• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » WINZER KREMS gewinnt die Austrian White Trophy 2021

WINZER KREMS gewinnt die Austrian White Trophy 2021

8. Juli 2021 von Birgit Fischer

WINZER KREMS – Sandgrube 13 hat bei der International Wine Challenge in London die Austrian White Trophy gewonnen und wurde damit für den besten Grüner Veltliner und besten Weißwein Österreichs ausgezeichnet. Der Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve 2019 hat stolze 96 Punkte erhalten und damit die beste Prämierung in der
Weingutsgeschichte erreicht.

WINZER KREMS Medaillen | Foto: IWC

Die IWC-Fachjury war begeistert: „Really bright with great nectarine and pear fruitiness. Medley of peppery spice and complex citrus and stone fruit. Rich with a long, dry finish. Fabulous“, lautet ihre Beschreibung im Original.

WINZER KREMS Obmann Florian Stöger und Geschäftsführer Ing. Ludwig Holzer, MSc freuen sich einstimmig: „Bei diesem prestigeträchtigen Weinwettbewerb die Fachwelt so zu begeistern, zeigt, dass wir mit unserem Weg der kompromisslosen Qualität im wahrsten Sinn des Wortes goldrichtig liegen. Ein wunderbarer Erfolg, der das Team in der SANDGRUBE 13 besonders motiviert.“

Der Siegerwein aus 2019 ist (leider) praktisch ausverkauft, nur wenige Flaschen warten in der Vinothek auf besondere Anlässe. Ab Juli wird der Jahrgang 2020 erhältlich sein, der dem 2019er in Klasse um nichts nachsteht.

Urkunde vor der Preisverleihung – LH-Stv. Stephan Pernkopf gratuliert

Da die WINZER KREMS auf Grund der Pandemie nicht zur offiziellen Preisverleihung am 30. Juni nach London reisen konnten, wurde vorab eine Urkunde mit den Auszeichnungen übermittelt. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ließ es sich nicht nehmen, Obmann Florian Stöger und Geschäftsführer Ludwig Holzer, MSc persönlich zu gratulieren.

Die beste Prämierung der Geschichte der WINZER KREMS – Sandgrube 13 bei der IWC für den Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve 2019 - V.l.n.r.: Obmann Florian Stöger, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Ing. Ludwig Holzer, MSc | Foto: Erich Marschik
Die beste Prämierung der Geschichte der WINZER KREMS – Sandgrube 13 bei der IWC für den Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve 2019 – V.l.n.r.: Obmann Florian Stöger, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Ing. Ludwig Holzer, MSc | Foto: Erich Marschik

„Ein großartiger Erfolg, der nicht nur die Stadt Krems, sondern ganz Niederösterreich stolz macht. Was wir hier schon längst wissen, ist auch international in aller Munde: Unsere heimischen Weine – speziell auch die von WINZER KREMS – sind absolute Weltklasse“, so LH-Stv. Stephan Pernkopf.

IWC – Der weltweit einflussreichste jährliche Weinwettbewerb

WINZER KREMS gewinnt die Austrian White Trophy der IWC 2021 in London | Foto: IWC

Die International Wine Challenge ist ein internationaler Wein-Wettbewerb, der seit 1984 jedes Jahr in Großbritannien stattfindet. In ihrem 37. Jahr ist die IWC als der weltweit strengste, unparteiischste und einflussreichste Weinwettbewerb anerkannt. Angeführt von Begründer Charles Metcalfe werden dabei jährlich mehr als 12.000 internationale Weine aus 52 produzierenden Ländern von über 400 Jury-Mitgliedern in einem Zeitraum von zwei Wochen blind verkostet und nach unterschiedlichen Kriterien bewertet. Die besten Weine werden anschließend im Rahmen des „International Wine Challenge Award Dinner“ präsentiert und ausgezeichnet.

Über WINZER KREMS – Sandgrube 13

Vor über 80 Jahren gegründet, haben sich die WINZER KREMS zum größten Qualitätsweinproduzenten Österreichs entwickelt. Im Weingut in der Sandgrube13 werden dabei vorwiegend handverlesene Weintrauben von über 800 Mitgliedswinzerinnen und -winzern mit einer Vertragsrebfläche von derzeit 1.200 Hektar vinifiziert. Diese schaffen mit ihrer Arbeit bereits im Weingarten die optimale Basis für fruchtige Weiß-, Rot- und Roséweine. Zu den beliebtesten Rebsorten der WINZER KREMS zählen neben Grüner Veltliner auch Riesling, Gelber Muskateller und Blauer Zweigelt. Die Weine werden derzeit zu 40 % in Österreich und zu 60 % in über 25 Ländern weltweit vermarktet. Die Top-Exportländer sind Deutschland, Niederlande, USA und Japan.

Filed Under: Lebensmittel, News Tagged With: Auszeichnung, IWC, Wein, WINZERKREMS

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag