• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » SGS eröffnet größeres Speziallabor für Lebens- und Futtermittel

SGS eröffnet größeres Speziallabor für Lebens- und Futtermittel

13. Oktober 2021 von Birgit Fischer

Nach rund einem Jahr Bauzeit eröffnet SGS ein neues Laborgebäude am Standort Hamburg Bergedorf. Bereits seit 2003 betreibt das Unternehmen dort eines der größten Labore deutschlandweit für mikrobiologische und chemische Analysen von Lebensmitteln, Agrar-Rohstoffen und Tierfutter.

Bisher haben die rund 150 Lebensmittelexperten, Wissenschaftler und Laboranten der SGS in Hamburg jährlich bis zu 300.000 Proben von nahezu allen führenden Herstellern und Handelsketten auf deren Qualität, Geschmack, unerwünschte Schadstoffe und mögliche Kontaminationen kontrolliert. Dazu zählen auch Lebensmittel und Tierfutter, die mit dem Gütesiegel des renommierten SGS Institut Fresenius ausgezeichnet werden. Dank der weltweit steigenden Nachfrage nach mikrobiologischen und chemischen Analysen mussten die Kapazitäten bei der SGS in Hamburg Bergedorf dringend erweitert werden.

SGS Speziallabor ist eines der größten dieser Art in Europa

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit ist dies nun gelungen. Mit einer Gesamtfläche von rund 5.000 Quadratmetern zählt das Speziallabor für Lebens- und Futtermittel jetzt zu den größten dieser Art in ganz Europa. Mit dem Neubau wurde auch Platz für rund 50 zusätzliche Mitarbeiter geschaffen.

Neubau des SGS Speziallabor in Hamburg | Foto: SGS Group
Neubau des SGS Speziallabor in Hamburg | Foto: SGS Group

„Dank des Neubaus sind wir jetzt in der Lage, über 30 Prozent mehr chemische und mikrobiologische Proben für unsere Kunden aus nahezu allen Lebensmittelbereichen in weltweit anerkannter Qualität zu analysieren,“ erklärt Dr. Roy Hörner, Laborleiter der SGS am Standort Bergedorf.

Das Labor der SGS in Hamburg ist weltweit renommiert und unterhält ein Qualitätsmanagementsystem für Prüfeinrichtungen, das gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 von staatlicher Seite akkreditiert ist. Die Akkreditierung umfasst mehr als 400 analytische Verfahren. Nahezu alles Essbare wird hierbei von den Experten in Hamburg analysiert: Von Süßwaren, Schokolade, Getreide, Cerealien, Trockenfrüchten, Nüssen, über Fleisch und Wurstwaren, bis hin zu Tee, Kräutern, Gewürzen, Tiefkühlprodukten und Rohwaren, wie Ölen und Fetten.

Maß an Sicherheit gewährleisten

Die Wissenschaftler der SGS untersuchen mit modernster Technologie die Lebensmittel beispielsweise auf Nährwerte, mögliche Schadstoffe und Spurenelemente. Dies trägt dazu bei, dass Lebensmittel, die nicht sicher sind, auch nicht in den Handel gelangen.

Alida Scholtz, Managing Director der SGS Gruppe in Deutschland. | Foto: SGS Group

Wir kennen die Marktanforderungen, die durch das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Sicherheitsstandards in den Bereichen Lebensmittel, Pharma und Hygiene entstehen. SGS bietet sehr vielseitige Lösungen für alle Branchen, um den Komfort und das Maß an Sicherheit zu gewährleisten, die Endverbraucher jetzt fordern.

Alida Scholtz, Managing Director der SGS Gruppe in Deutschland

Die Unternehmensgruppe ist mit mehr als 94 Tausend Mitarbeitern an rund 2.600 Standorten das weltweit führende Unternehmen im Prüfen, Testen, Verifizieren und Zertifizieren. Davon sind in Deutschland mehr als viertausend Mitarbeiter über 50 Standorten beschäftigt.

Was ist wirklich in unseren Lebensmitteln?

SGS Wissenschaftler forschen, ob in Lebensmitteln wirklich drin ist, was darauf steht. Darüber hinaus engagieren sie sich auch bei der Forschung.

FOOD PROFILING solutions for food authentication | Logo: https://www.food-profiling.org/
FOOD PROFILING – solutions for food authentication | Logo: https://www.food-profiling.org/

Bereits seit 2016 unterstützen die Lebensmittelexperten der SGS in Hamburg das Projekt „Food Profiling“, das von Professor Markus Fischer, Direktor der Hamburg School of Food Science und des Instituts für Lebensmittelchemie geleitet wird. Gemeinsam mit weiteren Forschungseinrichtungen gehen die Wissenschaftler den Fragen nach, ob in Lebensmitteln wirklich drin ist, was darauf steht. Was essen wir und wo kommt es her? Diese Fragen zu beantworten wird durch den globalen Handel und immer komplexeren Herstellungsprozessen immer schwerer.

„Wir sind sehr stolz darauf, Teil dieses für alle Verbraucher wichtigen Forschungsprojekts zu sein. Als unabhängiges und neutrales Prüfinstitut bringen wir gern unser seit Jahrzehnten bei der SGS gesammeltes Wissen in das Forschungsprojekt ein und entwickeln zudem neue Prüfverfahren für unsere Kunden,“ erklärt Dr. Roy Hörner.

Die rund 200 Biologen, Chemiker, Lebensmittelchemiker, Chemie-Ingenieure, Veterinäre, Ökotrophologen, BTA, CTA, milchwirtschaftliche Laboranten und Chemielaboranten der SGS in Hamburg tragen mit ihrer täglichen Arbeit dazu bei, dass Lebensmittel, die nicht sicher sind, gar nicht erst in den Verkehr und so auch nicht zum Verbraucher kommen.

Über SGS

Die SGS-Gruppe ist das weltweit führende Unternehmen beim Prüfen, Testen, Verifizieren und Zertifizieren. 1878 gegründet, setzt das Unternehmen mit Hauptsitz in Genf mit mehr als 94.000 Mitarbeitern und einem internationalen Netzwerk von über 2.600 Niederlassungen und Laboratorien global anerkannte Maßstäbe für mehr Sicherheit, Effizienz und Qualität.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Analyse, Futtermittel, Labor, Lebensmittel, SGS

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag