• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » SalzburgMilch Käserei Lamprechtshausen: klimaneutral durch neue Photovoltaikanlage

SalzburgMilch Käserei Lamprechtshausen: klimaneutral durch neue Photovoltaikanlage

29. September 2021 von Birgit Fischer

Neben der Tiergesundheit und der Herstellung qualitativ hochwertiger Milchprodukte liegen der SalzburgMilch vor allem die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz besonders am Herzen. Nach vielen erfolgreichen Projekten zum Thema Energieeffizienz setzte sie daher jetzt den nächsten großen Schritt in Richtung klimaneutrale Zukunft und errichtete auf dem Dach der Käserei in Lamprechtshausen die größte Aufdach-Photovoltaikanlage im Bundesland Salzburg.

Nachhaltigkeit als Unternehmensziel

Ökologische Verantwortung ist für das Unternehmen kein leeres Versprechen, sondern aktiv gelebte Überzeugung mit konkreten Handlungskonsequenzen. Essenz dieser Haltung ist das SalzburgMilch Nachhaltigkeitsprogramm, ein sich ständig erweiterndes Bündel an Maßnahmen mit dem Ziel, den eigenen CO2-Fußabdruck und die Belastung für die Umwelt so gering wie möglich zu halten.

Nachhaltigkeit SalzburgMilch | Grafik: SalzburgMilch

Geschäftsführer Andreas Gasteiger verfolgt für die SalzburgMilch mit den damit verbundenen Anstrengungen ein konkretes Ziel: „Als Produktionsunternehmen müssen wir vor allem im sozialen und ökologischen Kontext agieren. Wir stehen ganz klar in der Verantwortung gegenüber der Umwelt, unseren Konsumenten, Bauern und Mitarbeitern. Und deshalb liegt es auch an uns, jetzt Maßnahmen zu ergreifen um künftigen Generationen einen intakten Lebensraum bieten zu können.“

Salzburgs größte Aufdach-Photovoltaikanlage

Um das Nachhaltigkeitsprogramm bestmöglich zu begleiten und weitere Potentiale für die Zukunft aufzuspüren, haben die Premium Milchmacher mit Matthias Greisberger im Jahr 2020 einen eigenen Nachhaltigkeitsmanager engagiert. Er freut sich darüber, nun den nächsten Meilenstein in dem ambitionierten Projekt zu erreichen: „Am Dach unserer Käserei in Lamprechtshausen wurde diesen Sommer die größte Aufdach-Photovoltaikanlage des Bundeslands Salzburg errichtet. Sie wird jährlich so viel elektrische Energie erzeugen, wie 460 Privathaushalte verbrauchen.“ Insgesamt über 4.200 Photovoltaik-Module generieren auf einer Dachfläche von 13.000 m² zusammen eine Leistung von rund 1,6 Megawatt Peak.

Matthias Greisberger zeigt sich erfreut: „Unsere Anlage betreiben wir extrem effizient, mehr als 99 Prozent des erzeugten Sonnenstroms werden direkt in den Betrieb der Käserei einfließen.“ Die PV-Anlage wurde vom umwelt service salzburg mit Beratungs- und vom Land Salzburg mit Investitionsförderungen unterstützt. Mit der technischen Installation wurde die österreichische Firma Swietelsky Energie GmbH beauftragt, die PV-Module stammen aus europäischer Produktion und die Wechselrichter für die PV-Anlage stammen vom österreichischen Hersteller Fronius.

Mit Konsequenz zur klimaneutralen Käserei

Dank der neuen Photovoltaikanlage sowie wichtiger Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz wird nun aus der lang gehegten Vision tatsächlich Realität: die Käserei in Lamprechtshausen wird komplett klimaneutral. Das bedeutet, dass versucht wird, soviel CO2 wie möglich zu vermeiden oder einzusparen. Wo sich Emissionen nicht vermeiden lassen, greift das Prinzip der Kompensation. Es beruht auf dem Gedanken, dass es für das Klima nicht relevant ist, an welcher Stelle Treibhausgase ausgestoßen oder vermieden werden. Daher lassen sich an einer Stelle verursachte Emissionen auch an einer weit entfernten Stelle einsparen.

Deshalb unterstützt die SalzburgMilch drei vielversprechende, hochwertige Klimaschutzprojekte von Climate Austria. Der größte Teil wird dabei in Österreich abgewickelt: 42 % des investierten Kompensationsvolumens gehen an ein Landwirtschaftsunternehmen aus Oberösterreich, das saubere Wärme aus Biogas generiert. Der Rest teilt sich auf zwei internationale Projekte auf, eines widmet sich dem Wald- und Wildtierschutz in Simbabwe, das andere unterstützt effiziente Kochherde in Ruanda.

klimaaktiv-Preis im Jahr 2019 - Wärmeschichtspeicher in Lamprechtshausen | Foto:  klimaaktiv/APA-Fotoservice/Schedl
klimaaktiv-Preis im Jahr 2019 – Wärmeschichtspeicher in Lamprechtshausen | Foto: klimaaktiv/APA-Fotoservice/Schedl

Eines von vielen Beispielen für die umgesetzten Maßnahmen zur Reduktion von CO2 ist die Errichtung zweier Wärmeschichtspeicher in der Käserei. Sie ermöglichen die Nutzung der Abwärme der Druckluftkompressoren für die Warmwassererzeugung und die Heizung. Dieses Projekt wurde 2019 mit dem klimaaktiv-Preis ausgezeichnet. Selbstredend, dass der vom Unternehmen konsumierte elektrische Strom aus 100 % erneuerbarer Energie der Salzburg AG stammt.

Die SalzburgMilch hat auch für die Zukunft große Pläne und sich ambitionierte Ziele gesetzt. So soll das gesamte Unternehmen in jenen Bereichen, in denen Emissionen selbst beeinflusst werden können (Scope 1 und 2) bis zum Jahr 2035 klimaneutral betrieben werden, ohne dabei Kompensationen vornehmen zu müssen.

Klimaneutrale und plastikreduzierte Verpackungen

„Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren“ lautet die generelle Erfolgsformel der SalzburgMilch, um den eigenen CO2-Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.

Und dieser Weg wird auch in der Molkerei weiter forciert werden, wie Andreas Gasteiger betont:

Andreas Gasteiger, Geschäftsführer SalzburgMilch | Foto: wildbild, Herbert Rohrer

Wir sind ständig bemüht, Potentiale früh zu erkennen und umzusetzen. Eine wichtige Maßnahme in unserer ökologischen Gesamtbilanz ist in diesem Zusammenhang auch die Verwendung von klimaneutralen Packungen für die SalzburgMilch Premium und Bio Premium Milch.

Andreas Gasteiger, Geschäftsführer SalzburgMilch

Auch im Bereich Kunststoffeinsparungen konnte das Unternehmen bereits große Erfolge verzeichnen. Seit 2017 wurden durch Umstellung der SalzburgMilch Premium Produkte auf innovative Verpackungen bereits 130 Tonnen an Plastik eingespart. Beispielhaft sind hier die selbst mitentwickelten Kartonschalen für Käsescheiben. Der untere Teil der Verpackung besteht aus 80 % Karton, der nur mit einer dünnen Kunststoffschicht bezogen ist. Diese kann abgetrennt und separat entsorgt werden. Diese Verpackung wurde 2020 sogar zum Staatspreis für „Smart Packaging“ nominiert. Durch den Einsatz von kartonummantelten Bechern gelang es auch bei Jogurt, Sauerrahm und Schlagobers den Verbrauch von Kunststoff um 56 % zu reduzieren.

Salzburg Milch Bio-Premium Produkte im neuen Design

Etwa die Hälfte der gesamten Milchmenge der SalzburgMilch ist Bio-Milch. Unter den österreichischen Molkereien ist das Unternehmen mit diesem hohen Bioanteil führend. Dem Nachhaltigkeitstrend entsprechend wurde auch bei den Konsumentinnen und Konsumenten in den letzten Jahren das Umweltbewusstsein weiter geschärft und die Nachfrage nach Bioprodukten stieg zuletzt stark an.

SalzburgMilch Bio Premium Produkte | Foto: SalzburgMilch

Hier punktete schon bisher die SalzburgMilch mit der „besser Bio“ Produkt-Linie, die von Endkonsumenten, der Bio-Gastronomie und Allgemeinverpflegung wegen ihres unverfälschten Geschmacks geschätzt wurde. Nun werden die Bio-Produkte an das gleichermaßen beliebte wie einzigartige Verpackungsdesign der SalzburgMilch Premium-Range angepasst und damit auch optisch in die Marke integriert, denn auch Biomilch-Lieferanten sind Teil der erfolgreichen Tiergesundheitsinitiative. Das Bio Premium Sortiment umfasst mehr als 40 Produkte wie Milch, Butter, Buttermilch, Topfen, Frischkäse, Schlagobers, Sauerrahm, Natur- und Fruchtjogurt, Skyr sowie eine Reihe von Schnitt- und Hartkäsespezialitäten. Diese sind ab sofort im heimischen Bio-Fachhandel und zum Teil im Lebensmittelhandel, im Großhandel sowie bei vielen Bio-Partnern in Deutschland erhältlich.

SalzburgMilch Geschäftsführer Andreas Gasteiger ist überzeugt, dass die Zukunft der Bio Premium Produkte noch viel Markt-Potential bereithält: “Das Thema Bio ist ein großer Wachstumsmotor in der Lebensmittelbranche. Selbst in der Corona-Krise haben biologische Produkte trotz geringerer Kaufkraft einen enormen Aufwärtstrend erlebt. Mit unserer Entscheidung, die Bio-Rohstoffmengen zukünftig auszubauen, liegen wir daher goldrichtig.“

Nachhaltigkeit leben – Tiergesundheit schmecken

Die hochwertige Biomilch für die Bio Premium Produkte der SalzburgMilch liefern Bauernfamilien aus Salzburg und Oberösterreich, die – wie alle Milchlieferanten der SalzburgMilch – Teil der einzigartigen Tiergesundheitsinitiative des Unternehmens sind. Diese wurde zusammen mit Experten ins Leben gerufen und beinhaltet konkrete Maßnahmen, die weit über gesetzliche Standards hinausgehen und die Gesundheit und das Wohlergehen der Milchkühe ins Zentrum rücken. Regelmäßige Tiergesundheits-Checks, reichlich Auslauf und eine artgerechte Haltung und Fütterung der Milchkühe sind einige der Eckpfeiler dieses Programms. Dabei steht die molkereieigene Tierärztin Dr. Katharina Lichtmannsperger allen Bauernfamilien beratend zur Seite.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Kaeserei, Klimaneutral, Photovoltaik, SalzburgMilch

Weitere Nachrichten

Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues … [Weiterlesen...] about Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von … [Weiterlesen...] about WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Life forward – Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim führt neben dem neuen Corporate Design mit "Life forward" auch den ersten Marken Claim der Unternehmensgeschichte ein. Im Kern der neu gestalteten Unternehmensmarke steht laut Boehringer Ingelheim der Aspekt des … [Weiterlesen...] about Life forward – Boehringer Ingelheim

Lyza 7000: Das FTIR-Spektrometer der Zukunft

Das FTIR-Spektrometer Lyza 7000 von Anton Paar kann alle Arten von infrarotaktiven Substanzen messen - egal ob fest, flüssig oder gasförmig. Durch das modulare Konzept der Messzelle und die Kompatibilität mit Zellen von Drittanbietern ist es für eine … [Weiterlesen...] about Lyza 7000: Das FTIR-Spektrometer der Zukunft

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    on 29. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    on 28. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    on 28. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    on 27. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    on 27. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

  • Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
    on 23. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die Berechnung des Product Carbon Footprint durch das […]

  • Hochschulförderung: Stärkung für Industriestandort Österreich
    on 22. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    MCI und die Industriellenvereinigung begrüßen die Erhöhung der Hochschulförderung pro Studienplatz um 10% ab Jahresbeginn 2024. Von den vom Finanzministerium zusätzlich zur Verfügung gestellten 500 Mio. Euro kommen rund 80% den Universitäten […]

  • Umzug der Zentrale von KraussMaffei abgeschlossen
    on 22. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Umzug nach Parsdorf hat KraussMaffei eines der größten Verlagerungsprojekte in seiner 185-jährigen Geschichte abgeschlossen. Der Standort umfasst 97.000m², wovon 53.000m² auf Hallen und Bürokomplexe entfallen. Hier richtet KraussMaffei […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag