• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » SalzburgMilch Käserei Lamprechtshausen: klimaneutral durch neue Photovoltaikanlage

SalzburgMilch Käserei Lamprechtshausen: klimaneutral durch neue Photovoltaikanlage

29. September 2021 von Birgit Fischer

Neben der Tiergesundheit und der Herstellung qualitativ hochwertiger Milchprodukte liegen der SalzburgMilch vor allem die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz besonders am Herzen. Nach vielen erfolgreichen Projekten zum Thema Energieeffizienz setzte sie daher jetzt den nächsten großen Schritt in Richtung klimaneutrale Zukunft und errichtete auf dem Dach der Käserei in Lamprechtshausen die größte Aufdach-Photovoltaikanlage im Bundesland Salzburg.

Nachhaltigkeit als Unternehmensziel

Ökologische Verantwortung ist für das Unternehmen kein leeres Versprechen, sondern aktiv gelebte Überzeugung mit konkreten Handlungskonsequenzen. Essenz dieser Haltung ist das SalzburgMilch Nachhaltigkeitsprogramm, ein sich ständig erweiterndes Bündel an Maßnahmen mit dem Ziel, den eigenen CO2-Fußabdruck und die Belastung für die Umwelt so gering wie möglich zu halten.

Nachhaltigkeit SalzburgMilch | Grafik: SalzburgMilch

Geschäftsführer Andreas Gasteiger verfolgt für die SalzburgMilch mit den damit verbundenen Anstrengungen ein konkretes Ziel: „Als Produktionsunternehmen müssen wir vor allem im sozialen und ökologischen Kontext agieren. Wir stehen ganz klar in der Verantwortung gegenüber der Umwelt, unseren Konsumenten, Bauern und Mitarbeitern. Und deshalb liegt es auch an uns, jetzt Maßnahmen zu ergreifen um künftigen Generationen einen intakten Lebensraum bieten zu können.“

Salzburgs größte Aufdach-Photovoltaikanlage

Um das Nachhaltigkeitsprogramm bestmöglich zu begleiten und weitere Potentiale für die Zukunft aufzuspüren, haben die Premium Milchmacher mit Matthias Greisberger im Jahr 2020 einen eigenen Nachhaltigkeitsmanager engagiert. Er freut sich darüber, nun den nächsten Meilenstein in dem ambitionierten Projekt zu erreichen: „Am Dach unserer Käserei in Lamprechtshausen wurde diesen Sommer die größte Aufdach-Photovoltaikanlage des Bundeslands Salzburg errichtet. Sie wird jährlich so viel elektrische Energie erzeugen, wie 460 Privathaushalte verbrauchen.“ Insgesamt über 4.200 Photovoltaik-Module generieren auf einer Dachfläche von 13.000 m² zusammen eine Leistung von rund 1,6 Megawatt Peak.

Matthias Greisberger zeigt sich erfreut: „Unsere Anlage betreiben wir extrem effizient, mehr als 99 Prozent des erzeugten Sonnenstroms werden direkt in den Betrieb der Käserei einfließen.“ Die PV-Anlage wurde vom umwelt service salzburg mit Beratungs- und vom Land Salzburg mit Investitionsförderungen unterstützt. Mit der technischen Installation wurde die österreichische Firma Swietelsky Energie GmbH beauftragt, die PV-Module stammen aus europäischer Produktion und die Wechselrichter für die PV-Anlage stammen vom österreichischen Hersteller Fronius.

Mit Konsequenz zur klimaneutralen Käserei

Dank der neuen Photovoltaikanlage sowie wichtiger Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz wird nun aus der lang gehegten Vision tatsächlich Realität: die Käserei in Lamprechtshausen wird komplett klimaneutral. Das bedeutet, dass versucht wird, soviel CO2 wie möglich zu vermeiden oder einzusparen. Wo sich Emissionen nicht vermeiden lassen, greift das Prinzip der Kompensation. Es beruht auf dem Gedanken, dass es für das Klima nicht relevant ist, an welcher Stelle Treibhausgase ausgestoßen oder vermieden werden. Daher lassen sich an einer Stelle verursachte Emissionen auch an einer weit entfernten Stelle einsparen.

Deshalb unterstützt die SalzburgMilch drei vielversprechende, hochwertige Klimaschutzprojekte von Climate Austria. Der größte Teil wird dabei in Österreich abgewickelt: 42 % des investierten Kompensationsvolumens gehen an ein Landwirtschaftsunternehmen aus Oberösterreich, das saubere Wärme aus Biogas generiert. Der Rest teilt sich auf zwei internationale Projekte auf, eines widmet sich dem Wald- und Wildtierschutz in Simbabwe, das andere unterstützt effiziente Kochherde in Ruanda.

klimaaktiv-Preis im Jahr 2019 - Wärmeschichtspeicher in Lamprechtshausen | Foto:  klimaaktiv/APA-Fotoservice/Schedl
klimaaktiv-Preis im Jahr 2019 – Wärmeschichtspeicher in Lamprechtshausen | Foto: klimaaktiv/APA-Fotoservice/Schedl

Eines von vielen Beispielen für die umgesetzten Maßnahmen zur Reduktion von CO2 ist die Errichtung zweier Wärmeschichtspeicher in der Käserei. Sie ermöglichen die Nutzung der Abwärme der Druckluftkompressoren für die Warmwassererzeugung und die Heizung. Dieses Projekt wurde 2019 mit dem klimaaktiv-Preis ausgezeichnet. Selbstredend, dass der vom Unternehmen konsumierte elektrische Strom aus 100 % erneuerbarer Energie der Salzburg AG stammt.

Die SalzburgMilch hat auch für die Zukunft große Pläne und sich ambitionierte Ziele gesetzt. So soll das gesamte Unternehmen in jenen Bereichen, in denen Emissionen selbst beeinflusst werden können (Scope 1 und 2) bis zum Jahr 2035 klimaneutral betrieben werden, ohne dabei Kompensationen vornehmen zu müssen.

Klimaneutrale und plastikreduzierte Verpackungen

„Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren“ lautet die generelle Erfolgsformel der SalzburgMilch, um den eigenen CO2-Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.

Und dieser Weg wird auch in der Molkerei weiter forciert werden, wie Andreas Gasteiger betont:

Andreas Gasteiger, Geschäftsführer SalzburgMilch | Foto: wildbild, Herbert Rohrer

Wir sind ständig bemüht, Potentiale früh zu erkennen und umzusetzen. Eine wichtige Maßnahme in unserer ökologischen Gesamtbilanz ist in diesem Zusammenhang auch die Verwendung von klimaneutralen Packungen für die SalzburgMilch Premium und Bio Premium Milch.

Andreas Gasteiger, Geschäftsführer SalzburgMilch

Auch im Bereich Kunststoffeinsparungen konnte das Unternehmen bereits große Erfolge verzeichnen. Seit 2017 wurden durch Umstellung der SalzburgMilch Premium Produkte auf innovative Verpackungen bereits 130 Tonnen an Plastik eingespart. Beispielhaft sind hier die selbst mitentwickelten Kartonschalen für Käsescheiben. Der untere Teil der Verpackung besteht aus 80 % Karton, der nur mit einer dünnen Kunststoffschicht bezogen ist. Diese kann abgetrennt und separat entsorgt werden. Diese Verpackung wurde 2020 sogar zum Staatspreis für „Smart Packaging“ nominiert. Durch den Einsatz von kartonummantelten Bechern gelang es auch bei Jogurt, Sauerrahm und Schlagobers den Verbrauch von Kunststoff um 56 % zu reduzieren.

Salzburg Milch Bio-Premium Produkte im neuen Design

Etwa die Hälfte der gesamten Milchmenge der SalzburgMilch ist Bio-Milch. Unter den österreichischen Molkereien ist das Unternehmen mit diesem hohen Bioanteil führend. Dem Nachhaltigkeitstrend entsprechend wurde auch bei den Konsumentinnen und Konsumenten in den letzten Jahren das Umweltbewusstsein weiter geschärft und die Nachfrage nach Bioprodukten stieg zuletzt stark an.

SalzburgMilch Bio Premium Produkte | Foto: SalzburgMilch

Hier punktete schon bisher die SalzburgMilch mit der „besser Bio“ Produkt-Linie, die von Endkonsumenten, der Bio-Gastronomie und Allgemeinverpflegung wegen ihres unverfälschten Geschmacks geschätzt wurde. Nun werden die Bio-Produkte an das gleichermaßen beliebte wie einzigartige Verpackungsdesign der SalzburgMilch Premium-Range angepasst und damit auch optisch in die Marke integriert, denn auch Biomilch-Lieferanten sind Teil der erfolgreichen Tiergesundheitsinitiative. Das Bio Premium Sortiment umfasst mehr als 40 Produkte wie Milch, Butter, Buttermilch, Topfen, Frischkäse, Schlagobers, Sauerrahm, Natur- und Fruchtjogurt, Skyr sowie eine Reihe von Schnitt- und Hartkäsespezialitäten. Diese sind ab sofort im heimischen Bio-Fachhandel und zum Teil im Lebensmittelhandel, im Großhandel sowie bei vielen Bio-Partnern in Deutschland erhältlich.

SalzburgMilch Geschäftsführer Andreas Gasteiger ist überzeugt, dass die Zukunft der Bio Premium Produkte noch viel Markt-Potential bereithält: “Das Thema Bio ist ein großer Wachstumsmotor in der Lebensmittelbranche. Selbst in der Corona-Krise haben biologische Produkte trotz geringerer Kaufkraft einen enormen Aufwärtstrend erlebt. Mit unserer Entscheidung, die Bio-Rohstoffmengen zukünftig auszubauen, liegen wir daher goldrichtig.“

Nachhaltigkeit leben – Tiergesundheit schmecken

Die hochwertige Biomilch für die Bio Premium Produkte der SalzburgMilch liefern Bauernfamilien aus Salzburg und Oberösterreich, die – wie alle Milchlieferanten der SalzburgMilch – Teil der einzigartigen Tiergesundheitsinitiative des Unternehmens sind. Diese wurde zusammen mit Experten ins Leben gerufen und beinhaltet konkrete Maßnahmen, die weit über gesetzliche Standards hinausgehen und die Gesundheit und das Wohlergehen der Milchkühe ins Zentrum rücken. Regelmäßige Tiergesundheits-Checks, reichlich Auslauf und eine artgerechte Haltung und Fütterung der Milchkühe sind einige der Eckpfeiler dieses Programms. Dabei steht die molkereieigene Tierärztin Dr. Katharina Lichtmannsperger allen Bauernfamilien beratend zur Seite.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Kaeserei, Klimaneutral, Photovoltaik, SalzburgMilch

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag