• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » SGS eröffnet größeres Speziallabor für Lebens- und Futtermittel

SGS eröffnet größeres Speziallabor für Lebens- und Futtermittel

13. Oktober 2021 von Birgit Fischer

Nach rund einem Jahr Bauzeit eröffnet SGS ein neues Laborgebäude am Standort Hamburg Bergedorf. Bereits seit 2003 betreibt das Unternehmen dort eines der größten Labore deutschlandweit für mikrobiologische und chemische Analysen von Lebensmitteln, Agrar-Rohstoffen und Tierfutter.

Bisher haben die rund 150 Lebensmittelexperten, Wissenschaftler und Laboranten der SGS in Hamburg jährlich bis zu 300.000 Proben von nahezu allen führenden Herstellern und Handelsketten auf deren Qualität, Geschmack, unerwünschte Schadstoffe und mögliche Kontaminationen kontrolliert. Dazu zählen auch Lebensmittel und Tierfutter, die mit dem Gütesiegel des renommierten SGS Institut Fresenius ausgezeichnet werden. Dank der weltweit steigenden Nachfrage nach mikrobiologischen und chemischen Analysen mussten die Kapazitäten bei der SGS in Hamburg Bergedorf dringend erweitert werden.

SGS Speziallabor ist eines der größten dieser Art in Europa

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit ist dies nun gelungen. Mit einer Gesamtfläche von rund 5.000 Quadratmetern zählt das Speziallabor für Lebens- und Futtermittel jetzt zu den größten dieser Art in ganz Europa. Mit dem Neubau wurde auch Platz für rund 50 zusätzliche Mitarbeiter geschaffen.

Neubau des SGS Speziallabor in Hamburg | Foto: SGS Group
Neubau des SGS Speziallabor in Hamburg | Foto: SGS Group

„Dank des Neubaus sind wir jetzt in der Lage, über 30 Prozent mehr chemische und mikrobiologische Proben für unsere Kunden aus nahezu allen Lebensmittelbereichen in weltweit anerkannter Qualität zu analysieren,“ erklärt Dr. Roy Hörner, Laborleiter der SGS am Standort Bergedorf.

Das Labor der SGS in Hamburg ist weltweit renommiert und unterhält ein Qualitätsmanagementsystem für Prüfeinrichtungen, das gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 von staatlicher Seite akkreditiert ist. Die Akkreditierung umfasst mehr als 400 analytische Verfahren. Nahezu alles Essbare wird hierbei von den Experten in Hamburg analysiert: Von Süßwaren, Schokolade, Getreide, Cerealien, Trockenfrüchten, Nüssen, über Fleisch und Wurstwaren, bis hin zu Tee, Kräutern, Gewürzen, Tiefkühlprodukten und Rohwaren, wie Ölen und Fetten.

Maß an Sicherheit gewährleisten

Die Wissenschaftler der SGS untersuchen mit modernster Technologie die Lebensmittel beispielsweise auf Nährwerte, mögliche Schadstoffe und Spurenelemente. Dies trägt dazu bei, dass Lebensmittel, die nicht sicher sind, auch nicht in den Handel gelangen.

Alida Scholtz, Managing Director der SGS Gruppe in Deutschland. | Foto: SGS Group

Wir kennen die Marktanforderungen, die durch das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Sicherheitsstandards in den Bereichen Lebensmittel, Pharma und Hygiene entstehen. SGS bietet sehr vielseitige Lösungen für alle Branchen, um den Komfort und das Maß an Sicherheit zu gewährleisten, die Endverbraucher jetzt fordern.

Alida Scholtz, Managing Director der SGS Gruppe in Deutschland

Die Unternehmensgruppe ist mit mehr als 94 Tausend Mitarbeitern an rund 2.600 Standorten das weltweit führende Unternehmen im Prüfen, Testen, Verifizieren und Zertifizieren. Davon sind in Deutschland mehr als viertausend Mitarbeiter über 50 Standorten beschäftigt.

Was ist wirklich in unseren Lebensmitteln?

SGS Wissenschaftler forschen, ob in Lebensmitteln wirklich drin ist, was darauf steht. Darüber hinaus engagieren sie sich auch bei der Forschung.

FOOD PROFILING solutions for food authentication | Logo: https://www.food-profiling.org/
FOOD PROFILING – solutions for food authentication | Logo: https://www.food-profiling.org/

Bereits seit 2016 unterstützen die Lebensmittelexperten der SGS in Hamburg das Projekt „Food Profiling“, das von Professor Markus Fischer, Direktor der Hamburg School of Food Science und des Instituts für Lebensmittelchemie geleitet wird. Gemeinsam mit weiteren Forschungseinrichtungen gehen die Wissenschaftler den Fragen nach, ob in Lebensmitteln wirklich drin ist, was darauf steht. Was essen wir und wo kommt es her? Diese Fragen zu beantworten wird durch den globalen Handel und immer komplexeren Herstellungsprozessen immer schwerer.

„Wir sind sehr stolz darauf, Teil dieses für alle Verbraucher wichtigen Forschungsprojekts zu sein. Als unabhängiges und neutrales Prüfinstitut bringen wir gern unser seit Jahrzehnten bei der SGS gesammeltes Wissen in das Forschungsprojekt ein und entwickeln zudem neue Prüfverfahren für unsere Kunden,“ erklärt Dr. Roy Hörner.

Die rund 200 Biologen, Chemiker, Lebensmittelchemiker, Chemie-Ingenieure, Veterinäre, Ökotrophologen, BTA, CTA, milchwirtschaftliche Laboranten und Chemielaboranten der SGS in Hamburg tragen mit ihrer täglichen Arbeit dazu bei, dass Lebensmittel, die nicht sicher sind, gar nicht erst in den Verkehr und so auch nicht zum Verbraucher kommen.

Über SGS

Die SGS-Gruppe ist das weltweit führende Unternehmen beim Prüfen, Testen, Verifizieren und Zertifizieren. 1878 gegründet, setzt das Unternehmen mit Hauptsitz in Genf mit mehr als 94.000 Mitarbeitern und einem internationalen Netzwerk von über 2.600 Niederlassungen und Laboratorien global anerkannte Maßstäbe für mehr Sicherheit, Effizienz und Qualität.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Analyse, Futtermittel, Labor, Lebensmittel, SGS

Weitere Nachrichten

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion

An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtuchabfall für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden kann. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können … [Weiterlesen...] about Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    on 29. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    on 29. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    on 27. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    on 27. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    on 27. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    on 26. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag