• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Regloplas bietet Digitalisierung in der Prozess-Temperierung

Regloplas bietet Digitalisierung in der Prozess-Temperierung

7. Juni 2021 von Birgit Fischer

Regloplas ermöglicht Remote Monitoring, Support und digitale Prozess-Optimierung in der Temperierung von Nahrungsmittel-Prozessen. Der Einsatz von Temperiergeräten aus dem modularen Baukasten bietet eine Reihe von Vorteilen, wie Kostenreduktion oder Erhöhung der Zuverlässigkeit.

Lockdowns und der Pandemie-bedingte Ausfall von Mitarbeitern erschweren vielen Nahrungsmittelherstellern die Aufrechterhaltung ihrer üblichen Produktionsleistung. Einen Maschinenführer oder Anlagebediener schickt man nicht leichtfertig ins Home Office. Milchprodukte, Teigwaren, Backwaren, Süsswaren, Lebensmittelzusatzstoffe, ja selbst neuartige Nahrungsmittel, wie Fleischersatz auf Pflanzenbasis müssen weiter produziert werden, auch wenn rundherum alles stillsteht.

Prozess-Temperierung - Temperiergerät 90XL von Regloplas | Foto: Regloplas
Temperiergerät 90XL von Regloplas

Die Nahrungsmittelindustrie hat darum im letzten Jahr einen Digitalisierungssprung gemacht, für den sonst viele Jahre notwendig gewesen wären. Diese Entwicklung macht auch nicht vor dem Aspekt der Temperierung Halt. Anlagen, die 24 Stunden pro Tag in Betrieb sind, sollen die Kernparameter über den gesamten Produktionsprozess aufzeichnen, um die Vorschriften von Hygiene und Rückverfolgbarkeit einzuhalten, wie z.B.: die Temperatur der Mahlwerke für die Schokoladenherstellung, die Bad- oder Schneckentemperaturen von Extrusionsanlagen für Teigwaren oder Süssigkeiten, Temperaturen in Doppelwand-Behältern (oft mit Rührwerk) für das Temperieren von Flüssigkeiten, Temperaturen in Rohrleitungen für den Transport diverser Halbfabrikate oder Endprodukte, zunehmend auch grosse Reaktoren, welche zur Zuckerherstellung bis hin zur Produktion von natürlichen Aromen für Lebensmittel eingesetzt werden können.

Jegliche Abweichungen von der Norm, Temperaturabweichungen, Alarme etc. müssen unverzüglich die nötigen Korrekturmassnahmen auslösen, auch und gerade dann, wenn niemand neben der Anlage steht. Dazu kommen die Bedürfnisse des Remote Support durch Service-Techniker des Anlagenherstellers, wie auch die laufende Optimierung der gesamten Produktionsanlage.

Regloplas treibt Digitalisierung der Temperierung voran

Um seine Kunden bei dieser Entwicklung noch besser zu unterstützen, lanciert Regloplas AG für seine Temperiergeräte und Kühlaggregate von -20°C bis 350°C und 3 bis 80 kW Heizleistung eine Reihe von Lösungen, welche die Digitalisierung der Temperierung in der Nahrungsmittelindustrie vorantreiben.

Dosierer-Mischer-Kneter-Conchierer, Durchsatz 400 kg/h, temperiert bis 90°C | Foto: Regloplas
Dosierer-Mischer-Kneter-Conchierer, Durchsatz 400 kg/h, temperiert bis 90°C | Foto: Regloplas

Die Regloplas AG bietet mit dem neuen Reglersystem RT200 mit integriertem OPC UA Server die maximale Flexibilität zur Digitalisierung im Fertigungsprozess. Der Kerngedanke der Digitalisierung betrifft den Datenaustausch der gesammelten Prozess- und Maschinendaten über das Netzwerk auch an übergeordnete IT-Systeme wie MES, ERP, PPS.

Alle am Produktionsprozess beteiligten peripheren Maschinen, Geräte und Anlagen kommunizieren miteinander. Das ermöglicht Prozessoptimierungen in Echtzeit und führt zu höherer Produktivität, weniger „Downtime“¬, optimierter Maschinenauslastung und verbesserter Produktqualität.

Der Einsatz von Temperiergeräten aus dem modularen Baukasten von Regloplas AG bietet darüber hinaus eine Reihe von zusätzlichen Vorteilen:

  • Kostenreduktion im Vergleich zu (in kleinen Stückzahlen produzierten) Eigenlösungen des Anlagenherstellers
  • Problemlose Weiterverwendung des Temperiergerätes an einer neuen oder umgebauten Anlage
  • Technische Verbesserung und Erhöhung der Zuverlässigkeit durch Einsatz eines Temperiergerätes von einem auf Temperierung spezialisierten Hersteller

Mit wenig Aufwand leistungsfähige und flexible Temperierlösungen zu integrieren, ist für Anlagenhersteller wie verarbeitende Betriebe gleichermassen interessant. Für diese Anwender baut Regloplas AG seine Angebots-Palette und das technische Know-How laufend aus. Motivation sind nicht nur wirtschaftliche Überlegungen, sondern auch die Möglichkeit, einen Beitrag zu einer gesunden, schmackhaften und nachhaltigen Nahrungsmittelversorgung zu leisten.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Digitalisierung, Nahrungsmittelproduktion, Prozesstemperierung, Regloplas, Temperierung

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag