• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Boehringer Ingelheim investiert 1,2 Milliarden Euro in biopharmazeutische Produktionsanlage BioNex

Boehringer Ingelheim investiert 1,2 Milliarden Euro in biopharmazeutische Produktionsanlage BioNex

27. April 2022 von Birgit Fischer

Das forschende Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim investiert 1,2 Milliarden Euro in den Neubau der biopharmazeutischen Produktionsanlage BioNex in Bruck an der Leitha. Der Spatenstich der Anlage mit bis zu sieben Gebäuden ist für 2023 geplant, die Fertigststellung soll plangemäß 2026 erfolgen.

Visualisierung der neuen biotechnologischen Produktionsanlage BioNex in Bruck an der Leitha. | Visualisierung: Boehringer Ingelheim
Visualisierung der neuen biotechnologischen Produktionsanlage BioNex in Bruck an der Leitha. | Visualisierung: Boehringer Ingelheim

Nach der Eröffnung einer großen biopharmazeutischen Produktionsanlage am Standort Wien letzten Herbst hat die Konzernleitung vor kurzem beschlossen, eine weitere Anlage im niederösterreichischen Bruck an der Leitha zu errichten. Über 800 neue Mitarbeiter werden dem neuen Hightech-Standort Leben einhauchen.

Investition in die Biopharmazie als Investition in die Zukunft

Mit der Investition schafft Boehringer Ingelheim zusätzliche Kapazitäten zur Produktion biopharmazeutisch hergestellter Arzneimittel. Diese hochkomplexen Medikamente sind das am stärksten wachsende Medikamenten-Segment überhaupt und finden bei vielen Indikationen wie Krebs, Schlaganfall oder Herzinfarkt Anwendung.

Philipp von Lattorff, Generaldirektor von Boehringer Ingelheim RCV | Foto: Boehringer Ingelheim RVC GmbH/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Biopharmazeutika werden in Zukunft noch breiter eingesetzt werden. Der Nutzen für Patientinnen und Patienten wächst von Jahr zu Jahr – und damit auch die Nachfrage. Eine Investition in die Biopharmazie ist eine Investition in die Zukunft. Innerhalb weniger Jahre konnten wir die Konzernleitung davon überzeugen, zwei dieser Mega-Investitionen in Österreich zu tätigen. Das ist eine Bestätigung nicht nur für die Leistungsfähigkeit der Wiener Unternehmensorganisation, sondern auch der Attraktivität des Industriestandortes Österreich.

Philipp von Lattorff, Generaldirektor von Boehringer Ingelheim RCV

Das unterstreicht Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck: „Der Wirtschaftsstandort Österreich bietet im internationalen Vergleich viele Vorteile. Mit einer attraktiven Forschungsförderungslandschaft, insbesondere der Forschungsprämie, die in Europa in dieser Form einzigartig ist und der geplanten Senkung der Steuern und Abgaben setzt die Bundesregierung ganz klare Signale. Die Investition von Boehringer Ingelheim ist ein starkes Zeichen für den Wirtschaftsstandort Österreich. Es zeigt, dass die Weichen trotz internationaler Herausforderungen auf Investition und Expansion stehen. Ich freue mich, dass wir mit vereinten Kräften diese Großinvestition realisieren konnten und damit wichtige Arbeitsplätze gesichert und geschaffen werden. Diese Investition ist ohne Zweifel nicht nur für die Bundesregierung, sondern für ganz Österreich einer der größten Erfolge im wirtschaftlichen Bereich der vergangenen Jahre.“

Attraktiver Standort in Niederösterreich

Für die neue Produktionsstätte musste aus Platzgründen – der Boehringer Ingelheim Campus in Wien ist weitgehend belegt – ein neuer Standort gesucht werden. Bruck an der Leitha überzeugte mit vielen Vorteilen, etwa einer guten Verkehrsanbindung, der Nähe zu Wien aber auch mit positiven Umweltaspekten. Die Errichtung eines Biomassekraftwerks am Werksgelände, die Anbindung an einen angrenzenden Windpark sowie einer nahe gelegenen Biogas-Anlage sorgen zusammen mit einer Photovoltaikanlage dafür, dass die neue Produktionsstätte vom ersten Tag an ausschließlich aus klimaneutralen Energiequellen versorgt wird. Die Planer setzen zudem auf eine Minimierung des Bodenverbrauchs bzw. der Bodenversiegelung. Begrünte Dächer und Parkplätze mit Versickerungsflächen sollen die Nachhaltigkeit des Standorts zusätzlich gewährleisten.

v. links: LR Jochen Danninger; BM Margarete Schramböck; GD Boehringer Ingelheim RCV Philipp von Lattorff; LH Johanna Mikl-Leitner; BGM von Bruck an der Leitha Gerhard Weil und Helmut Miernicki, ecoplus. | Foto: Boehringer Ingelheim RVC GmbH/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Boehringer Ingelheim baut BioNex im niederösterreichischen Bruck an der Leitha.
v. links: LR Jochen Danninger; BM Margarete Schramböck; GD Boehringer Ingelheim RCV Philipp von Lattorff; LH Johanna Mikl-Leitner; BGM von Bruck an der Leitha Gerhard Weil und Helmut Miernicki, ecoplus. | Foto: Boehringer Ingelheim RVC GmbH/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Für Niederösterreich ist die biopharmazeutische Produktionsanlage BioNex die größte, jemals getätigte Einzelinvestition eines Unternehmens. Dementsprechend groß ist die Freude über die neue Ansiedelung, bestätigt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „In diesen bewegten Zeiten geben derartige Entscheidungen und positive Nachrichten Kraft für die Herausforderungen der Zukunft. Und selbstverständlich hat ein Großprojekt wie diese Betriebsansiedelung von Boehringer Ingelheim in vielerlei Hinsicht Signalwirkung. Ein Signal, das mich besonders freut, ist die Bestätigung für die Attraktivität und Qualität unseres Wirtschafts- und Innovationsstandortes. Diese Betriebsansiedelung ist jedenfalls ein unschätzbarer Turbo für die Region und unser Bundesland, und sie ist auch ein Beweis dafür, dass Ziele der Ökonomie und Ökologie einander nicht ausschließen, sondern gemeinsam zum Erfolg führen können.“

BioNex Spatenstich 2023

Der Spatenstich für den, im ecoplus-Wirtschaftspark gelegenen, neuen Standort ist für das erste Quartal 2023 geplant. Insgesamt sollen bis zu sieben Gebäude errichtet werden. Neben dem Produktionsgebäude inklusive eines Nebengebäudes entsteht ein Gebäude für die Qualitätssicherung, eine Energiezentrale, ein Logistik-Zentrum, ein Workshop- und Seminarzentrum sowie ein Eingangs- und Kantinengebäude. Die Fertigstellung von BioNex soll plangemäß 2026 erfolgen.

Boehringer Ingelheim sucht neue Mitarbeiter – auch für BioNex

Aktuell sucht das Unternehmen für den Wiener Standort und auch punktuell für den neuen Standort neue Mitarbeiter für verschiedenste Bereiche: Dies sind u.a. Betriebsingenieure, Projektmanager, Produktionsmitarbeiter, Fachkräfte für Labore und Qualitätskontrolle (ebenso Experten aus der Qualitätssicherung), Mess- und Regeltechniker, Automatisierungsexperten, Lüftungstechniker oder Logistikexperten. In weiterer Folge werden dann noch Experten in den Bereichen Finanz, HR, Einkauf, Controlling, Recht, IT für den neuen Standort benötigt. Auf der Karriereseite werden immer zeitgerecht offene Positionen für die jeweiligen Standorte veröffentlicht.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: BioNex, Biopharmazie, BoehringerIngelheim

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Österreich ist als Standort für internationale Headquarters gefragt sagt:
    27. Mai 2022 um 09:00 Uhr

    […] eine Großinvestition von 1,2 Milliarden EUR am Standort Österreich (Niederösterreich) bekannt (lesen Sie mehr dazu hier). Bis 2026 ist die Schaffung von 800 neuen Arbeitsplätzen […]

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag