• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Bio-Gemüsesaatgut von „Vegetables by Bayer“

Bio-Gemüsesaatgut von „Vegetables by Bayer“

30. September 2021 von Birgit Fischer

Bayer wird 2022 sein Bio-Gemüsesaatgut-Portfolio unter dem neuen Dach „Vegetables by Bayer“ auf den Markt bringen. Die Markteinführung wird sich auf die zertifizierte Bio-Produktion von drei wichtigen Kulturen für den Treibhaus- und Gewächshausmarkt konzentrieren: Tomaten, Paprika und Gurken. Im Jahr 2023 sollen dann auch Tomaten-Wurzelstöcke folgen. Die Sorten werden unter den beiden Gemüsesaatgut-Marken Seminis und De Ruiter verkauft.

Steigende weltweite Nachfrage nach zertifizierten Bioprodukten

Das erweiterte Portfolio von Bayer ist eine Reaktion auf die steigende Nachfrage der Kunden nach hochwertigem Bio-Saatgut. Die weltweite Nachfrage der Verbraucher nach zertifizierten Bioprodukten nimmt weiter zu. Die International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) schätzt, dass der weltweite Markt für biologische Lebensmittel heute ein Volumen von mehr als 106 Milliarden Euro hat. Der weltweite Markt für biologisches Saatgut wurde im Jahr 2020 auf 355 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2025 mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 6,2 Prozent auf 480 Millionen US-Dollar anwachsen. Diese steigende Nachfrage bedeutet für viele Gemüsesaatgut-Kunden von Bayer eine große Chance, ihr Geschäft auszubauen und gleichzeitig die Lebensmittelauswahl der Verbraucher zu erweitern und so den Zugang zu nahrhaftem Obst und Gemüse zu fördern.

Inci Dannenberg, Leiterin von Global Vegetable Seeds bei Bayer | Foto: Bayer Vegetable Seeds

Wir beliefern Landwirte auf der ganzen Welt und sind der Meinung, dass sie die Freiheit haben sollten, die Mittel und Verfahren zu wählen, die den Anforderungen ihrer Betriebe und den Bedürfnissen ihrer Kunden am besten entsprechen. Die Einführung unseres zertifizierten Bio-Gemüsesaatguts bietet die Möglichkeit, den Landwirten auf dem Markt für biologische Nahrungsmittel weiterhin unsere erstklassigen Sorten anzubieten, deren Krankheitsresistenz in der Branche führend ist. Gleichzeitig bieten wir den Verbrauchern eine größere Auswahl.

Inci Dannenberg, Leiterin von Global Vegetable Seeds bei Bayer

„Die Standards der Bio-Zertifizierung verlangen von uns, dass wir zertifiziertes Bio-Saatgut verwenden, wenn es verfügbar ist, und dies erwarten auch unsere Kunden“, sagte Ricardo Crisantes, Chief Commercial Officer von Wholesum Family Farms. Wir sind sehr froh, dass Bayer unseren Markt mit zertifiziertem Bio-Saatgut unterstützt und freuen uns darauf, eine hochwertige Auswahl an De Ruiter-Saatgut für unsere Bio-Gewächshausproduktion zu haben.“

Markteinführung des Bio-Gemüsesaatgut-Portfolio in wachstumsstarken Bio-Märkten

Die Markteinführung des neuen zertifizierten Bio-Saatgutportfolios ist für 2022 geplant und wird sich auf die wachstumsstarken Bio-Märkte in Kanada, den USA, Mexiko, Spanien und Italien konzentrieren, wobei je nach Marktnachfrage Potenzial für eine künftige Expansion besteht. In der Zwischenzeit unternimmt Bayer alle notwendigen Schritte, um für seine Anlagen die entsprechende Zertifizierung zu erlangen und sich auf die Annahme, Verarbeitung, Lagerung und den Vertrieb von zertifiziertem Bio-Saatgut vorzubereiten. Gemüsesaatgut ist neben den biologischen Pflanzenschutzprodukten von Bayer ein weiteres wichtiges Instrument für zertifizierte Bio-Landwirte in aller Welt.

Bio-Gemüsesaatgut: Tomatenpflanzen im Gewächshaus | Foto: Bayer Vegetable Seeds

Die Ankündigung erfolgt, während die Vereinten Nationen 2021 das Internationale Jahr des Obsts und Gemüses begehen, um das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie der Konsum von gesundem Obst und Gemüse gesteigert werden kann.

„Bayer hat sich mit seinem Gemüsesaatgutgeschäft dazu verpflichtet, in allen Bereichen, in denen wir tätig sind, der Partner der Wahl zu sein. Wir bieten erstklassige Sorten und maßgeschneiderte Lösungen an, um unsere Kunden und Partner beim Ausbau ihrer Geschäfte zu unterstützen und gleichzeitig Menschen auf der ganzen Welt mit sicherem, nahrhaftem und schmackhaftem Obst und Gemüse zu versorgen“, sagte Dannenberg.

Weitere Informationen über die Einführung des zertifizierten Bio-Gemüsesaatguts von Bayer werden in den kommenden Monaten veröffentlicht.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Bayer, Bio, Gemuese, Saatgut

Weitere Nachrichten

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Falling Walls Lab Vienna 2025

Das Falling Walls Lab Vienna 2025 holt ein international anerkanntes Pitch-Format nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen in einem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Falling Walls Lab Vienna 2025

Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 17
Ganztägig

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • FORUM.Werkzeugbau 2025: Digitalisierung, Praxis und Vernetzung
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 26. und 27. Juni 2025 lädt das TIZ Kirchdorf zum zweitägigen FORUM.Werkzeugbau in das oberösterreichische Kremstal. Der Fachkongress widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsstrategien im europäischen Werkzeugbau. The post […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag