• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Protein Innovation Centre von Bühler und Givaudan in Singapur

Protein Innovation Centre von Bühler und Givaudan in Singapur

6. Mai 2021 von Birgit Fischer

Givaudan, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Geschmack und Wohlbefinden, und Bühler, Weltmarktführer für Lebensmittelverarbeitungslösungen, haben gemeinsam das Protein Innovation Centre eröffnet. Das Protein Innovation Centre befindet sich am Givaudan-Standort Woodlands in Singapur und wird von Expertinnen und Experten beider Unternehmen gemeinsam betrieben und unterstützt. Es ist verbunden mit einem umfangreichen Netzwerk von Innovationszentren für Forschung und Entwicklung in der Schweiz und wichtigen Drehkreuzen in der gesamten Region. Damit wird eine agile Produktentwicklung auf Pflanzenbasis ermöglicht, und zwar auf globaler Ebene.

 Protein Innovation Centre | Foto: Bühler

Das Protein Innovation Centre in Singapur heißt lebensmittelverarbeitende Unternehmen, Start-ups sowie Forscherinnen aus dem gesamten asiatisch-pazifischen Raum willkommen. Gemeinsam können sie dort an der Entwicklung von pflanzlichen Lebensmitteln arbeiten, die kulinarische Erlebnisse bieten.

Das Zentrum kombiniert die Pilottechnologie der Extrusions- und Verarbeitungsanlagen von Bühler mit den neuen kulinarischen Einrichtungen von Givaudan und seinem weltweit führenden Wissen in den Bereichen Aroma, Geschmack, Ingredienzien und Produktentwicklung.

Protein Innovation Centre für die Entwicklung von pflanzlichen Lebensmitteln

Ausgestattet ist das Protein Innovation Centre mit einem Nass- und Trockenextruder im Pilotmassstab, einer hochmodernen Küche für die Produktentwicklung, Lagermöglichkeiten, Besprechungsräumen und einem Besichtigungsbereich, in dem Besucher die 400 Quadratmeter grosse Anlage besichtigen und Live-Demonstrationen verfolgen können. Die gesamte Einrichtung deckt den gesamten Prozess der pflanzlichen Proteinproduktion ab. Unternehmen werden von Givaudan und Bühler während des gesamten Entwicklungsprozesses unterstützt: von der Auswahl des Rohmaterials über die Produktentwicklung und -forschung bis hin zu Anwendung, Geschmackskunde, Extrusion und Verbrauchertests.

Das Protein Innovation Centre kombiniert die Pilottechnologie der Extrusions- und Verarbeitungsanlagen von Bühler mit den neuen kulinarischen Einrichtungen von Givaudan und seinem weltweit führenden Wissen bei Aroma und Geschmack. | Foto: Bühler
Das Protein Innovation Centre kombiniert die Pilottechnologie der Extrusions- und Verarbeitungsanlagen von Bühler mit den neuen kulinarischen Einrichtungen von Givaudan und seinem weltweit führenden Wissen bei Aroma und Geschmack. | Foto: Bühler

Im Protein Innovation Centre können Kundinnen qualitativ hochwertige Produkte entwickeln, die sich für kulinarische asiatische Anwendungen im grossen Massstab eignen. Die Anlage kann bis zu 40 Kilogramm pflanzliche Proteine pro Stunde produzieren und verfügt sowohl über Trockenextrusions- als auch über modernste Nassextrusionstechnologie. Diese liefert eine faserige, muskelähnlichere Struktur und einen höheren Proteingehalt im Vergleich zu trocken extrudierten Produkten.

Monila Kothari | Foto: Bühler

Wir sind stolz darauf, Teil dieser Partnerschaft zu sein. Sie trägt zu einer nachhaltigen Lebensmittelzukunft für Singapur und die Region Asien-Pazifik bei. Mit dem Protein Innovation Centre wollen wir ein Ökosystem schaffen, das Start-ups und Lebensmittelunternehmen durch Co-Kreation unterstützt. Das Zentrum bietet ihnen Zugang zu Fachwissen, Netzwerken und Technologien. Damit können sie authentische, nachhaltige Proteine auf Pflanzenbasis schaffen, die den Bedürfnissen und Erwartungen der Konsumentinnen entsprechen. Wir bieten Geschmackslösungen, die vegetarisch, vegan, pflanzlich und natürlich sind. Zusammen mit Technologien wie der Nassextrusion bringen wir pflanzliche Lebensmittel nach Singapur und in die Region, die leckerer, authentischer und für Unternehmen und Konsumenten zugänglicher werden. Wir sind begeistert, unser Protein Innovation Centre in Singapur zu eröffnen, einem Land, das ein perfekter Nährboden für FoodTech-Innovationen ist.

Monila Kothari, APAC-Präsidentin bei Givaudan Geschmack & Wohlbefinden

Ian Roberts, Chief Technology Officer bei Bühler, sagt: „Nachhaltige Proteine mit grossartigem Geschmack sind ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Ernährung von zehn Milliarden Menschen bis 2050. Die nötigen Veränderungen in unseren Proteinwertschöpfungsketten sind so tiefgreifend, dass wir sie nur erreichen können, wenn die verschiedenen Partner des Lebensmittelnetzwerks schon heute zusammenarbeiten. Das Protein Innovation Centre eröffnen wir heute zusammen mit Givaudan im Zentrum des pulsierenden Netzwerks der Nahrungsmittelindustrie Südostasiens. Es ist ein nächster Schritt, unsere Vision einer gemeinschaftlichen und nachhaltigen Zukunft der Nahrungsmittel zu verwirklichen. Das Protein Innovation Centre wird die Entwicklung von mehr pflanzenbasierten Proteinprodukten in ganz Asien ermöglichen. Und es wird sicherstellen, dass köstliche Produkte auf die nötigen Produktionsmengen skaliert werden können, damit solche Lebensmittelketten einen positiven Einfluss auf die Umwelt nehmen können.“

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Buehler, Givaudan, Nassextrusion, Proteine, Trockenextrusion

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag