• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Bio-Gemüsesaatgut von „Vegetables by Bayer“

Bio-Gemüsesaatgut von „Vegetables by Bayer“

30. September 2021 von Birgit Fischer

Bayer wird 2022 sein Bio-Gemüsesaatgut-Portfolio unter dem neuen Dach „Vegetables by Bayer“ auf den Markt bringen. Die Markteinführung wird sich auf die zertifizierte Bio-Produktion von drei wichtigen Kulturen für den Treibhaus- und Gewächshausmarkt konzentrieren: Tomaten, Paprika und Gurken. Im Jahr 2023 sollen dann auch Tomaten-Wurzelstöcke folgen. Die Sorten werden unter den beiden Gemüsesaatgut-Marken Seminis und De Ruiter verkauft.

Steigende weltweite Nachfrage nach zertifizierten Bioprodukten

Das erweiterte Portfolio von Bayer ist eine Reaktion auf die steigende Nachfrage der Kunden nach hochwertigem Bio-Saatgut. Die weltweite Nachfrage der Verbraucher nach zertifizierten Bioprodukten nimmt weiter zu. Die International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) schätzt, dass der weltweite Markt für biologische Lebensmittel heute ein Volumen von mehr als 106 Milliarden Euro hat. Der weltweite Markt für biologisches Saatgut wurde im Jahr 2020 auf 355 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2025 mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 6,2 Prozent auf 480 Millionen US-Dollar anwachsen. Diese steigende Nachfrage bedeutet für viele Gemüsesaatgut-Kunden von Bayer eine große Chance, ihr Geschäft auszubauen und gleichzeitig die Lebensmittelauswahl der Verbraucher zu erweitern und so den Zugang zu nahrhaftem Obst und Gemüse zu fördern.

Inci Dannenberg, Leiterin von Global Vegetable Seeds bei Bayer | Foto: Bayer Vegetable Seeds

Wir beliefern Landwirte auf der ganzen Welt und sind der Meinung, dass sie die Freiheit haben sollten, die Mittel und Verfahren zu wählen, die den Anforderungen ihrer Betriebe und den Bedürfnissen ihrer Kunden am besten entsprechen. Die Einführung unseres zertifizierten Bio-Gemüsesaatguts bietet die Möglichkeit, den Landwirten auf dem Markt für biologische Nahrungsmittel weiterhin unsere erstklassigen Sorten anzubieten, deren Krankheitsresistenz in der Branche führend ist. Gleichzeitig bieten wir den Verbrauchern eine größere Auswahl.

Inci Dannenberg, Leiterin von Global Vegetable Seeds bei Bayer

„Die Standards der Bio-Zertifizierung verlangen von uns, dass wir zertifiziertes Bio-Saatgut verwenden, wenn es verfügbar ist, und dies erwarten auch unsere Kunden“, sagte Ricardo Crisantes, Chief Commercial Officer von Wholesum Family Farms. Wir sind sehr froh, dass Bayer unseren Markt mit zertifiziertem Bio-Saatgut unterstützt und freuen uns darauf, eine hochwertige Auswahl an De Ruiter-Saatgut für unsere Bio-Gewächshausproduktion zu haben.“

Markteinführung des Bio-Gemüsesaatgut-Portfolio in wachstumsstarken Bio-Märkten

Die Markteinführung des neuen zertifizierten Bio-Saatgutportfolios ist für 2022 geplant und wird sich auf die wachstumsstarken Bio-Märkte in Kanada, den USA, Mexiko, Spanien und Italien konzentrieren, wobei je nach Marktnachfrage Potenzial für eine künftige Expansion besteht. In der Zwischenzeit unternimmt Bayer alle notwendigen Schritte, um für seine Anlagen die entsprechende Zertifizierung zu erlangen und sich auf die Annahme, Verarbeitung, Lagerung und den Vertrieb von zertifiziertem Bio-Saatgut vorzubereiten. Gemüsesaatgut ist neben den biologischen Pflanzenschutzprodukten von Bayer ein weiteres wichtiges Instrument für zertifizierte Bio-Landwirte in aller Welt.

Bio-Gemüsesaatgut: Tomatenpflanzen im Gewächshaus | Foto: Bayer Vegetable Seeds

Die Ankündigung erfolgt, während die Vereinten Nationen 2021 das Internationale Jahr des Obsts und Gemüses begehen, um das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie der Konsum von gesundem Obst und Gemüse gesteigert werden kann.

„Bayer hat sich mit seinem Gemüsesaatgutgeschäft dazu verpflichtet, in allen Bereichen, in denen wir tätig sind, der Partner der Wahl zu sein. Wir bieten erstklassige Sorten und maßgeschneiderte Lösungen an, um unsere Kunden und Partner beim Ausbau ihrer Geschäfte zu unterstützen und gleichzeitig Menschen auf der ganzen Welt mit sicherem, nahrhaftem und schmackhaftem Obst und Gemüse zu versorgen“, sagte Dannenberg.

Weitere Informationen über die Einführung des zertifizierten Bio-Gemüsesaatguts von Bayer werden in den kommenden Monaten veröffentlicht.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Bayer, Bio, Gemuese, Saatgut

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag