• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Optima blickt auf erfolgreiches Jubiläumsjahr 2022 zurück

Optima blickt auf erfolgreiches Jubiläumsjahr 2022 zurück

21. Dezember 2022 von Birgit Fischer

Die Optima Gruppe feierte 2022 ihr 100-jähriges Bestehen und blickt zurück auf ein Jahr voller Highlights und spannender Entwicklungen. Darunter die neue Halle für den Bereich Pharma am Hauptsitz in Schwäbisch Hall oder der Ausbau der Servicepräsenz in Nordamerika.

Optima, mit Hauptsitz in Schwäbisch Hall, blickt zurück auf ein Jahrhundert voller Innovation, Expansion, Partnerschaft und Verantwortung. | Foto: Optima
Optima, mit Hauptsitz in Schwäbisch Hall, blickt zurück auf ein Jahrhundert voller Innovation, Expansion, Partnerschaft und Verantwortung. | Foto: Optima

Das Jahr 2022 stand für Optima ganz unter dem Zeichen des 100-jährigen Firmenjubiläums mit dem Motto „100 Years of Future“. Dieses wurde mit zahlreichen Aktivitäten und Events begleitet, die über das ganze Jahr verteilt stattfanden. In diesem Zuge wurde auch die neue Halle für den Bereich Pharma im Schwäbisch Haller Gewerbegebiet Solpark eingeweiht. Die mit modernster Technik ausgestattete Produktionsstätte bildet einen weiteren Meilenstein für Optima und bietet beste Bedingungen für die Montage, Inbetriebnahme, Qualifizierung und Abnahme von pharmazeutischen Abfülllinen.

Expansion: Optima investiert am Hauptsitz in Schwäbisch Hall

„Mit dieser Investition bekräftigen wir erneut unser Bekenntnis zum Standort Schwäbisch Hall und schaffen auch in wechselvollen Zeiten voller Zuversicht die Voraussetzungen für weiteres Wachstum und neue Arbeitsplätze“, sagt Hans Bühler, geschäftsführender Gesellschafter der Optima Unternehmensgruppe. Zu den Feierlichkeiten des 100-jährigen Firmenjubiläums war eigens Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann angereist, um sich persönlich ein Bild von den für die Bekämpfung der Corona-Pandemie so wichtigen Anlagen zu machen.

100 Jahre Optima: Von links nach rechts: Hans Bühler, geschäftsführender Gesellschafter der Optima Gruppe, erläutert Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Jutta Niemann (MdL, Bündnis 90/Die Grünen) und Harald Ebner (MdB, Bündnis 90/Die Grünen) die Funktionsweise einer pharmazeutischen Abfüllanlage. | Foto: Optima
100 Jahre Optima: Von links nach rechts: Hans Bühler, geschäftsführender Gesellschafter der Optima Gruppe, erläutert Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Jutta Niemann (MdL, Bündnis 90/Die Grünen) und Harald Ebner (MdB, Bündnis 90/Die Grünen) die Funktionsweise einer pharmazeutischen Abfüllanlage. | Foto: Optima

„Unternehmen wie Optima sind Leuchttürme. Sie nehmen jede Herausforderung an, erfinden sich immer wieder neu und sind trotzdem mit Herzblut bei der Sache – und das bereits seit 100 Jahren. Bei den Transformationsprozessen, die unsere Wirtschaft ganz tiefgreifend prägen, bei der Digitalisierung und beim Thema Nachhaltigkeit haben sie das Heft des Handelns in die Hand genommen und stärken damit Baden-Württemberg als Standort für innovative Unternehmen“, so der Ministerpräsident in seiner Ansprache.

Auch der Geschäftsbereich Consumer hat 2022 zahlreiche Großaufträge erhalten, die viel Platz für die komplexen Anlagen erfordern. Dafür wurden zusätzliche Flächen angemietet, darunter die ehemalige Solarfabrik im Schwäbisch Haller Gewerbegebiet Solpark. Um einen historisch großen Auftrag im Lebensmittelbereich mit mehreren Abfüll- und Verpackungslinien bearbeiten zu können, hat Optima das Gebäude eigens umfangreich saniert und optimale Arbeitsbedingungen geschaffen.

Expansion: Ausbau der Servicepräsenz in Nordamerika

Zudem baut Optima die weltweite Servicepräsenz weiter aus. Dafür steht beispielsweise der neue Service Hub von Optima Pharma, der Mitte dieses Jahres in Raleigh im US-Bundesstaat North Carolina eröffnet wurde. Vor Ort bietet das Unternehmen umfassende Serviceleistungen, den Vertrieb von Anlagen und Ersatzteilen sowie umfangreiche Schulungsangebote. Mit diesen Maßnahmen bietet Optima den Kunden noch schnelleren und besseren Support, sowohl remote als auch direkt vor Ort. Lesen Sie in unserem Artikel mehr dazu.

Verantwortung: Optima unterstreicht 2022 die Ambitionen im Thema Nachhaltigkeit

Im Rahmen des 100-jährigen Firmenjubiläums wurde Mitte 2022 die Nachhaltigkeitsstrategie „We care for tomorrow“ veröffentlicht, die auf drei Säulen basiert: ehrliche Verpackungen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit den Kunden zu entwickeln, durch nachhaltige Maschinen und Anlagen ressourcenschonend und effizient zu produzieren sowie ganzheitlich exzellent in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung werden. Zudem ist Optima mit dem Unternehmen Weyhmüller eine strategische Partnerschaft eingegangen – für die nachhaltigere Entwicklung und Herstellung von Verpackungen. Dadurch kann Optima seinen Kunden Komplettlösungen für nachhaltigeres Verpacken von Produkten anbieten.

Verleihung des Labels „CO2-neutrales Unternehmen“; Von links nach rechts: Dr. Stefan König – Managing Director, Julia Kovar-Mühlhausen - Leiterin Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, Dr. Patrick Rapp - State Secretary in the Ministry of Economics, Labor and Tourism in Baden-Wuerttemberg, Hans Bühler – Chief Executive Officer, Dominik Bröllochs – Group Sustainability Manager | Foto: Optima
Verleihung des Labels „CO2-neutrales Unternehmen“; Von links nach rechts: Dr. Stefan König – Managing Director, Julia Kovar-Mühlhausen – Leiterin Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, Dr. Patrick Rapp – State Secretary in the Ministry of Economics, Labor and Tourism in Baden-Wuerttemberg, Hans Bühler – Chief Executive Officer, Dominik Bröllochs – Group Sustainability Manager | Foto: Optima

Dieses Engagement in Summe hat die Ratingagentur EcoVadis Ende 2022 mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Die Unternehmensgruppe befindet sich somit unter den besten 25 Prozent der durch EcoVadis beurteilten Unternehmen. Bewertet wurden die Bereiche Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung. Die Nachhaltigkeitsstrategie von Optima wird jährlich von EcoVadis beurteilt, um neue Potenziale zu ermitteln und bestehende Aktivitäten weiter voranzutreiben.

Verantwortung: Lokale Verbundenheit durch Jugendförderung

Auch der Verantwortung für die Region ist man sich bei Optima bewusst. Deshalb wurde anlässlich des runden Jubiläums der Optima Trikot-Deal ins Leben gerufen. Optima verloste 100 komplette Trikotsätze an Jugendmannschaften aller Sportarten aus den Landkreisen Schwäbisch Hall und Hohenlohe. Im Rahmen eines Footballspiels der „Schwäbisch Hall Unicorns“ wurden ihnen die Trikotsätze feierlich übergeben. Fast 700 Spielerinnen und Spieler von Jugendmannschaften aus der Region waren dafür mit ihren Trainerinnen und Trainern nach Schwäbisch Hall gekommen.

Jungen Menschen bietet Optima zukunftssichere und vielseitige Ausbildungs- und Studienplätze. Im Durchschnitt sind jedes Jahr mehr als 150 Auszubildende und Studierende bei Optima beschäftigt.

Innovation: Optima entwickelt die Brennstoffzellen-Herstelltechnologie weiter und erhält Landesförderung

Auch in die Forschung und Entwicklung hat Optima 2022 mutig investiert und innovative Lösungen auf den Weg gebracht. In diesem Jahr wurde weiter an der automatisierten Produktion von Brennstoffzellen geforscht. Damit ist Optima auch Anbieter von Komplettlösungen für die Brennstoffzellen-Fertigung. Mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen werden im Zuge des Klimawandels als klimaneutrale Antriebstechnologie der Zukunft gehandelt.

Werner Volk, Leiter neue Anwendungen/Konzepte bei Optima Life Science (links) und Jürgen Bareiß, Leiter des Geschäftsbereichs Optima Life Science, vor einer im Bau befindlichen Produktionsanlage für Brennstoffzellen. | Foto: Optima
Werner Volk, Leiter neue Anwendungen/Konzepte bei Optima Life Science (links) und Jürgen Bareiß, Leiter des Geschäftsbereichs Optima Life Science, vor einer im Bau befindlichen Produktionsanlage für Brennstoffzellen. | Foto: Optima

Das Land Baden-Württemberg fördert den Bau einer neuen Testanlage in Schwäbisch Hall mit Mitteln aus dem „Zukunftsprogramm Wasserstoff BW“. Baden-Württemberg will Vorreiter bei Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien werden.

Ausblick: Den Wandel als Chance begreifen

In vielerlei Hinsicht wird aktuell und mehr denn je von einer Zeitenwende gesprochen, die die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft herausfordert.

Hans Bühler, geschäftsführender Gesellschafter der Optima Gruppe | Foto: Optima

Jetzt geht es darum, dass wir weiterhin gemeinsam die Zukunft gestalten. Sei es im Hinblick auf neue Märkte, Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit oder unsere wertvolle und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden und in der gesamten Optima Familie. Die Globalisierung mit all ihren Chancen und Risiken ist auch weiterhin in einem ständigen Wandel. Vieles was bisher selbstverständlich war, kommt ins Wanken und es wird uns bewusst, dass alle Geschehnisse in dieser Welt diverse Auswirkungen auf jeden Einzelnen haben. Gemeinsam werden wir auch künftig alles dafür tun, um die Zukunft von Optima flexibel, innovativ und sicher zu gestalten.

Hans Bühler, geschäftsführender Gesellschafter der Optima Gruppe

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Jahresrueckblick, Jubilaeum, Optima

Weitere Nachrichten

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten … [Weiterlesen...] about Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag