• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » CO₂-Kompressor für Kühlanlagen gewinnt ACR Start-up Preis 2021

CO₂-Kompressor für Kühlanlagen gewinnt ACR Start-up Preis 2021

2. November 2021 von Birgit Fischer

Kompakt, leicht, leise und umweltfreundlich: V-Research und das Vorarlberger Start-up fautech entwickelten einen neuartigen Kompressor für Kühlanlagen und Wärmepumpen, der mit CO₂ als Kältemittel funktioniert – ein transkritischer CO₂-Kompressor. Der neue Kompressor soll anders als üblich nach dem Rotationskolbenprinzip funktionieren und außerdem kostengünstiger sein als das, was jetzt am Markt ist. Denn es sind in erster Linie die Kosten, die einem verbreiteten Einsatz von Kohlenstoffdioxid als Kältemittel in transkritischen Kompressoren im Weg stehen. Dafür wurden sie mit dem ACR Start-up Preis powered by aws ausgezeichnet.

Florian Ausserer, Gründer von fautech | Foto: Thomas Steinlechner

Das CO₂ ist physikalisch herausfordernd, wenn die Innovation aber gelingt, kann Kohlenstoffdioxid als umweltfreundliche Alternative breit eingesetzt werden.

Florian Ausserer, Gründer von fautech | Foto: Thomas Steinlechner

Gesucht wird daher neben der optimalen Bauweise des Verdichters auch die optimale Materialpaarung von Kolben und Kolbengehäuse. Alle Komponenten müssen besonders hohe Drücke aushalten, Reibungsverluste und Verschleiß sollten so gering wie nur irgend möglich sein. Die Herausforderung dabei: Ein Rotationskolbenverdichter hat eine größere Dichtungsfläche als ein Hubkolbenverdichter, außerdem will fautech auf Schmiermittel verzichten, da diese die Energieeffizienz vermindern würden.

Um das Optimum zu finden, hat V-Research einen digitalen Zwilling des Rotationskolbenverdichters errechnet. In das mathematische Modell, mit dem sich zahllose Varianten virtuell durchspielen lassen, fließen unzählige Parameter ein. Ein digitaler Zwilling setzt physikalische Experimente, genaueste Modellierung und viel Expertise voraus, ist aber letztlich eine der schnelleren und günstigeren Innovationsmethoden.

Transkritische Verdichter und CO₂

Anders als bei herkömmlichen Kältemitteln spielt bei Kohlenstoffdioxid die Thermodynamik eine besondere Rolle: „CO₂ ist als Kältemittel eine physikalische Herausforderung“, sagt Eugen Rigger, gemeinsam mit Joel Voyer Projektleiter bei V-Research. Der transkritische Bereich, wenn also der kritische Punkt des Gleichgewichts von flüssigem, gasförmigem und festem Zustand überschritten ist, ist bei CO₂ durch sehr hohe Drücke gekennzeichnet. Der transkritische Bereich beginnt bei Kohlenstoffdioxid bereits bei 31 Grad Celsius aber erst bei 74 bar. Will man CO₂ als Kältemittel in einem transkritischen Verdichter einsetzen, ist der Druck entsprechend groß, nämlich 125 bar und mehr.

Ökologische Vorteile

Aus ökologischer Sicht sind mit dem Kältemittel Kohlenstoffdioxid viele Vorteile verbunden: Würde man standardmäßig sogenannte transkritische CO₂-Verdichter in den Kühlanlagen und -geräten in der Industrie, im Gewerbe und in Wohngebäuden einsetzen, wären damit zwei Probleme zugleich gelöst. Das natürliche und ungiftige CO₂ würde die üblicherweise verwendeten umweltschädlichen fluorierten Gase ersetzen, und man könnte die Abwärme der Anlagen stark erhöhen, sodass die Wärmeausbeute noch größer wäre. CO₂ hat nämlich bessere Wärmeübertragungseigenschaften als andere Gase. Supermärkte zum Beispiel könnten ihre Kühlmöbel umweltfreundlich kühlen und Büro- und Verkaufsräume beheizen.

Transkritische CO₂-Verdichter haben zudem anders als Kompressoren für fluorierte Gase ein geringeres Volumen, ein geringeres Gewicht und einen geringeren Materialeinsatz. Das verbessert die Umweltbilanz dieser Kompressoren noch weiter, besonders dann, wenn die kompakten Anlagen mobil eingesetzt werden, etwa in Kühltransportern. Rotationskolbenverdichter, wie fautech sie bauen will, sind noch einmal kompakter und leichter. „Im Bereich der Kältetechnik wäre dies eine echte Revolution“, so Florian Ausserer, Gründer von fautech.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Auszeichnung, CO2, fautech, Kompressor, Kuehlanlage

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag