• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » WINZER KREMS gewinnt die Austrian White Trophy 2021

WINZER KREMS gewinnt die Austrian White Trophy 2021

8. Juli 2021 von Birgit Fischer

WINZER KREMS – Sandgrube 13 hat bei der International Wine Challenge in London die Austrian White Trophy gewonnen und wurde damit für den besten Grüner Veltliner und besten Weißwein Österreichs ausgezeichnet. Der Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve 2019 hat stolze 96 Punkte erhalten und damit die beste Prämierung in der
Weingutsgeschichte erreicht.

WINZER KREMS Medaillen | Foto: IWC

Die IWC-Fachjury war begeistert: „Really bright with great nectarine and pear fruitiness. Medley of peppery spice and complex citrus and stone fruit. Rich with a long, dry finish. Fabulous“, lautet ihre Beschreibung im Original.

WINZER KREMS Obmann Florian Stöger und Geschäftsführer Ing. Ludwig Holzer, MSc freuen sich einstimmig: „Bei diesem prestigeträchtigen Weinwettbewerb die Fachwelt so zu begeistern, zeigt, dass wir mit unserem Weg der kompromisslosen Qualität im wahrsten Sinn des Wortes goldrichtig liegen. Ein wunderbarer Erfolg, der das Team in der SANDGRUBE 13 besonders motiviert.“

Der Siegerwein aus 2019 ist (leider) praktisch ausverkauft, nur wenige Flaschen warten in der Vinothek auf besondere Anlässe. Ab Juli wird der Jahrgang 2020 erhältlich sein, der dem 2019er in Klasse um nichts nachsteht.

Urkunde vor der Preisverleihung – LH-Stv. Stephan Pernkopf gratuliert

Da die WINZER KREMS auf Grund der Pandemie nicht zur offiziellen Preisverleihung am 30. Juni nach London reisen konnten, wurde vorab eine Urkunde mit den Auszeichnungen übermittelt. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ließ es sich nicht nehmen, Obmann Florian Stöger und Geschäftsführer Ludwig Holzer, MSc persönlich zu gratulieren.

Die beste Prämierung der Geschichte der WINZER KREMS – Sandgrube 13 bei der IWC für den Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve 2019 - V.l.n.r.: Obmann Florian Stöger, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Ing. Ludwig Holzer, MSc | Foto: Erich Marschik
Die beste Prämierung der Geschichte der WINZER KREMS – Sandgrube 13 bei der IWC für den Grüner Veltliner Kremstal DAC Reserve 2019 – V.l.n.r.: Obmann Florian Stöger, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Ing. Ludwig Holzer, MSc | Foto: Erich Marschik

„Ein großartiger Erfolg, der nicht nur die Stadt Krems, sondern ganz Niederösterreich stolz macht. Was wir hier schon längst wissen, ist auch international in aller Munde: Unsere heimischen Weine – speziell auch die von WINZER KREMS – sind absolute Weltklasse“, so LH-Stv. Stephan Pernkopf.

IWC – Der weltweit einflussreichste jährliche Weinwettbewerb

WINZER KREMS gewinnt die Austrian White Trophy der IWC 2021 in London | Foto: IWC

Die International Wine Challenge ist ein internationaler Wein-Wettbewerb, der seit 1984 jedes Jahr in Großbritannien stattfindet. In ihrem 37. Jahr ist die IWC als der weltweit strengste, unparteiischste und einflussreichste Weinwettbewerb anerkannt. Angeführt von Begründer Charles Metcalfe werden dabei jährlich mehr als 12.000 internationale Weine aus 52 produzierenden Ländern von über 400 Jury-Mitgliedern in einem Zeitraum von zwei Wochen blind verkostet und nach unterschiedlichen Kriterien bewertet. Die besten Weine werden anschließend im Rahmen des „International Wine Challenge Award Dinner“ präsentiert und ausgezeichnet.

Über WINZER KREMS – Sandgrube 13

Vor über 80 Jahren gegründet, haben sich die WINZER KREMS zum größten Qualitätsweinproduzenten Österreichs entwickelt. Im Weingut in der Sandgrube13 werden dabei vorwiegend handverlesene Weintrauben von über 800 Mitgliedswinzerinnen und -winzern mit einer Vertragsrebfläche von derzeit 1.200 Hektar vinifiziert. Diese schaffen mit ihrer Arbeit bereits im Weingarten die optimale Basis für fruchtige Weiß-, Rot- und Roséweine. Zu den beliebtesten Rebsorten der WINZER KREMS zählen neben Grüner Veltliner auch Riesling, Gelber Muskateller und Blauer Zweigelt. Die Weine werden derzeit zu 40 % in Österreich und zu 60 % in über 25 Ländern weltweit vermarktet. Die Top-Exportländer sind Deutschland, Niederlande, USA und Japan.

Kategorie: Lebensmittel, News Stichworte: Auszeichnung, IWC, Wein, WINZERKREMS

Weitere Nachrichten

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag