstraßen konzipiert. Dabei prüft das FlexBuffer-System von ABB alle Geräte, die entweder online bestellt oder vor Ort gekauft wurden. Nach der Auswahl […]

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    on 19. Januar 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    on 18. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag