• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » CO₂-Kompressor für Kühlanlagen gewinnt ACR Start-up Preis 2021

CO₂-Kompressor für Kühlanlagen gewinnt ACR Start-up Preis 2021

2. November 2021 von Birgit Fischer

Kompakt, leicht, leise und umweltfreundlich: V-Research und das Vorarlberger Start-up fautech entwickelten einen neuartigen Kompressor für Kühlanlagen und Wärmepumpen, der mit CO₂ als Kältemittel funktioniert – ein transkritischer CO₂-Kompressor. Der neue Kompressor soll anders als üblich nach dem Rotationskolbenprinzip funktionieren und außerdem kostengünstiger sein als das, was jetzt am Markt ist. Denn es sind in erster Linie die Kosten, die einem verbreiteten Einsatz von Kohlenstoffdioxid als Kältemittel in transkritischen Kompressoren im Weg stehen. Dafür wurden sie mit dem ACR Start-up Preis powered by aws ausgezeichnet.

Florian Ausserer, Gründer von fautech | Foto: Thomas Steinlechner

Das CO₂ ist physikalisch herausfordernd, wenn die Innovation aber gelingt, kann Kohlenstoffdioxid als umweltfreundliche Alternative breit eingesetzt werden.

Florian Ausserer, Gründer von fautech | Foto: Thomas Steinlechner

Gesucht wird daher neben der optimalen Bauweise des Verdichters auch die optimale Materialpaarung von Kolben und Kolbengehäuse. Alle Komponenten müssen besonders hohe Drücke aushalten, Reibungsverluste und Verschleiß sollten so gering wie nur irgend möglich sein. Die Herausforderung dabei: Ein Rotationskolbenverdichter hat eine größere Dichtungsfläche als ein Hubkolbenverdichter, außerdem will fautech auf Schmiermittel verzichten, da diese die Energieeffizienz vermindern würden.

Um das Optimum zu finden, hat V-Research einen digitalen Zwilling des Rotationskolbenverdichters errechnet. In das mathematische Modell, mit dem sich zahllose Varianten virtuell durchspielen lassen, fließen unzählige Parameter ein. Ein digitaler Zwilling setzt physikalische Experimente, genaueste Modellierung und viel Expertise voraus, ist aber letztlich eine der schnelleren und günstigeren Innovationsmethoden.

Transkritische Verdichter und CO₂

Anders als bei herkömmlichen Kältemitteln spielt bei Kohlenstoffdioxid die Thermodynamik eine besondere Rolle: „CO₂ ist als Kältemittel eine physikalische Herausforderung“, sagt Eugen Rigger, gemeinsam mit Joel Voyer Projektleiter bei V-Research. Der transkritische Bereich, wenn also der kritische Punkt des Gleichgewichts von flüssigem, gasförmigem und festem Zustand überschritten ist, ist bei CO₂ durch sehr hohe Drücke gekennzeichnet. Der transkritische Bereich beginnt bei Kohlenstoffdioxid bereits bei 31 Grad Celsius aber erst bei 74 bar. Will man CO₂ als Kältemittel in einem transkritischen Verdichter einsetzen, ist der Druck entsprechend groß, nämlich 125 bar und mehr.

Ökologische Vorteile

Aus ökologischer Sicht sind mit dem Kältemittel Kohlenstoffdioxid viele Vorteile verbunden: Würde man standardmäßig sogenannte transkritische CO₂-Verdichter in den Kühlanlagen und -geräten in der Industrie, im Gewerbe und in Wohngebäuden einsetzen, wären damit zwei Probleme zugleich gelöst. Das natürliche und ungiftige CO₂ würde die üblicherweise verwendeten umweltschädlichen fluorierten Gase ersetzen, und man könnte die Abwärme der Anlagen stark erhöhen, sodass die Wärmeausbeute noch größer wäre. CO₂ hat nämlich bessere Wärmeübertragungseigenschaften als andere Gase. Supermärkte zum Beispiel könnten ihre Kühlmöbel umweltfreundlich kühlen und Büro- und Verkaufsräume beheizen.

Transkritische CO₂-Verdichter haben zudem anders als Kompressoren für fluorierte Gase ein geringeres Volumen, ein geringeres Gewicht und einen geringeren Materialeinsatz. Das verbessert die Umweltbilanz dieser Kompressoren noch weiter, besonders dann, wenn die kompakten Anlagen mobil eingesetzt werden, etwa in Kühltransportern. Rotationskolbenverdichter, wie fautech sie bauen will, sind noch einmal kompakter und leichter. „Im Bereich der Kältetechnik wäre dies eine echte Revolution“, so Florian Ausserer, Gründer von fautech.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Auszeichnung, CO2, fautech, Kompressor, Kuehlanlage

Weitere Nachrichten

AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen … [Weiterlesen...] about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

Forschenden des Instituts für Biotechnologie und Bioprozesstechnik der TU Graz sowie des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese … [Weiterlesen...] about Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die neue Anlage soll im Juli 2025 in Betrieb gehen. Durch die Errichtung der zusätzlichen … [Weiterlesen...] about AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR. O. Geologen und Ingenieure GbR ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser … [Weiterlesen...] about Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    on 24. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    on 23. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Bopla bündlet CDE-Bereich in Kirchlengern
    on 22. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Bopla Gehäuse Systeme GmbH bündelt im neuen Standort Kirchlengern auf 2.000 Quadratmetern den Custom Designed Enclosures (CDE) Bereich. Eine positive Geschäftsentwicklung erforderte neue Kapazitäten. Am Hauptsitz in Bünde entstehen nun neue […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    acatech und DECHEMA haben im Rahmen des Projektes Wasserstoff-Kompass eine Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vorgestellt. Sie zeigt, dass die Defossilisierung der chemischen Industrie auf energetischen und stofflichen […]

  • POP-Portfolio von LANXESS mit nachhaltigeren Varianten
    on 17. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS bietet in seinem Portfolio für Polyole und Oxidationsprodukte (POP) jetzt auch Scopeblue-zertifizierte, nachhaltigere Varianten an. Die Hauptnachfrage für die nachhaltigen POP-Produkte kommt aktuell aus Europa. Aber auch auf dem […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag