• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » ABB Roboter und die Zukunft des Einzelhandels

ABB Roboter und die Zukunft des Einzelhandels

14. April 2022 von Birgit Fischer

ABB Robotics gibt mit einer 3D-Druck-Installation im Londoner Kaufhaus Selfridges einen Einblick in die Zukunft des Einzelhandels. Während des gesamten Monats April können Kundinnen und Kunden in einem der Schaufenster beobachten, wie ein ABB-Roboter verschiedene personalisierte Designobjekte aus Parley Ocean Plastic® druckt.

Die 3D-Druck-Installation ist Teil des Konzepts „SUPERMARKET“ von Selfridges. Es soll Verbraucher anregen, darüber nachzudenken, wie Waren hergestellt werden und welche Auswirkungen die Produktion auf die Umwelt hat.

„Eine größere Produktauswahl erfreut zwar Kundinnen und Kunden, geht jedoch gleichzeitig zu Lasten der Umwelt. Denn Produkte und Verpackungen werden oft weggeworfen, ohne dass hinterfragt wird, wo sie entsorgt oder ob sie recycelt werden“, betont Marc Segura, Leiter der Robotics-Division von ABB. „Indem wir Designobjekte aus wiederverwertbarem Meeresplastik drucken, zeigen wir, dass Roboter einen wichtigen Beitrag für nachhaltige Fertigungsprozesse leisten können, die für die Kreislaufwirtschaft von zentraler Bedeutung sind.“

IRB 6700 druckt Gegenstände aus Parley Ocean Plastic

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Umweltorganisation und dem globalen Netzwerk Parley for the Oceans sowie der innovativen Designmarke Nagami entwickelt. Die Installation, bestehend aus der Simulationssoftware RobotStudio® sowie ABB‘s Industrieroboter IRB 6700, kann verschiedene Gegenstände aus Parley Ocean Plastic® herstellen, wie beispielsweise Möbel oder Haushaltswaren. Unter Anwendung des innovativen Kunststoffextruders von Nagami druckt der Roboter die Objekte direkt vor Ort entsprechend der Kundenbestellung, die per Bildschirmeingabe abgewickelt wird.

ABB‘s Industrieroboter IRB 6700 druckt personalisierte Designobjekte aus Parley Ocean Plastic®. | Foto: ABB
ABB‘s Industrieroboter IRB 6700 druckt personalisierte Designobjekte aus Parley Ocean Plastic®. | Foto: ABB

„Parley Ocean Plastic® wurde gegründet, um der Plastikverschmutzung und der Zerstörung unserer Weltmeere entgegenzuwirken“, sagt Cyrill Gutsch, Gründer und CEO von Parley. „Durch die Zusammenarbeit mit zwei führenden Branchengrößen, ABB und Nagami, können wir jetzt überall auf der Welt nach Bedarf drucken – und überführen so ein Problem in eine Lösung. Der Direktdruck in Kaufhäusern wie Selfridges bietet enormes Potenzial zur Abfallreduzierung. Darüber hinaus wollen wir diese Technologie nutzen, um Organisationen rund um den Globus zu befähigen, ihren Plastikmüll in eine unternehmerische Chance und nützliche Gegenstände zu verwandeln. Für die Ozeane, das Klima und das Leben.“

Roboter verändern das Einkaufserlebnis

Die Installation unterstreicht zum einen die Bedeutung von Umweltinnovationen. Zum anderen hebt sie das große Potenzial der robotergestützten Automatisierung für den Einzelhandel hervor – insbesondere wenn es darum geht, Geschäfte für Kunden attraktiver zu gestalten. Roboter kommen bereits vermehrt in der Lagerhaltung und im Versand sowie für Serviceleistungen in den Geschäften zum Einsatz. Das Forschungsunternehmen Coherent Market Insights schätzt, dass Robotik im Einzelhandel bis 2028 um 30 Prozent zunehmen wird.*

„Roboter werden vermehrt eingesetzt, um Kundinnen und Kunden wieder in die Geschäfte zu locken“, sagt Marc Segura. „Wir glauben, dass ihre Akzeptanz dabei hauptsächlich von drei Trends beeinflusst wird. Erstens, Micro-Fulfillment: Roboter können in den Läden bei der Auftragsabwicklung und bei der Auslieferung unterstützen. Zweitens, Personalisierung: Roboter können ein Produkt nach spezifischen Kundenwünschen herstellen. Optional kann der Kundin oder dem Kunden eine automatische Personalisierung auf Basis früherer Kaufgewohnheiten angeboten werden. Und Drittens, ‚Retailtainment‘: Roboter können als Teil einer interaktiven Ausstellung oder Show eingesetzt werden, um Besucherinnen und Besucher zu informieren und zu unterhalten.“

ABB Robotics schafft ein neues Einkaufserlebnis

Ein Beispiel hierfür ist eine Installation mit einem ABB-Roboter in der Berliner Filiale des deutschen Modehändlers Solebox. Hier können Kunden über die Eingabe an einem Bildschirm Schuhe auswählen, die der Roboter dann aus einem Regal entnimmt und in eine Schublade legt. Wenn der Schuh nicht passt oder ein anderes Modell anprobiert werden soll, holt der Roboter den Schuh wieder aus der Schublade und stellt ihn zurück in das Regal. In China hat das Mobilfunkunternehmen Huawei in Zusammenarbeit mit ABB einen Kiosk entwickelt, in dem Kunden Elektrogeräte wie Smartphones und Tablets abholen können. Der Kiosk ist speziell für den Einsatz in Haupteinkaufsstraßen konzipiert. Dabei prüft das FlexBuffer-System von ABB alle Geräte, die entweder online bestellt oder vor Ort gekauft wurden. Nach der Auswahl werden die Produkte zur Mitnahme in eine Abholschublade gelegt.

Installation mit einem ABB-Roboter in der Berliner Filiale des deutschen Modehändlers Solebox. Hier können Kunden über die Eingabe an einem Bildschirm Schuhe auswählen, die der Roboter dann aus einem Regal entnimmt und in eine Schublade legt. | Foto: ABB
Installation mit einem ABB-Roboter in der Berliner Filiale des deutschen Modehändlers Solebox. Hier können Kunden über die Eingabe an einem Bildschirm Schuhe auswählen, die der Roboter dann aus einem Regal entnimmt und in eine Schublade legt. | Foto: ABB

„Die Möglichkeit, Roboter in Geschäften sowohl hinter als auch vor der Ladentheke einzusetzen, bietet dem Einzelhandel spannende Möglichkeiten. Wenn Roboter bei Micro-Fulfillment-Tätigkeiten unterstützen, kann das Personal entlastet werden und sich somit mehr darauf konzentrieren, Kundinnen und Kunden ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten“, resümiert Marc Segura. „Wie die Installation bei Selfridges zeigt, ermöglichen Roboter auch eine personalisierte Produktion der Waren direkt in den Geschäften, was dem Einkaufserlebnis eine ganz neue Dimension verleiht.“

Mit diesem neuen Kundensegment erweitert ABB das Portfolio im Rahmen einer breit angelegten Strategie, die Expansion in neue und wachstumsstarke Segmente wie die Logistik sowie das Gesundheits- und Bauwesen zu beschleunigen.

* https://www.coherentmarketinsights.com/market-insight/retail-robots-market-4535

Filed Under: News Tagged With: 3DInstallation, ABB, Automation, Einzelhandel, Roboter

Weitere Nachrichten

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Das neue Nanopartikel-Analysegerät BRAVE B-Curious des Grazer Start-up BRAVE Analytics veranschaulicht das Verhalten von kleinsten Nanopartikeln. Das Prinzip der verwendeten OF2i Methode basiert auf der Kombination sehr definierter fluidischer und … [Weiterlesen...] about BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

  • Luftzerlegung
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

  • Linde-Verfahren
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag