• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » RecycleMe stellt Vision eines künftigen Pfandsystems vor

RecycleMe stellt Vision eines künftigen Pfandsystems vor

12. Mai 2022 von Birgit Fischer

Ab 2025 führt Österreich ein Einweg – Pfandsystem auf Kunststoff-Getränkeflaschen und Aludosen ein. RecycleMe, die internationale Unternehmensberatung im Bereich der Circular Economy, stellt nun ein mögliches Modell des Pfandsystems vor, das Flexibilität mit digitalem und hybridem Ansatz verbindet und so das Potenzial dazu hat, eine Rücklaufquote von weit mehr als 90% zu erreichen. So können Wertstoffe im Kreislauf gehalten werden, die in Zeiten immer knapper werdender natürlicher Ressourcen unverzichtbar sind.

„Das Pfandsystem der Zukunft stellt Konsumentinnen und Konsumenten in den Mittelpunkt und kombiniert traditionelle Rückgabemöglichkeiten mit digital gestützten Lösungen. Zudem wird beteiligten Herstellern ein fairer Zugriff auf wertvolle Rohstoffe geboten“, so Stefan Siegl, Head of Digital Innovation bei der RecycleMe GmbH.

Flexibel, digital und hybrid

Flexibel, digital und hybrid – nur, wenn das künftige Pfandsystem in Österreich diese drei Anforderungen erfüllt, kann eine größtmögliche Sammelquote von weit über 90 Prozent und somit die dringend notwendige Rückführung aller Wertstoffe in den Kreislauf erreicht werden. Dabei bringt jeder zusätzliche Prozentpunkt in der Sammlung jährlich rund 24 Millionen Verpackungen zurück in den Kreislauf.

„Das von RecycleMe empfohlene Pfandmodell bietet Konsumentinnen und Konsumenten in erster Linie Flexibilität: Sie sollen jederzeit die Möglichkeit haben, ihre Pfandflaschen und Dosen zurückzugeben, egal ob untertags, an Wochenenden oder nach Geschäftsschluss“, so Siegl.

Flexibilität: Die Pfand-Rückgabe erfolgt im Pfandmodell von RecylceME auch ortsunabhängig: zuhause oder unterwegs sowie in Supermärkten, Bahnhöfen, Fußgängerzonen oder Altstoffsammelzentren. | Foto: pixabay, ID 12019
Flexibilität: Die Pfand-Rückgabe erfolgt im Pfandmodell von RecylceME auch ortsunabhängig: zuhause oder unterwegs sowie in Supermärkten, Bahnhöfen, Fußgängerzonen oder Altstoffsammelzentren. | Foto: pixabay, ID 12019

Die Pfand-Rückgabe erfolgt zudem auch ortsunabhängig: zuhause oder unterwegs sowie in Supermärkten, Bahnhöfen, Fußgängerzonen oder Altstoffsammelzentren. Traditionelle Pfandsysteme wie sie bspw. in Deutschland betrieben werden, bieten diese Flexibilität nicht. Zwar weist Deutschland weltweit mit 98 Prozent die höchsten Sammelquoten auf – dennoch bedeuten die übrigen zwei Prozent, dass in Deutschland jedes Jahr über 700 Millionen Getränkeverpackungen nicht zurückgegeben werden, wodurch wiederum Millionenbeträge bei den Pfandbetreibern bleiben.

Das zukünftige Pfandmodell nach der Vision von RecycleMe richtet sich dementsprechend stärker nach den Trends und Entwicklungen im Handel: Österreicher kaufen nämlich immer flexibler ein – laut einer aktuellen Studie des Handelsverbandes ist das Online-Shopping alleine im letzten Jahr um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen.

Mobiles und hybrides System erleichtert Rückgabe

Der moderne Handel ist auch zunehmend mobil – seit 2018 haben sich die Umsätze beim mobilen Shopping in Österreich mehr als verdreifacht.

„Diesen Komfort muss auch ein modernes Pfandsystem bieten: Mobile Apps für Konsumentinnen und Konsumenten sowie smarte Behälter und Hand-Scanner für kleinere Geschäfte sind Beispiele moderner Rückgabe-Lösungen, die ein modernes Pfandmodell zusätzlich zu Automaten in Supermärkten bieten muss“, betont Stefan Siegl.

Das Herzstück der Vision von RecycleMe ist die Vernetzung aller Rückgabe-Lösungen und die Kombination von klassischen Pfand-Automaten mit nützlichen Apps und weiteren Rückgabepunkten. „Der hybride Ansatz ermöglicht es jeder und jedem – egal ob technikaffin oder körperlich immobil –, ohne Schwierigkeiten Pfandflaschen und -dosen zurückzugeben“, erklärt Siegl.

Keine Mehrkosten für Konsumenten

Ein modernes Pfandsystem ist zielgruppenspezifisch, bequem und finanziert sich selbst – durch einen Herstellerbeitrag und den Verkauf der gesammelten Wertstoffe. Trotz neuer und individueller Rückgabemöglichkeiten, die den Konsumenten geboten werden, entstehen ihnen keine Mehrkosten für die Entsorgung ihrer Verpackungen. Pfandschlupf, der durch nicht zurückgegebene Verpackungen entsteht, wird nachhaltig in die modernen Rücknahmelösungen und Aufklärungsarbeit reinvestiert, um die Rücknahmequote kontinuierlich weiter zu erhöhen. Auch Fördergelder sollten für die Umsetzung moderner Ansätze Verwendung finden.

Stefan Siegl, Head of Digital Innovation, RecycleMe GmbH | Foto: Raan GmbH, Stefanie Starz

Wir von RecycleMe stehen als Berater mit einem Full-Service-Angebot jeglichen Akteuren aus Industrie, Verbänden und Politik zur Verfügung, um die Umsetzung eines innovativen Pfandsystems zu realisieren. Mit unserem internationalen Experten-Netzwerk sowie unserer technischen Expertise und bereits erfolgreich umgesetzten Pilotversuchen digitaler Lösungen bringen wir das nötige Werkzeug mit. Wir möchten unsere Ideen und fundierten Marktkenntnisse einbringen, um die Vision eines modernen Pfandsystems in Österreich gemeinsam mit Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu realisieren.

Stefan Siegl, Head of Digital Innovation, RecycleMe GmbH

Filed Under: News, Verpackung Tagged With: Nachhaltigkeit, Pfand, RecycleMe, Recycling

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag