• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Bayer startet das neue Innovationsprogramm Testing4Ag

Bayer startet das neue Innovationsprogramm Testing4Ag

19. Januar 2022 von Birgit Fischer

Testing4Ag ermöglicht es Wissenschaftlern, dem Unternehmen Bayer neue Ideen zur Bewertung vorzulegen. Forscher und wissenschaftliche Einrichtungen behalten dabei alle Rechte am geistigen Eigentum. Das Programm kombiniert die Ressourcen und das Fachwissen von Bayer und externen Forschern, um zur Entwicklung neuer Generationen von Pflanzenschutzmitteln beizutragen.

Neue, nachhaltige Generation von Pflanzenschutzmitteln entwickeln

Bayer startet das neue Innovationsprogramm Testing4Ag. Es ermöglicht Wissenschaftlern aus aller Welt, neue chemische Entwicklungskandidaten bei Bayer einzureichen und testen zu lassen. Gesucht werden potenzielle neue Wirkmechanismen zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen, Schadinsekten und Unkräutern. Mit Testing4Ag sollen neue Generationen von Pflanzenschutzmitteln entwickelt werden, die die sich ändernden Bedürfnisse der Produzenten sicher und nachhaltig erfüllen.

Bob Reiter, Leiter Forschung und Entwicklung der Bayer-Division Crop Science | Foto: Bayer AG

Bayer ist führend in der landwirtschaftlichen Forschung und Entwicklung. Wir setzen uns dafür ein, die Zukunft der Landwirtschaft durch innovative und nachhaltige Lösungen zur Bewältigung der aktuellen und zukünftigen Probleme der Landwirte voranzutreiben. Testing4Ag wird die transformativen Ideen von Forschern mit dem Wissen unserer Experten kombinieren, ohne das geistige Eigentum der Teilnehmer anzutasten.

Bob Reiter, Leiter Forschung und Entwicklung der Bayer-Division Crop Science

Testing4Ag – Open Innovation

Testing4Ag wird in Zusammenarbeit mit Halo durchgeführt und hilft Wissenschaftlern dabei, durch Tests und transparente Ergebnisse mehr über ihre Forschungssubstanzen zu erfahren. Diese werden anhand hochmoderner biologischer Prüfmethoden im Hinblick auf eine Vielzahl von Krankheitserregern, Unkrautarten, Schadinsekten und Nematoden sowie Vektoren bewertet. Die Testergebnisse werden direkt mit den Teilnehmern geteilt und können von ihnen in der weiteren Forschung frei genutzt werden. Im Rahmen des Engagements für Open Innovation behalten Forscher und ihre Einrichtungen alle Rechte am potenziellen geistigen Eigentum, das durch das Testing4Ag-Programm generiert wird.

Für das Testing4Ag-Innovationsprogramm von Bayer können Wissenschaftler aus aller Welt jetzt Ideen einreichen, um nachhaltige Lösungen für neue Pflanzenschutzmittel zu finden. | Foto: Bayer AG

„Die Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln, die Landwirten helfen, die Weltbevölkerung in Zeiten des Klimawandels zu ernähren und gleichzeitig die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft weiter zu verringern, ist ein ambitioniertes Ziel“, sagt Rachel Rama, Leiterin Small Molecules bei Bayer Crop Science. „Forscher, Universitäten und kleine Startups können zu einem besseren Verständnis von Lösungen für die wichtigsten Probleme der Landwirtschaft beitragen. Wir laden sie herzlich ein, an Testing4Ag teilzunehmen.“

Auf der Website des Innovationsprogramms können Sie mehr über Testing4Ag erfahren oder Material einreichen. Die Einreichungen müssen bis zum 31. März 2022 vorliegen, damit sie geprüft werden können.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Bayer, Nachhaltigkeit, OpenInnovation, Pflanzenschutzmittel, Testing4Ag

Weitere Nachrichten

AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen … [Weiterlesen...] about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

Forschenden des Instituts für Biotechnologie und Bioprozesstechnik der TU Graz sowie des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese … [Weiterlesen...] about Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die neue Anlage soll im Juli 2025 in Betrieb gehen. Durch die Errichtung der zusätzlichen … [Weiterlesen...] about AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR. O. Geologen und Ingenieure GbR ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser … [Weiterlesen...] about Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    on 24. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    on 23. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Bopla bündlet CDE-Bereich in Kirchlengern
    on 22. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Bopla Gehäuse Systeme GmbH bündelt im neuen Standort Kirchlengern auf 2.000 Quadratmetern den Custom Designed Enclosures (CDE) Bereich. Eine positive Geschäftsentwicklung erforderte neue Kapazitäten. Am Hauptsitz in Bünde entstehen nun neue […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    acatech und DECHEMA haben im Rahmen des Projektes Wasserstoff-Kompass eine Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vorgestellt. Sie zeigt, dass die Defossilisierung der chemischen Industrie auf energetischen und stofflichen […]

  • POP-Portfolio von LANXESS mit nachhaltigeren Varianten
    on 17. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS bietet in seinem Portfolio für Polyole und Oxidationsprodukte (POP) jetzt auch Scopeblue-zertifizierte, nachhaltigere Varianten an. Die Hauptnachfrage für die nachhaltigen POP-Produkte kommt aktuell aus Europa. Aber auch auf dem […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag