• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Studierende der FHWN entwickeln innovative Konzepte für nachhaltige Verpackungen

Studierende der FHWN entwickeln innovative Konzepte für nachhaltige Verpackungen

4. April 2022 von Birgit Fischer

Der Master-Studiengang Business Development & Sales Management an der FH Wiener Neustadt setzt auf eine besonders praxisbezogene Lehre, in der theoretische Wissensinhalte direkt dazu genutzt werden, neue Perspektiven für die Wirtschaft und Industrie zu schaffen. In der Lehrveranstaltung „Vertriebskonzeption“ entwickelten Studierende Ansätze für nachhaltige Verpackungen in der Lebensmittelindustrie.

Praxisprojekt mit externem Parnter

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema an der FHWN, dem sich auch die Lehre in verschiedenen Studiengängen verstärkt widmet. Auf kaum einem anderen Gebiet tritt das so deutlich zutage, wie bei der Erschließung neuer Märkte und der Geschäftsentwicklung. Gemeinsam mit dem herausragenden Stellenwert der praxisbezogenen Lehre entstehen so völlig neue Projektansätze.

Johannes Reiterer, Studienleiter „Strategisches Marketing & Kampagnenmanagement“ | Foto: FHWN

Das Praxisprojekt mit einem externen Partner sollte Denkanstöße zu neuen Vertriebskonzepten im Bereich der Verpackungstechnik konzipieren. Die Studierenden übernahmen dabei sowohl die Rolle von Marktanalysten als auch von externen Beratern.

Johannes Reiterer, Studienleiter | Foto: FHWN

Ziel seines „Project-based-learnings“ ist es, dass Studierende ihr akademisches Wissen in den Bereichen Vertriebsplanung, Vertriebsstrategie und Vertriebskonzepte direkt in der Praxis anwenden können, um neue Geschäftswege zu entwickeln, die die Wirtschaft beflügeln. Damit sie dieses Know-How optimal aufbauen und verinnerlichen können, werden konkrete Kooperationsprojekte mit Organisationen und Unternehmen umgesetzt.

Frische und nachhaltige Lebensmittel vertriebsseitig stärken

Als langjährige Expertin in der Papier- und Verpackungsindustrie trat Auftraggeberin Gertrude Eder an die FH Wiener Neustadt heran, um gemeinsam neue Vertriebskonzeptionen für nachhaltige Verpackungen im Bereich der Lebensmittel-Frischeregale von Supermärkten zu entwerfen, die in den letzten Jahren einen deutlichen Wandel erfuhren. Insbesondere die Kombination aus frischen und zugleich auch nachhaltigen Lebensmitteln ist für die Industrie von zunehmendem Interesse. So hat zum Beispiel der Bereich „Snacks, Salate, Sandwiches“ in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen.

In der Lehrveranstaltung „Vertriebskonzeption“ des Master-Studiengangs Business Development & Sales Management entwickelten Studierende Ansätze für nachhaltige Verpackungen in der Lebensmittelindustri | Foto: FHWN
In der Lehrveranstaltung „Vertriebskonzeption“ des Master-Studiengangs Business Development & Sales Management entwickelten Studierende Ansätze für nachhaltige Verpackungen in der Lebensmittelindustri | Foto: FHWN

Die Studierenden führten daher Marktanalysen durch, die sich besonders mit der Entwicklung von Trends im Kaufverhalten auseinandersetzten und der Frage nachgingen, ob Konsumentinnen und Konsumenten auf nachhaltige Verpackungen achten. Ausgehend von der aktuellen Marktsituation und den erschlossenen Trends, entwickelten sie dann verschiedene Vertriebskonzepte. Diese waren entweder auf die Konsumentinnen und Konsumenten gerichtet, um Verkaufsargumente und Vertriebswege nachhaltiger Verpackungen zu optimieren (B2C-Bereich) – oder sie beleuchteten die Geschäftsprozesse in der Supply Chain aus Sicht der Geschäftspartner (B2B-Bereich).

„Das Spannende für Studierende ist, dass theoretische Inhalte sofort in einem Projekt angewendet werden können, das macht ein praxisorientiertes Studium wie Business Development & Sales Management aus“, erklärt Referent und Lehrveranstaltungsleiter, Alexander Bauer.

Essbare Verpackungen und automatisierte Vertriebsprozesse: Neue Ideen für Industrie & Wirtschaft

Die finalen Präsentationen enthielten innovative Konzepte, die von neuen Vertriebswegen mit integrierten nachhaltigen Pfandsystemen oder essbaren Verpackungen bis hin zu automatisierten Vertriebsprozessen reichten. Auftraggeberin Gertrude Eder war von der Fülle an guten Ideen begeistert und kann nun für die Planung nachhaltiger Lebensmittelverpackungen aus dem Vollen schöpfen. Das zeigt, wie erfolgreich die praxisorientierte Ausrichtung an der FHWN ist.

„Ich war beeindruckt von den guten Ideen der Studierenden und der Vielzahl unterschiedlichster Konzepte. Ich freue mich, dass unsere Industrie hier bald auf gut ausgebildetes Personal zurückgreifen kann, denn der Studiengang bildet die Nachwuchstalente von morgen aus“, so die Auftraggeberin zufrieden.

Filed Under: News Tagged With: FHWN, Nachhaltigkeit, Verpackung

Weitere Nachrichten

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten … [Weiterlesen...] about Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag