• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen

Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen

28. Juni 2022 von Birgit Fischer

Mit einem preiswert herzustellenden, winzigen Sensor von Forschern des schwedischen Karolinska Institutet lassen sich Pestizidrückstände auf Früchten künftig innerhalb weniger Minuten nachweisen.

Nanosensor weist Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nach und macht die Kontrolle in Lebensmittelläden möglich | Foto: pixabay, droberson
Nanosensor weist Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nach und macht die Kontrolle in Lebensmittelläden möglich | Foto: pixabay, droberson

„Berichte zeigen, dass bis zur Hälfte aller in der EU verkauften Früchte Pestizidrückstände enthalten, die zu gesundheitlichen Problemen führen können“, sagt Georgios Sotiriou, leitender Forscher an der Abteilung für Mikrobiologie, Tumor- und Zellbiologie der Hochschule.

Jede zweite Frucht mit Pestiziden belastet

Die derzeitigen Techniken zum Nachweis von Pestiziden auf einzelnen Produkten vor dem Verzehr sind laut Sotiriou durch die hohen Kosten und die umständliche Herstellung der Sensoren eingeschränkt. „Um dies zu überwinden, haben wir kostengünstige und reproduzierbare Nanosensoren entwickelt, mit denen Spuren von Fruchtpestiziden beispielsweise im Laden nachgewiesen werden können“, so Georgios Sotiriou.

Das Verfahren nutzt die sogenannte oberflächenverstärkte Raman-Streuung zum Nachweis der Pestizide. Bei dieser Technik wird die Probe mit Licht einer bestimmten Frequenz beschienen. Es wird an den Molekülen auf der Oberfläche gestreut und außerdem in der Frequenz verändert. Diese Änderung ist typisch für die Art der jeweiligen Moleküle. Die Technik wird in verschiedenen Forschungsbereichen eingesetzt, darunter in der chemischen und Umweltanalytik sowie zum Nachweis von Biomarkern für verschiedene Krankheiten. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit von Charge zu Charge haben jedoch bisher eine breite Anwendung in der Lebensmittelsicherheitsdiagnostik verhindert.

Gifttest an einem Apfel

Sotiriou und sein Team haben eine Produktionstechnik entwickelt, die eigenen Angaben nach zuverlässig und preiswert ist. Mithilfe des thermischen Spritzens haben die Forscher Nanopartikel aus Silber an einer Glasscheibe abgeschieden. Das führt dazu, dass das aufgrund von Verschmutzungen mit Pestiziden reflektierte Licht massiv verstärkt wird. Aufgefangen und analysiert wird es mit einem Spektrometer.

Die Flammen-Nanopartikelabscheidung wurde verwendet, um robuste Nanosensoren herzustellen, die Pestizidrückstände auf Apfeloberflächen innerhalb von Minuten erkennen können. | Grafik: Haipeng Li / Georgios A. Sotiriou
Die Flammen-Nanopartikelabscheidung wurde verwendet, um robuste Nanosensoren herzustellen, die Pestizidrückstände auf Apfeloberflächen innerhalb von Minuten erkennen können. | Grafik: Haipeng Li / Georgios A. Sotiriou

Um Pestizide etwa auf einem Apfel nachzuweisen, wird dessen Oberfläche mit einem Wattebausch abgerieben. Dieser wird in eine Lösung getaucht, die das eventuell vorhandene Gift löst. Ein Tropfen dieser Flüssigkeit wird auf den Sensor gespritzt. Wird er jetzt beleuchtet, erbringt das Spektrometer den Nachweis für das Pestizid.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: KarolinskaInstitutet, Lebensmittelsicherheit, Nanosensor, Pestizide

Weitere Nachrichten

Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) liefern neue Erkenntnisse zur Sättigungsregulation durch Peptide, die beim Magenverdau von Protein entstehen. Nicht der bittere Geschmack … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Beim Waschen von Blattgemüse wie Salat oder Spinat aus Freilandanbau ist die Sandentfernung ein zentrales Qualitätskriterium. Grobe Partikel wie Sand oder Lehm verursachen beim Verzehr ein unangenehmes Knirschen, feine Teilchen stören das Mundgefühl … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag