• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Biotech Standort Österreich im Biotechnologie-Report 2021

Biotech Standort Österreich im Biotechnologie-Report 2021

23. April 2021 von Birgit Fischer

Die Finanzierung der Biotechnologie-Unternehmen in Europa hat im Jahr des COVID-19-Ausbruchs einen neuen Rekordwert erreicht: Über Venture Capital, Börsengänge, Folgefinanzierungen und Wandelanleihen nahmen die europäischen Biotechs insgesamt 16,2 Milliarden Euro auf. Das entspricht einem Plus von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Der überwiegende Anteil des Kapitals konnte aus Folgefinanzierungen generiert werden – insgesamt 9,8 Milliarden Euro, ein Plus von 56 Prozent. 3,9 Milliarden Euro wurden durch Risikokapital lukriert (plus 26 %). Auch bei dem durch Börsengänge lukrierten Kapital gab es eine Steigerung um 38 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Rückläufig war einzig das durch Wandelanleihen generierte Kapital (minus 48 % auf 1,3 Milliarden Euro).

Das sind Ergebnisse des Biotechnologie-Reports 2021 der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY. Die Ergebnisse in dieser Aussendung beziehen sich auf Europa und beinhalten auch Einschätzungen zum österreichischen Markt.

Erich Lehner | Foto: EY Österreich

Der ungebrochene Anstieg an Kapitalaufnahmen über die letzten Jahre hinweg lässt auf eine zunehmende Stabilisierung der Biotech-Industrie in Europa und die Entfaltung ihrer Potenziale schließen. Auch österreichische Unternehmen konnten sowohl Risikokapitalgeber als auch Allianzpartner von sich überzeugen – ein positives Signal für den Biotech-Standort Österreich.

Erich Lehner, Managing Partner Markets und Life Science Leader bei EY Österreich

Folgefinanzierungen dominieren den Kapitalmarkt in Europa

In Europa sind mit steigendem Trend Folgefinanzierungen, sogenannte Follow-ons, zur Kapitalaufnahme an den Börsen die am meisten genutzte Form der Eigenkapitalaufnahme. Wie im Vorjahr beim belgischen Wirkstoff-Spezialisten Galapagos (16 % der Gesamtfolgefinanzierungen) gab es 2020 bei argenx aus den Niederlanden einen herausragenden Follow-on in Höhe von 657 Millionen Euro, der aber als Einzelereignis mit sieben Prozent des Gesamtvolumens an Folgefinanzierungen weniger dominierte.

Die gesamte Kapitalaufnahme war 2020 ausgeglichener, was sich an elf Follow-ons über 200 Millionen Euro (39 % des Gesamtvolumens) und darin eingeschlossenen drei Follow-ons über 500 Millionen Euro (16 % des Gesamtvolumens) zeigt.

Weniger Biotech-IPOs mit erheblich höheren Kapitaleinnahmen

Nach einem Rückgang der Einnahmen aus Börsengängen in Europa im Vorjahr stabilisierte sich der Wert 2020 mit einem Plus von 38 Prozent und 1,1 Milliarden Euro aufgenommenem Kapital. In den letzten fünf Jahren ist das über Börsengänge lukrierte Kapital der europäischen Biotech-Branche damit um 63 Prozent gestiegen. Im internationalen Vergleich bleibt diese Entwicklung aber überschaubar: So war beispielsweise in den USA das Wachstum in den letzten fünf Jahren mit 633 Prozent zehn Mal so hoch.

Biotech Kapitaleinnahmen | Foto: EY

Im Gegensatz zum Gesamtvolumen war die Anzahl der Börsengänge in Europa 2020 allerdings deutlich rückläufig – insgesamt konnten nur neun IPOs am europäischen Markt verzeichnet werden (2019: 11, 2018: 19). Dagegen erhöhte sich das durchschnittliche Kapitalaufkommen pro IPO mit 118 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr deutlich um 64 Prozent (2019: 72 Mio. €).

Bei Betrachtung der neun IPOs ist die Dominanz der US-Börsen deutlich erkennbar: Alle Top-6-Platzierungen waren US-Börsengänge. Platz 1 nahm ADC Therapeutics mit 235 Millionen Euro Kapitalaufnahme an der New York Stock Exchange (NYSE) ein, gefolgt von den beiden aus Deutschland stammenden Unternehmen Immatics mit einem SPAC (224 Mio. €) und CureVac (215 Mio. €). Beide Unternehmen emittierten an der Nasdaq.

Lehner dazu: „Fakt ist, dass die Börsen in Europa als Exit-Kanal eindeutig von der Nasdaq verdrängt wurden. Die europäischen Börsen stecken in dem Dilemma, dass die kapitalintensiven Therapeutika-Entwickler von den Marktzugangsmöglichkeiten, der dominierenden Performance des amerikanischen Kapitalmarktes, den dort ansässigen Investorinnen und Investoren und der fehlenden europäischen Expertise aufgrund nicht bzw. wenig stattfindender IPOs von den USA regelrecht angezogen werden. Eine Umkehr dieses Trends darf nicht erwartet werden, solange die IPO-Rallye in den USA anhält.“

Venture Capital steigt – auch in Österreich

Die Summe der Risikokapitalfinanzierungen europäischer Biotechs nähert sich mit 3,9 Milliarden Euro erstmals der 4-Milliarden-Euro-Schwelle. Gegenüber dem Vorjahr ist diese Finanzierungsform damit um 26 Prozent gewachsen und hat einen im Vergleich zu den Vorjahren großen Schritt getan. Bei Betrachtung der einzelnen Risikokapitalfinanzierungen fällt auf, dass es erheblich größere Finanzierungsrunden gab als im Vorjahr. Während es 2019 nur vier Runden über 100 Millionen Euro gab, lagen 2020 sieben Runden über diesem Schwellenwert.

Bei der Aufnahme von Risikokapital sticht CureVac hervor, das insgesamt 560 Millionen Euro erhielt, darunter eine Staatsbeteiligung durch die Förderbank KfW über 300 Millionen Euro für die Entwicklung eines Impfstoffes gegen COVID-19. Damit vereinte das Tübinger Unternehmen weit mehr als die Hälfte des in Deutschland insgesamt eingesammelten Venture Capitals auf sich.

biotech venture capital | Foto: biospace.com

Europäischer Spitzenreiter bleibt wie im Vorjahr Großbritannien, wo sich das Volumen auf knapp 1,1 Milliarden Euro verdoppelt hat. Deutschland liegt im europäischen Vergleich auf Platz 2 (882 Millionen Euro) und hat damit Frankreich weit hinter sich gelassen. 2019 lagen beide Länder noch gleichauf mit einem Risikokapital in Höhe von 479 Millionen Euro. 2020 konnten französische Biotechnologie-Unternehmen nur noch 386 Millionen Euro einsammeln. Dafür rückte die Schweiz hinter Deutschland an die dritte Position mit 402 Millionen Euro Venture Capital.

Auch in Österreich konnten zahlreiche Firmen Venture Capital generieren. Zum Beispiel erhielt Apeiron Biologics eine Finanzierung durch die Vienna Insurance Group AG für die Entwicklung eines Medikaments zur Behandlung schwer erkrankter COVID-19-Patienten sowie für Projekte in der Immunonkologie.

Auch Genspeed Biotech konnte mit seinen Schnelltest zu COVID-19 überzeugen und erhielt eine Finanzierung vom OÖ HightechFonds. Zudem konnten Valanax Biotech, die ein Verfahren zur einfachen Modifikation von Proteinen entwickeln und Quantro Therapeutics, die neuartige Wirkstoffe gegen Krebs und andere Erkrankungen erforschen, Risikokapitalgeber von sich überzeugen.

Bedeutung europäischer Beteiligungen an Allianzen nimmt zu – österreichische Biotech-Unternehmen sind gefragt

Die Bedeutung von Allianzen mit Beteiligung europäischer Biotech-Unternehmen nimmt stark zu. So stieg ihr Volumenanteil am Gesamtergebnis (Volumen 81,2 Milliarden Euro) im Jahr 2020 auf 25 Prozent (Vorjahr 15 %) stark an.

Der Spitzenreiter unter den europäischen Top 10, Artios Pharma aus Großbritannien, konnte mit der deutschen Merck KGaA einen Deal über bis zu 6,06 Milliarden Euro abschließen. Damit wurde zwar nicht die Rekordtransaktion des Vorjahres von Galapagos mit Gilead über mehr als acht Milliarden Euro übertroffen, dafür aber der Nachweis für eine Kontinuität an herausragenden Transaktionen in Europa und die Konkurrenzfähigkeit im Vergleich mit US-Biotech-Unternehmen geliefert.

„Allianzen verringern das Risiko für die einzelnen Unternehmen, bei möglichen Sackgassen auf hohen Forschungs- und Entwicklungskosten sitzen zu bleiben“, erläutert Lehner. „Big-Pharma-Unternehmen suchen die Zusammenarbeit mit Biotechs unter anderem auch wegen ihrer Technologieplattformen. Aber auch Kooperationen mit Start-ups außerhalb der Branche werden immer sinnvoller, um sich Innovationen an Bord zu holen. Wir werden deswegen auch in Zukunft einen starken Trend zur Zusammenarbeit sehen.“

Auch österreichische Firmen konnten 2020 Allianzpartner für sich gewinnen, darunter unter andem die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), die mit Avalon Globocare Corp. (USA) für die Entwicklung einer oral verabreichbaren COVID-19-Impfung kooperiert.

Quantro Therapeutics GmbH mit Sitz in Wien hat nicht nur Venture Capital erhalten, sondern auch eine Partnerschaft mit dem deutschen Unternehmen Evotec SE abgeschlossen. Im Rahmen der Allianz wird Evotec Quantro mit Dienstleistungen für die Hit-Identifizierung für ihre proprietären Anti-Tumor-Projekte unterstützen.

Das Wiener Unternehmen Apeiron Biologics AG hat mit MaxCyte, Inc. (USA) eine klinische und kommerzielle Lizenzvereinbarung getroffen. MaxCyte wird Apeiron bei der Entwicklung einer siRNA-basierten Krebsbehandlung unterstützen.

„Es ist natürlich erfreulich, dass österreichische Biotech-Unternehmen als Allianzpartner so gefragt sind. Übrigens nicht nur als Allianzpartner, sondern auch als zuverlässiger Partner in einer starken Lieferkette, wie das Klosterneuburger Unternehmen Polymun zeigt. Es produziert Lipid-Nanopartikel, die unter anderem für den Impfstoff von BioNTech und Pfizer genutzt werden. Die COVID-19-Pandemie zeigt eindeutig, wie wichtig starke Supply-Chains auch in der Biotech-Branche sind. Resiliente Lieferketten sind eines der zentralen Zukunftsthemen für den Sektor“, so Lehner.

Filed Under: Biotechnologie, News Tagged With: Biotechnologie, Branche, Oesterreich, Reporting

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag