• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Boehringer Ingelheim investiert 1,2 Milliarden Euro in biopharmazeutische Produktionsanlage BioNex

Boehringer Ingelheim investiert 1,2 Milliarden Euro in biopharmazeutische Produktionsanlage BioNex

27. April 2022 von Birgit Fischer

Das forschende Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim investiert 1,2 Milliarden Euro in den Neubau der biopharmazeutischen Produktionsanlage BioNex in Bruck an der Leitha. Der Spatenstich der Anlage mit bis zu sieben Gebäuden ist für 2023 geplant, die Fertigststellung soll plangemäß 2026 erfolgen.

Visualisierung der neuen biotechnologischen Produktionsanlage BioNex in Bruck an der Leitha. | Visualisierung: Boehringer Ingelheim
Visualisierung der neuen biotechnologischen Produktionsanlage BioNex in Bruck an der Leitha. | Visualisierung: Boehringer Ingelheim

Nach der Eröffnung einer großen biopharmazeutischen Produktionsanlage am Standort Wien letzten Herbst hat die Konzernleitung vor kurzem beschlossen, eine weitere Anlage im niederösterreichischen Bruck an der Leitha zu errichten. Über 800 neue Mitarbeiter werden dem neuen Hightech-Standort Leben einhauchen.

Investition in die Biopharmazie als Investition in die Zukunft

Mit der Investition schafft Boehringer Ingelheim zusätzliche Kapazitäten zur Produktion biopharmazeutisch hergestellter Arzneimittel. Diese hochkomplexen Medikamente sind das am stärksten wachsende Medikamenten-Segment überhaupt und finden bei vielen Indikationen wie Krebs, Schlaganfall oder Herzinfarkt Anwendung.

Philipp von Lattorff, Generaldirektor von Boehringer Ingelheim RCV | Foto: Boehringer Ingelheim RVC GmbH/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Biopharmazeutika werden in Zukunft noch breiter eingesetzt werden. Der Nutzen für Patientinnen und Patienten wächst von Jahr zu Jahr – und damit auch die Nachfrage. Eine Investition in die Biopharmazie ist eine Investition in die Zukunft. Innerhalb weniger Jahre konnten wir die Konzernleitung davon überzeugen, zwei dieser Mega-Investitionen in Österreich zu tätigen. Das ist eine Bestätigung nicht nur für die Leistungsfähigkeit der Wiener Unternehmensorganisation, sondern auch der Attraktivität des Industriestandortes Österreich.

Philipp von Lattorff, Generaldirektor von Boehringer Ingelheim RCV

Das unterstreicht Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck: „Der Wirtschaftsstandort Österreich bietet im internationalen Vergleich viele Vorteile. Mit einer attraktiven Forschungsförderungslandschaft, insbesondere der Forschungsprämie, die in Europa in dieser Form einzigartig ist und der geplanten Senkung der Steuern und Abgaben setzt die Bundesregierung ganz klare Signale. Die Investition von Boehringer Ingelheim ist ein starkes Zeichen für den Wirtschaftsstandort Österreich. Es zeigt, dass die Weichen trotz internationaler Herausforderungen auf Investition und Expansion stehen. Ich freue mich, dass wir mit vereinten Kräften diese Großinvestition realisieren konnten und damit wichtige Arbeitsplätze gesichert und geschaffen werden. Diese Investition ist ohne Zweifel nicht nur für die Bundesregierung, sondern für ganz Österreich einer der größten Erfolge im wirtschaftlichen Bereich der vergangenen Jahre.“

Attraktiver Standort in Niederösterreich

Für die neue Produktionsstätte musste aus Platzgründen – der Boehringer Ingelheim Campus in Wien ist weitgehend belegt – ein neuer Standort gesucht werden. Bruck an der Leitha überzeugte mit vielen Vorteilen, etwa einer guten Verkehrsanbindung, der Nähe zu Wien aber auch mit positiven Umweltaspekten. Die Errichtung eines Biomassekraftwerks am Werksgelände, die Anbindung an einen angrenzenden Windpark sowie einer nahe gelegenen Biogas-Anlage sorgen zusammen mit einer Photovoltaikanlage dafür, dass die neue Produktionsstätte vom ersten Tag an ausschließlich aus klimaneutralen Energiequellen versorgt wird. Die Planer setzen zudem auf eine Minimierung des Bodenverbrauchs bzw. der Bodenversiegelung. Begrünte Dächer und Parkplätze mit Versickerungsflächen sollen die Nachhaltigkeit des Standorts zusätzlich gewährleisten.

v. links: LR Jochen Danninger; BM Margarete Schramböck; GD Boehringer Ingelheim RCV Philipp von Lattorff; LH Johanna Mikl-Leitner; BGM von Bruck an der Leitha Gerhard Weil und Helmut Miernicki, ecoplus. | Foto: Boehringer Ingelheim RVC GmbH/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Boehringer Ingelheim baut BioNex im niederösterreichischen Bruck an der Leitha.
v. links: LR Jochen Danninger; BM Margarete Schramböck; GD Boehringer Ingelheim RCV Philipp von Lattorff; LH Johanna Mikl-Leitner; BGM von Bruck an der Leitha Gerhard Weil und Helmut Miernicki, ecoplus. | Foto: Boehringer Ingelheim RVC GmbH/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Für Niederösterreich ist die biopharmazeutische Produktionsanlage BioNex die größte, jemals getätigte Einzelinvestition eines Unternehmens. Dementsprechend groß ist die Freude über die neue Ansiedelung, bestätigt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „In diesen bewegten Zeiten geben derartige Entscheidungen und positive Nachrichten Kraft für die Herausforderungen der Zukunft. Und selbstverständlich hat ein Großprojekt wie diese Betriebsansiedelung von Boehringer Ingelheim in vielerlei Hinsicht Signalwirkung. Ein Signal, das mich besonders freut, ist die Bestätigung für die Attraktivität und Qualität unseres Wirtschafts- und Innovationsstandortes. Diese Betriebsansiedelung ist jedenfalls ein unschätzbarer Turbo für die Region und unser Bundesland, und sie ist auch ein Beweis dafür, dass Ziele der Ökonomie und Ökologie einander nicht ausschließen, sondern gemeinsam zum Erfolg führen können.“

BioNex Spatenstich 2023

Der Spatenstich für den, im ecoplus-Wirtschaftspark gelegenen, neuen Standort ist für das erste Quartal 2023 geplant. Insgesamt sollen bis zu sieben Gebäude errichtet werden. Neben dem Produktionsgebäude inklusive eines Nebengebäudes entsteht ein Gebäude für die Qualitätssicherung, eine Energiezentrale, ein Logistik-Zentrum, ein Workshop- und Seminarzentrum sowie ein Eingangs- und Kantinengebäude. Die Fertigstellung von BioNex soll plangemäß 2026 erfolgen.

Boehringer Ingelheim sucht neue Mitarbeiter – auch für BioNex

Aktuell sucht das Unternehmen für den Wiener Standort und auch punktuell für den neuen Standort neue Mitarbeiter für verschiedenste Bereiche: Dies sind u.a. Betriebsingenieure, Projektmanager, Produktionsmitarbeiter, Fachkräfte für Labore und Qualitätskontrolle (ebenso Experten aus der Qualitätssicherung), Mess- und Regeltechniker, Automatisierungsexperten, Lüftungstechniker oder Logistikexperten. In weiterer Folge werden dann noch Experten in den Bereichen Finanz, HR, Einkauf, Controlling, Recht, IT für den neuen Standort benötigt. Auf der Karriereseite werden immer zeitgerecht offene Positionen für die jeweiligen Standorte veröffentlicht.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: BioNex, Biopharmazie, BoehringerIngelheim

Weitere Nachrichten

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Im Verbundprojekt »CLeo« entsteht ein innovatives Prüfsystem, das Leckagen in industriellen Membranfiltern automatisiert, zerstörungsfrei und in Echtzeit erkennt. Entwickelt wird die Technologie unter der Leitung von DBI Gas- und Umwelttechnik … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Österreich ist als Standort für internationale Headquarters gefragt sagt:
    27. Mai 2022 um 09:00 Uhr

    […] eine Großinvestition von 1,2 Milliarden EUR am Standort Österreich (Niederösterreich) bekannt (lesen Sie mehr dazu hier). Bis 2026 ist die Schaffung von 800 neuen Arbeitsplätzen […]

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag