• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » ABB Roboter und die Zukunft des Einzelhandels

ABB Roboter und die Zukunft des Einzelhandels

14. April 2022 von Birgit Fischer

ABB Robotics gibt mit einer 3D-Druck-Installation im Londoner Kaufhaus Selfridges einen Einblick in die Zukunft des Einzelhandels. Während des gesamten Monats April können Kundinnen und Kunden in einem der Schaufenster beobachten, wie ein ABB-Roboter verschiedene personalisierte Designobjekte aus Parley Ocean Plastic® druckt.

Die 3D-Druck-Installation ist Teil des Konzepts „SUPERMARKET“ von Selfridges. Es soll Verbraucher anregen, darüber nachzudenken, wie Waren hergestellt werden und welche Auswirkungen die Produktion auf die Umwelt hat.

„Eine größere Produktauswahl erfreut zwar Kundinnen und Kunden, geht jedoch gleichzeitig zu Lasten der Umwelt. Denn Produkte und Verpackungen werden oft weggeworfen, ohne dass hinterfragt wird, wo sie entsorgt oder ob sie recycelt werden“, betont Marc Segura, Leiter der Robotics-Division von ABB. „Indem wir Designobjekte aus wiederverwertbarem Meeresplastik drucken, zeigen wir, dass Roboter einen wichtigen Beitrag für nachhaltige Fertigungsprozesse leisten können, die für die Kreislaufwirtschaft von zentraler Bedeutung sind.“

IRB 6700 druckt Gegenstände aus Parley Ocean Plastic

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Umweltorganisation und dem globalen Netzwerk Parley for the Oceans sowie der innovativen Designmarke Nagami entwickelt. Die Installation, bestehend aus der Simulationssoftware RobotStudio® sowie ABB‘s Industrieroboter IRB 6700, kann verschiedene Gegenstände aus Parley Ocean Plastic® herstellen, wie beispielsweise Möbel oder Haushaltswaren. Unter Anwendung des innovativen Kunststoffextruders von Nagami druckt der Roboter die Objekte direkt vor Ort entsprechend der Kundenbestellung, die per Bildschirmeingabe abgewickelt wird.

ABB‘s Industrieroboter IRB 6700 druckt personalisierte Designobjekte aus Parley Ocean Plastic®. | Foto: ABB
ABB‘s Industrieroboter IRB 6700 druckt personalisierte Designobjekte aus Parley Ocean Plastic®. | Foto: ABB

„Parley Ocean Plastic® wurde gegründet, um der Plastikverschmutzung und der Zerstörung unserer Weltmeere entgegenzuwirken“, sagt Cyrill Gutsch, Gründer und CEO von Parley. „Durch die Zusammenarbeit mit zwei führenden Branchengrößen, ABB und Nagami, können wir jetzt überall auf der Welt nach Bedarf drucken – und überführen so ein Problem in eine Lösung. Der Direktdruck in Kaufhäusern wie Selfridges bietet enormes Potenzial zur Abfallreduzierung. Darüber hinaus wollen wir diese Technologie nutzen, um Organisationen rund um den Globus zu befähigen, ihren Plastikmüll in eine unternehmerische Chance und nützliche Gegenstände zu verwandeln. Für die Ozeane, das Klima und das Leben.“

Roboter verändern das Einkaufserlebnis

Die Installation unterstreicht zum einen die Bedeutung von Umweltinnovationen. Zum anderen hebt sie das große Potenzial der robotergestützten Automatisierung für den Einzelhandel hervor – insbesondere wenn es darum geht, Geschäfte für Kunden attraktiver zu gestalten. Roboter kommen bereits vermehrt in der Lagerhaltung und im Versand sowie für Serviceleistungen in den Geschäften zum Einsatz. Das Forschungsunternehmen Coherent Market Insights schätzt, dass Robotik im Einzelhandel bis 2028 um 30 Prozent zunehmen wird.*

„Roboter werden vermehrt eingesetzt, um Kundinnen und Kunden wieder in die Geschäfte zu locken“, sagt Marc Segura. „Wir glauben, dass ihre Akzeptanz dabei hauptsächlich von drei Trends beeinflusst wird. Erstens, Micro-Fulfillment: Roboter können in den Läden bei der Auftragsabwicklung und bei der Auslieferung unterstützen. Zweitens, Personalisierung: Roboter können ein Produkt nach spezifischen Kundenwünschen herstellen. Optional kann der Kundin oder dem Kunden eine automatische Personalisierung auf Basis früherer Kaufgewohnheiten angeboten werden. Und Drittens, ‚Retailtainment‘: Roboter können als Teil einer interaktiven Ausstellung oder Show eingesetzt werden, um Besucherinnen und Besucher zu informieren und zu unterhalten.“

ABB Robotics schafft ein neues Einkaufserlebnis

Ein Beispiel hierfür ist eine Installation mit einem ABB-Roboter in der Berliner Filiale des deutschen Modehändlers Solebox. Hier können Kunden über die Eingabe an einem Bildschirm Schuhe auswählen, die der Roboter dann aus einem Regal entnimmt und in eine Schublade legt. Wenn der Schuh nicht passt oder ein anderes Modell anprobiert werden soll, holt der Roboter den Schuh wieder aus der Schublade und stellt ihn zurück in das Regal. In China hat das Mobilfunkunternehmen Huawei in Zusammenarbeit mit ABB einen Kiosk entwickelt, in dem Kunden Elektrogeräte wie Smartphones und Tablets abholen können. Der Kiosk ist speziell für den Einsatz in Haupteinkaufsstraßen konzipiert. Dabei prüft das FlexBuffer-System von ABB alle Geräte, die entweder online bestellt oder vor Ort gekauft wurden. Nach der Auswahl werden die Produkte zur Mitnahme in eine Abholschublade gelegt.

Installation mit einem ABB-Roboter in der Berliner Filiale des deutschen Modehändlers Solebox. Hier können Kunden über die Eingabe an einem Bildschirm Schuhe auswählen, die der Roboter dann aus einem Regal entnimmt und in eine Schublade legt. | Foto: ABB
Installation mit einem ABB-Roboter in der Berliner Filiale des deutschen Modehändlers Solebox. Hier können Kunden über die Eingabe an einem Bildschirm Schuhe auswählen, die der Roboter dann aus einem Regal entnimmt und in eine Schublade legt. | Foto: ABB

„Die Möglichkeit, Roboter in Geschäften sowohl hinter als auch vor der Ladentheke einzusetzen, bietet dem Einzelhandel spannende Möglichkeiten. Wenn Roboter bei Micro-Fulfillment-Tätigkeiten unterstützen, kann das Personal entlastet werden und sich somit mehr darauf konzentrieren, Kundinnen und Kunden ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten“, resümiert Marc Segura. „Wie die Installation bei Selfridges zeigt, ermöglichen Roboter auch eine personalisierte Produktion der Waren direkt in den Geschäften, was dem Einkaufserlebnis eine ganz neue Dimension verleiht.“

Mit diesem neuen Kundensegment erweitert ABB das Portfolio im Rahmen einer breit angelegten Strategie, die Expansion in neue und wachstumsstarke Segmente wie die Logistik sowie das Gesundheits- und Bauwesen zu beschleunigen.

* https://www.coherentmarketinsights.com/market-insight/retail-robots-market-4535

Filed Under: News Tagged With: 3DInstallation, ABB, Automation, Einzelhandel, Roboter

Weitere Nachrichten

Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil

ExxonMobil stellt seine neuen Exceed S Hochleistungs-Polyethylen (PE)-Harze vor, die branchenführende Kombinationen von Steifigkeit und Zähigkeit bieten und gleichzeitig leicht zu verarbeiten sind. Die neue PE-Plattform nutzt die neuesten … [Weiterlesen...] about Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil

Ultrason von BASF im Einsatz bei wiederverwendbaren To-go-Bechern

Für die Markteinführung seiner neuen Geschäftssparte hat der Flaschenhersteller Yiwu Midi Technology, China, sich für Ultrason P 3010 von BASF entschieden, um wiederverwendbare To-Go-Becher herzustellen. Aufgrund seiner Langlebigkeit, hohen … [Weiterlesen...] about Ultrason von BASF im Einsatz bei wiederverwendbaren To-go-Bechern

SAN Group verlagert Konzernzentrale nach Österreich

Die SAN Group verlagert ihren Firmensitz von Singapur nach Österreich und bündelt ihre Kompetenzen damit künftig in Herzogenburg. Die Sparten Tiergesundheit (SAN Vet), Pflanzenschutz (SAN Agrow), sowie Immobilienentwicklung und grüne Energie (SAN … [Weiterlesen...] about SAN Group verlagert Konzernzentrale nach Österreich

Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm

Mit dem Austrian Life Sciences Programm ist ein eigenständiges Forschungsförderprogramm für österreichische Unternehmen geschaffen worden. In den ersten zwei Jahren stehen für die Förderung von F&E-Unternehmensprojekten (Industrielle Forschung, … [Weiterlesen...] about Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz
    on 13. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die HERMETIC-Pumpen GmbH bietet verschiedenen Baureihen von Spaltrohrpumpen, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen. Das Leistungsraster des HERMETIC Pumpenportfolios erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Systemdrücke bis 120 […]

  • KEBA ist weiter auf Wachstumskurs
    on 12. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs und überschreitet die Marke von 2.000 Mitarbeitern. In den kommenden Monaten will das oberösterreichische Unternehmen weitere 130 Mitarbeiter, vorwiegend in Linz, einstellen. The post […]

  • ML4P: Machine Learning for Production – verbesserte Effizienz der Industrieproduktion
    on 11. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer-Projekt "ML4P: Machine Learning for Production" verbessert die Effizienz der Industrieproduktion durch maschinelles Lernen. Der ML4P-Ansatz ist eine Kombination aus einem wissenschaftlich fundierten Vorgehensmodell und darauf […]

  • Neuer Productivity Manager bei Haidlmair
    on 10. Mai 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon seit vielen Jahren im Unternehmensslogan […]

  • LAB-SUPPLY 2022 in Wien mit positiver Bilanz
    on 10. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die bereits zum 3. Mal in Österreich stattfindende Regionalmesse für Labor- und Analysetechnik LAB-SUPPLY zählte Ende April 400 Besucher. Insgesamt 85 Unternehmen zeigten einen Teil ihrer Produkte, von Verbrauchsmaterialien über Analysegeräte […]

  • Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH
    on 10. Mai 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Dolder-Bigler AG mit Sitz in Zug (Schweiz) übernimmt per 16. Mai 2022 den Kunststoffbereich der Firma Erich Slupetzky GesmbH aus Linz (Österreich). Dieser Zusammenschluss der Kunststoffsparten zweier erfolgreicher Distributoren bietet den […]

  • AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen für die Förderung aggressiver Medien
    on 9. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen (PP/PVDF), die sich besonders zur Förderung aggressiver Medien eignen. Die Drehschieberpumpen Serie HPP/HPF eignet sich für aggressive Medien, die Kreiselpumpen Serie HCM für korrosive […]

  • Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips
    on 9. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der an den DITF Denkendorf entwickelte HMF Haftvermittler basiert auf natürlichen Rohstoffen und kann das als cancerogen eingestufe RFL ersetzen. Das Aufbringen des HMF-Dips ist unter den gleichen Bedingungen und mit derselben Technologie möglich, […]

  • LBK Sensor sorgt für sichere 3D-Bereichüberwachung in rauen Umgebungen
    on 6. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der LBK Sensor von Leuze sorgt mit Radartechnologie für eine sichere 3D-Bereichsüberwachung, auch unter rauen Umgebungsbedingungen. Das Radarsystem ist mit IEC 62061 SIL2 und EN ISO 13849 PL d auch für Sicherheitsanwedungen zertifiziert. Der […]

  • Interior PIR TPE von KRAIBURG mit hohem Recyclinganteil
    on 6. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem neuen Interior PIR TPE, das bis zu 38 % Rezyklatanteil aufweist, reagiert KRAIBURG TPE auf die Nachhaltigkeitsfragen der OEMs. Darüber hinaus erhalten Kunden von KRAIBURG TPE nun auch benötigte Informationen zum Product Carbon Footprint […]

Copyright © 2022 · Welkin Media Verlag